06/11/2019 · Blaufränkisch vom Weingut Heinrich gibt es nicht nur in Flaschen sondern auch in Gewürzmühlen. So entfalten Trauben und Kerne ihre volle Kraft. Blaufränkisch ist ihre Passion, naturnaher Anbau und händische Lese ihr Credo. Silvia Heinrich setzt auf die Schätze, die vor ihrer Haustüre liegen. Der Ausbau aus verschiedenen Lagen erfolgt von eleganten Spielarten bis hin zu mineralischen, intensiven und kräftigen Rotweinen. „Ich bin angekommen und mache das, was mich ausmacht. Mit…
05/11/2019 · Erinnern Sie sich noch? Früher einmal hatte der Sonntag seinen eigenen Geruch. Bratenduft hing im ganzen Haus. Und dann ist er verschwunden. Es ist Sonntag und, ja früher war das so: Der Braten war so sicher wie das Amen im Gebet. Er war der Star am fein gedeckten Tisch. Das Gemüse und die Erdäpfel rundherum hübsch drapiert. Mit Sosse nappiert. Die ganze Familie versammelte sich voll Vorfreude auf den in…
30/10/2019 · Warum sich ein Wirtschaftsprüfer den Bienen verpflichtet fühlt, ein einzigartiges Getränk zu ihrem Schutz kreierte und jetzt den Erlös halbe-halbe mit ihnen teilt. Nehmen wir mal an, Sie sind ein großer Individualist und Bienenfreund. Würden Sie dann drauf kommen, dass Bio-Honig aus der West-Steiermark, natürliche Extrakte aus Linden-, Holunder-, Löwenzahn- und Zitronenmelissen und natürliches Zitronenaroma ein perfektes Erfrischungsgetränk ergeben können? Nein? Hans-Peter Rausch schon. Aber der ist nebenbei auch noch…
24/10/2019 · Hirschrücken, Rehbraten, Wildschweinwürstel: Wer sind die Menschen, die außer Wild gar kein Fleisch mehr essen. Und was steckt hinter dem Begriff Jegana? “Nichts essen was Augen hat, die Tiere einfach mal in Ruhe lassen, Fleisch ist Mord – das ganze Programm.” “Viele Jahre war ich überzeugter Vegetarier”, sagt Fabian Grimm. Dann stolperte er über die Lehrbücher seiner Frau, die als Forstwissenschaftlerin gerade für den Jagdschein lernte. Und da war sie:…
22/10/2019 · Markus Faulhammer zählt zu den jungen, naturnahen Winzern im Südburgendland. Der hat Potenzial, sind sich Experten und Weinliebhaber einig. Laut Gault Millau hat Markus Faulhammer vom Weingut Schützenhof im Laufe der Jahre einen enormen Qualitätssprung gemacht. Seine Weine haben eine große Tiefgründigkeit und vor allem die authentische dunkle Würze und Energie, wie sie die großen Blaufränker der Region zeigen, wenn ein Winzer eine gute Hand und Gespür für sie hat. Die…
18/10/2019 · Julia Fandler ist Steirische Unternehmerin des Jahres. Ihr Einsatz für Regionalität und Nachhaltigkeit wurde zu Recht gewürdigt. Wir gratulieren! Die Eigentümerin der Ölmühle Fandler im Naturpark Pöllauer Tal wurde für ihre sehr persönliche Art des „anderen Wirtschaftens“ mit dem von der Wirtschaftskammer und Frau in der Wirtschaft ausgelobten Preis in der Kategorie Regionalität – Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die Diskussion, ob Frauen und Männer unterschiedlich wirtschaften, überlässt Julia Fandler dabei aber lieber anderen. …
08/10/2019 · Wofür steht das AMA-Biosiegel? Warum taucht es einmal in rot-weiß auf und ein andermal in schwarz-weiß? Und wieso ist es dem EU-Biosiegel überlegen? Wenn Sie zu einem verarbeiteten Produkt greifen, das ein Biosiegel trägt, steckt da immer zu 100 Prozent Bio drin? Ja, meinen Sie? Leider falsch. Auch Produkte, die nur zu 95 Prozent aus biologischen Zutaten hergestellt worden sind, dürfen es gemäß den Grundstandards tragen. Beim EU-Biosiegel ist das…
07/10/2019 · Haben wir nun genug Äpfel für Saft, oder nicht? Wenn es um ausländische Äpfel in österreichischem Apfelsaft geht, prallen weiter die Meinungen aufeinander. In den sauren Apfel beißen will niemand. Pressen und trinken lässt er sich dagegen bestens. Aber natürlich nur, wenn er nicht zu unreif ist. Dann enthält er nämlich zu viel Stärke und hat ein grasiges Aroma. Und das schmeckt keinem. In der Fachsprache spricht man von “sensorisch…
03/10/2019 · Werfen Sie Apfelreste, oder bereits weiche Apfelstücke nicht weg. Auf der Haut bewirken sie nämlich wahre Wunder. Also: Aufreiben und einreiben. Avalon, das Apfelland, war eine keltische Bezeichnung für die Anderswelt, das Paradies. Der Apfel galt als Symbol der Vollendung und war die Frucht der Unsterblichkeit. Also: Apfel essen und die Reste für die Hautpflege verwenden. Zugegeben: Das mit der Unsterblichkeit wird so nicht funktionieren. Aber für unsere Haut ist…
03/10/2019 · Gerhard Schiefermüller würde niemals achtlos in einen Apfel beißen. Schließlich wachsen auf seinem Apfelino Obstbaubetrieb rund 16 verschiedene Sorten. Es kommt also auf die Geschmacksunterschiede an. Wussten Sie, dass ein Apfel nach Feige, Rosine, Orange, Zimt, Vanille, Fenchel, Stroh und Sellerie schmecken kann? Ein anderer wiederum nach Pflaume, Birne, Gras, Bittermandel und Kakao. Und, dass Rubens ebenso wie Fresko eine Apfelsorte ist? In den vielen feinen Geschmacksnuancen liegt für Experten…
30/09/2019 · Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste und meistbeworbene hierzulande. Doch was steckt dahinter? Und warum kritisieren es gleich mehrere NGOs? Haben Sie schon mal ein Bananenjoghurt gegessen, auf dem das populäre heimische AMA-Gütesiegel prangt? Nein? Die Rohstoffe für AMA-Produkte müssen doch aus Österreich stammen? Nicht unbedingt. Es gibt ein Hintertürchen. Zutaten, die hierzulande nicht erzeugt werden, dürfen nämlich aus Ausland kommen, wenn sie nicht mehr als ein Drittel des Produkts ausmachen….
26/09/2019 · Was entsteht, wenn sich die Gewürzexperten von ehrenwort. Genussmomente mit dem “Gintlemen” von Rick Gin zusammentun? Ein geschmackvolles Set. Kompromisslose Bio-Qualität, volle Transparenz bei der Herkunft und einfach schön im Küchenregal. Die Gewürze, Kräuter, Pfeffer und Salze des österreichischen Jungunternehmens ehrenwort. Genussmomente verschreiben sich voll und ganz dem Genuss und wollen mit dieser Leidenschaft anstecken. Der zweite im Bunde ist Patrick Marchl von Rick Gin. Sein Bio-Gin „Rick Gin Feel“…
25/09/2019 · Die Supermärkte könnten bald mit einem Gesetz konfrontiert sein, das ihnen das Wegwerfen von noch essbaren Lebensmitteln untersagt. Das gefällt nicht allen. 80.000 Tonnen an Produkten werden vom Handel jährlich ausgebucht, nur 12.000 Tonnen an Bedürftige weitergegeben. Diese Zahlen brachte die ehemalige Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger gerade auf’s Tablett. In der nächsten Legislaturperiode solle daher ein Verbot beschlossen werden, sagt Köstinger, “das zumindest für große Supermärkte gilt”. Ein Modell, wie das…
20/09/2019 · In Salzburg weiß man, wie die Sache mit der Regionalität geht. Dort gibt es seit 100 Tagen eine kleines, rundes Herkunftssiegel. Die Bilanz? Ist höchst positiv. Wenn sich zwei zusammentun, dann kann mitunter auch etwas wirklich sinnvolles entstehen. Beim Salzburger Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger und dem Salzburger Agrar Marketing-Obmann Josef Schwaiger war das so. Vor 100 Tagen waren sich die beiden einig. Es braucht eine nachhaltige, regionale Initiative. Wie die aussehen…
19/09/2019 · Gerade noch am Feld, jetzt schon im Glas. Das gilt auf Kerbler’s Farm für viele Gemüsesorten, so auch für Gurkerln und ganz neu für Süßkartoffeln. Es ist Zeit umzudenken, neue Wege in der Landwirtschaft einzuschlagen. Die berühmte Frage quo vadis … Für Markus Kerbler und seinen Betrieb, eine für das Weinviertel klassische Landwirtschaft mit Wein und Ackerbau, den er vor rund 20 Jahren von seinem Großvater übernommen hat, war der…
17/09/2019 · Von der Hexenpflanze und dem Bannfluch zur Lieblingsbeilage. Anlässlich des , Tags der Erdäpfel blicken wir zurück auf eine bewegte Geschichte. “Wenn der liebe Gott gewollt hätte, dass die Menschen Kartoffeln essen, wäre das ja wohl überliefert!” Begeistert waren die Europäer laut Überlieferung sichtlich nicht, als spanische Seefahrer die ersten Knollen aus Südamerika mit nach Europa brachten. Das war um 1560. Und sie hatten gute Gründe dafür: Die Kartoffeln ließen…
13/09/2019 · Vom Acker auf den Misthaufen. Die EU-Richtlinie zum Krümmungsgrad der Gurke ist zwar 2009 gefallen. Aber auch heute findet sich fast nur perfektes Obst und Gemüse im Regal. Zehn Millimeter auf zehn Zentimeter Länge: Was in der EU eine Gurke war und krummer, als es diese Formel erlaubte, hatte noch bis zum Jahr 2009 keine Chance, auf den Markt zu kommen. Dann fiel der irrational anmutende, 1998 eingeführte Krümmungsparagraf, genauso…
11/09/2019 · Ein Jahr nach der “Bio-Wende” muss sich das Burgenland mit Wirtschaftsvertretern herumschlagen, die Nein zur Lebensmittel-Kennzeichnung in der Gastronomie sagen. Eines will Matthias Mirth auf keinen Fall: seiner Klientel “das Leben schwer machen”. Mirth ist burgendländischer Obmann der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie. Und das potenziell schwerere Leben ist sein Kernargument für die gerade kundgetane unmißverständliche Ablehnung der verpflichtenden Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie. Diese Forderung kommt neuerdings nicht nur immer öfter…