Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,…

Respe(c)kt

Verfasst von Andrea Knura | 09/09/2019 19:13
09/09/2019 · Was wäre Österreich ohne Speck? Tatsächlich würden, wenn es ihn nicht gäbe, viele wichtige Seiten unserer kulinarischen Identität fehlen.  Speck isst man einfach aufs Brot, oder als Bretteljause. Genaue Anleitung geben namhafte Speckanbieter. Hört sich komisch an, ist aber so. Und so gehts: In Tirol isst man Speck, vor allem wenn man ihn selbst zu Hause schneidet, gerne fein gestiftelt. Das Schneiden in circa zwei mal zwei Millimeter starke Stifterln…

Backhendl-Bredouille

Verfasst von Alexandra Binder | 09/09/2019 10:33
09/09/2019 · Die heimische Geflügelbranche fährt ihre Krallen aus. Dass sich in Regalen und auf Restauranttellern immer mehr “herkunftsloses” Geflügel findet, geht ihr gegen den Strich. Das Backhendl ist dem Österreicher mindestens so heilig wie sein Schnitzel. Von daher nimmt es die heimische Geflügelbranche jetzt zum Anlass, auch über dessen Herkunft mal Klartext zu reden. “Wir brauchen keinen steirischen Backhendl-Salat aus Brasilien oder der Ukraine”. Mit diesen plakativen Worten macht Maria Pein,…

Abstinenz des heimischen Apfels

Verfasst von Alexandra Binder | 02/09/2019 13:47
02/09/2019 · Es gibt genug davon. Aber kaum ein österreichischer Apfel findet in mittelpreisige, handelsübliche Apfelsäfte. Das zeigt der neue Storecheck der Landwirtschaftskammer. Augen auf beim Apfelsaft-Kauf, auch wenn Ihnen die rot-weiß-rote Fahne ganz groß vorn auf der Verpackung entgegenlacht. Das heißt nämlich gar nichts. Und am allerwenigsten, dass der Inhalt österreichischer Natur ist. Das bestätigt der heute publizierte Store-Check der Landwirtschaftskammer zum Thema. Da kam nämlich bei fast zwei Drittel der…

Urtypisch und biologisch

Verfasst von Andrea Knura | 29/08/2019 14:11
29/08/2019 · Weinbau in Wien zu betreiben bedeutet Verantwortung. Auch das spiegelt sich in den  Charakteren der biologisch-veganen-Weine vom Bioweingut Lenikus wider. Wien und der Wein gehören schon immer zusammen. Und Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen einer pulsierenden Metropole ist weltweit einmalig. Das Abenteuer Wein begann für Martin Lenikus 2008. Warum er sich entschieden hat, Wiener Wein auf höchstem Niveau zu produzieren? “Wir lieben Wien, wir lieben Wein, und was noch wichtiger ist:…

Aromatische Erwartung

Verfasst von Alexandra Binder | 26/08/2019 13:09
26/08/2019 · Frohlocken bei den heimischen Weinbauern: Die heurige Ernte ist mengenmäßig im Schnitt und man rechnet mit außerordentlicher Qualität. Drei Wochen ist es noch hin. Mitte September startet in Österreich die Weinernte. Im Burgenland schon etwas früher. Und so viel kann man jetzt schon sagen: Die dürfte den Gaumen erfreuen. Jedenfalls ist das die Erwartung der heimischen Winzer. Und was heißt das genau? Dass man mengenmäßig im Schnitt liegt, der Geschmack…

Im Einsatz für Bruchkarotten & Co

Verfasst von Andrea Knura | 08/08/2019 18:28
08/08/2019 · Gerhard Zoubek vom BioHof Adamah: “Die Qualität von Lebensmitteln lässt sich nicht ausschließlich über die Optik bestimmen.” Was nicht schön aussieht, schmeckt auch nicht. So denken wir zumindest. Hand aufs Herz. Einen verwachsenen Erdapfel schmeißen wir doch eher weg bevor wir uns mit ihm abmühen. Und weil wir Konsumenten das verwachsene Gemüse und fleckige Obst nicht haben wollen, wird es zu Abfall. Das ist Gerhard Zoubek ein Dorn im Auge….

Come on Ketchup!

Verfasst von Alexandra Binder | 01/08/2019 07:27
01/08/2019 · Ein Ketchup aus reifen Paradeisern aus der Region ohne künstliche Geschmacksverstärker: 20 steirische Gemüsebauern wagen das Experiment. Ketchup ist die süßeste Versuchung, seit es Schokolade gibt.  Doch, wirklich. Jeder Esslöffel Ketchup bringt es im Schnitt auf ein ganzes Stück Würfelzucker. In anderen Worten: Wer einen Liter Ketchup konsumiert, könnte sich auch 90 Stück Würfelzucker einverleiben. Was dann im Übrigen fast dem dreifachen von einem Liter Cola entspricht, der bekanntlich auch…
Alexandra Riepl im Eberraute Garten

Cola aus dem Garten

Verfasst von Andrea Knura | 30/07/2019 11:55
30/07/2019 · Wie bekommt man den Colageruch der Eberraute als Geschmack in die Flasche? Alexandra Riepl hat das Geheimnis gelüftet und in “Flora Cola” gesteckt. Riecht genau wie Cola, oder vielmehr wie die bekannten Gummi-Colafläschchen. Was wäre also naheliegender, als aus dem Kraut der Eberraute auf bewährte Art einen Sirup zu kochen. „Kann man machen, wird aber nicht – oder vielmehr nur bitter – schmecken,“ weiß Alexandra Riepl aus Erfahrung. Als Kräuterpädagogin…

Wir trinken auf ihn!

Verfasst von Andrea Knura | 10/07/2019 17:23
10/07/2019 · Der Grüne Veltliner ist unser vinophiler Nationalstolz. Er ist vielschichtig, kann schlank sein und zart. Oder mächtig charismatisch. Aber er hat immer Pfeffer. Heute sind wir mächtig stolz auf unseren Grünen Veltliner. Schließlich wird dieser Wein vorwiegend in Österreich angebaut. Die Rebe ist eine natürliche Kreuzung aus Traminer und St. Georgen. Gerne genießen wir den Grünen Veltliner als Speisenbegleiter. Denn in seiner Vielschichtigkeit kann er zu jedem Gang serviert werden….

Die mit Früchten spielt

Verfasst von Andrea Knura | 27/06/2019 17:48
27/06/2019 · Andere machen Yoga oder Qi Gong. Für Michaela Rogner ist Einkochen der beruhigende Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag. Das Ergebnis fruchtet. Wenn sich eine Idee im Kopf festsetzt und immer mehr Raum einnimmt hat man zwei Möglichkeiten. Einfach ignorieren und weitermachen wie bisher. Oder handeln! 2013 hatte Michaela beim Einkochen die Eingebung ihre handgemachten Marmeladen zu verkaufen. “So viel konnten wir nicht immer alleine essen.” Der Gedanke wurde im Laufe der Zeit…

Gib dem Leben Gin

Verfasst von Andrea Knura | 26/06/2019 09:23
26/06/2019 · Edelbrenner kommen zunehmend auf den Gin und geben dem Getränk ihre, oder vielmehr seine persönliche Note. Also: Es ist Zeit für Gin, mit oder ohne Tonic. Queen Mum pflegte bekanntlich täglich zur Cocktailstunde einen Gin Tonic zu trinken. In Großbritannien ist das nicht ungewöhnlich. Denn Gin Tonic ist seit der Kolonialzeit ein beliebtes Getränk bei den Briten. Seit einigen Jahren schwimmen aber auch heimische Produzenten ganz oben auf der Ginflut…

Bio Spirits made in Austria

Verfasst von Alexandra Binder | 24/06/2019 06:15
24/06/2019 · Ende 2008 war unter 40 angebotenen Bio-Destillaten kein einziges österreichisches. Heute ist die Szene bunt und innovativ. Ein kleiner Rückblick zu den Anfängen lohnt aber. Dass nebst passionierten Schotten auch die oberösterreichischen Hochmairs Biowhiskey brennen und ein ebensolcher Vodka nicht nur in Russland zuhause ist, sondern auch bei Johann Ackerl im Waldviertel; dass der Mostbaron den weltbesten Biogin brennt und Werner Michlits Biobrand(y): Das gehört nicht zum Allgemeinwissen des Österreichers….
Franz und Gertrude Heiden, Weinbau Heiden, Weinidylle Südburgenland

Wein im Ruhestand

Verfasst von Andrea Knura | 19/06/2019 05:26
19/06/2019 · In seinem Herzen und im Nebenerwerb war Franz Heiden immer Weinbauer. Seit seinem Ruhestand widmet er sich ganz dem Eisenberg und seinem Wein. Wenn Franz Heiden und seine Frau Gertrude, Weinbau Heiden, über ihre Weingärten in die ungarische Tiefebene schauen, ist die Welt für sie in Ordnung. Verständlich. Denn dieser Ausblick scheint die Zeit anzuhalten. Was nicht fehlen darf? Ein Glas Wein. Mit jedem Schluck des Blaufränkisch DAC Reserve gesellt…

Scharfes Experiment

Verfasst von Alexandra Binder | 13/06/2019 10:51
13/06/2019 · Kurkuma und Ingwer gibt es jetzt auch aus heimischer Bio-Produktion. Ob die Exoten bei uns eine glorreiche Zukunft haben werden, das weiß Christoph Mick. 900.000 Tonnen Ingwerwurzeln und rund 800.000 Tonnen Kurkuma werden im Jahr weltweit produziert. Je 300 Kilogramm in Bioqualität kamen Ende 2018 zum ersten Mal aus Europa. Genauer gesagt aus Österreich. Die Burgenländer Michael Pilsel und Christoph Mick von Veganis haben es geschafft, die eigentlich in den…

Reis und Glück

Verfasst von Andrea Knura | 11/06/2019 05:46
11/06/2019 · Das erste Anbaujahr war ein Erfolg. Die Reisernte richtig gut. Glück? Im April wurde ein neues Feld bestellt. Was man jetzt schon sagen kann: 2019 ist anders! Damit hatte niemand gerechnet. Als Anna Dangl und Georg Winter auf ihren Feldern im St. Pöltener Stadtteil Windpassing im Oktober 2018 die erste Reisernte einbrachten waren sie absolut zufrieden. Die jungen Landwirte zählen zu nur einer handvoll Reisbauern in Österreich. Den Reis verkaufen…

Prickelnde Interpretation

Verfasst von Andrea Knura | 04/06/2019 12:47
04/06/2019 · Aus regionalem Obst hergestellt, nur leicht-alkoholisch, prickelnd, richtig fein zu trinken. Cider ist längst aus der Nische und trifft absolut den Zeitgeist. Engländer und Franzosen trinken ihn schon lange. Sogar die Griechen erzeugten Getränke aus vergorenen Äpfeln. Neu ist Cider also nicht. Er hat nur, wie so Vieles, ein bisschen länger gebraucht am österreichischen Markt seinen Platz zu finden. Äpfel gibt es in Österreich ja reichlich. Also ist es auch…

Es geht um die Wurst

Verfasst von Andrea Knura | 24/05/2019 11:40
24/05/2019 · Wenn Rezepte und Werte seit über 100 Jahren in der Familie weitergegeben werden, dann entsteht ehrlich Gechmackvolles. Von Bratwurst bis Leberkäse. Was genau in die Wurst darf ist im Codex Alimentarius Austriacus festgelegt. Im Kapitel B14 ist festgeschrieben, was Fleischerzeugnisse lege artis, nach österreichischem Verständnis, ausmacht. Und was innerhalb welcher Grenzen daraus herzustellen wäre. Dabei wird aber auch Spielraum für Neues und Kreatives gelassen. Nur aus gutem Fleisch kann man…

Mission Tiefenrausch

Verfasst von Alexandra Binder | 22/05/2019 06:05
22/05/2019 · Der Vorarlberger Winzer Josef Möth hat aus gutem Grund je einen 1000-Liter Tank mit seinem Weiß- und Rotwein im Bodensee versenkt. “Projekt Tiefenrausch: Wir schreiben den 15. Mai 2018. Die Mission nähert sich ihrem Etappenziel. Der erste Sondierungstauchgang war schlichtweg ernüchternd. Der Seegrund ist eine Art Zement-Baukleber-Treibsand mit nicht ermittelbarer Sedimenttiefe. Alles was damit in Kontakt kommt wird quasi angesaugt und ist nicht mehr heil bergbar. Zudem haben unsere Taucher…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay