19/09/2019 · Gerade noch am Feld, jetzt schon im Glas. Das gilt auf Kerbler’s Farm für viele Gemüsesorten, so auch für Gurkerln und ganz neu für Süßkartoffeln. Es ist Zeit umzudenken, neue Wege in der Landwirtschaft einzuschlagen. Die berühmte Frage quo vadis … Für Markus Kerbler und seinen Betrieb, eine für das Weinviertel klassische Landwirtschaft mit Wein und Ackerbau, den er vor rund 20 Jahren von seinem Großvater übernommen hat, war der…
17/09/2019 · Von der Hexenpflanze und dem Bannfluch zur Lieblingsbeilage. Anlässlich des , Tags der Erdäpfel blicken wir zurück auf eine bewegte Geschichte. “Wenn der liebe Gott gewollt hätte, dass die Menschen Kartoffeln essen, wäre das ja wohl überliefert!” Begeistert waren die Europäer laut Überlieferung sichtlich nicht, als spanische Seefahrer die ersten Knollen aus Südamerika mit nach Europa brachten. Das war um 1560. Und sie hatten gute Gründe dafür: Die Kartoffeln ließen…
13/09/2019 · Vom Acker auf den Misthaufen. Die EU-Richtlinie zum Krümmungsgrad der Gurke ist zwar 2009 gefallen. Aber auch heute findet sich fast nur perfektes Obst und Gemüse im Regal. Zehn Millimeter auf zehn Zentimeter Länge: Was in der EU eine Gurke war und krummer, als es diese Formel erlaubte, hatte noch bis zum Jahr 2009 keine Chance, auf den Markt zu kommen. Dann fiel der irrational anmutende, 1998 eingeführte Krümmungsparagraf, genauso…
11/09/2019 · Ein Jahr nach der “Bio-Wende” muss sich das Burgenland mit Wirtschaftsvertretern herumschlagen, die Nein zur Lebensmittel-Kennzeichnung in der Gastronomie sagen. Eines will Matthias Mirth auf keinen Fall: seiner Klientel “das Leben schwer machen”. Mirth ist burgendländischer Obmann der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie. Und das potenziell schwerere Leben ist sein Kernargument für die gerade kundgetane unmißverständliche Ablehnung der verpflichtenden Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie. Diese Forderung kommt neuerdings nicht nur immer öfter…
09/09/2019 · Was wäre Österreich ohne Speck? Tatsächlich würden, wenn es ihn nicht gäbe, viele wichtige Seiten unserer kulinarischen Identität fehlen. Speck isst man einfach aufs Brot, oder als Bretteljause. Genaue Anleitung geben namhafte Speckanbieter. Hört sich komisch an, ist aber so. Und so gehts: In Tirol isst man Speck, vor allem wenn man ihn selbst zu Hause schneidet, gerne fein gestiftelt. Das Schneiden in circa zwei mal zwei Millimeter starke Stifterln…
09/09/2019 · Die heimische Geflügelbranche fährt ihre Krallen aus. Dass sich in Regalen und auf Restauranttellern immer mehr “herkunftsloses” Geflügel findet, geht ihr gegen den Strich. Das Backhendl ist dem Österreicher mindestens so heilig wie sein Schnitzel. Von daher nimmt es die heimische Geflügelbranche jetzt zum Anlass, auch über dessen Herkunft mal Klartext zu reden. “Wir brauchen keinen steirischen Backhendl-Salat aus Brasilien oder der Ukraine”. Mit diesen plakativen Worten macht Maria Pein,…
02/09/2019 · Es gibt genug davon. Aber kaum ein österreichischer Apfel findet in mittelpreisige, handelsübliche Apfelsäfte. Das zeigt der neue Storecheck der Landwirtschaftskammer. Augen auf beim Apfelsaft-Kauf, auch wenn Ihnen die rot-weiß-rote Fahne ganz groß vorn auf der Verpackung entgegenlacht. Das heißt nämlich gar nichts. Und am allerwenigsten, dass der Inhalt österreichischer Natur ist. Das bestätigt der heute publizierte Store-Check der Landwirtschaftskammer zum Thema. Da kam nämlich bei fast zwei Drittel der…
29/08/2019 · Weinbau in Wien zu betreiben bedeutet Verantwortung. Auch das spiegelt sich in den Charakteren der biologisch-veganen-Weine vom Bioweingut Lenikus wider. Wien und der Wein gehören schon immer zusammen. Und Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen einer pulsierenden Metropole ist weltweit einmalig. Das Abenteuer Wein begann für Martin Lenikus 2008. Warum er sich entschieden hat, Wiener Wein auf höchstem Niveau zu produzieren? “Wir lieben Wien, wir lieben Wein, und was noch wichtiger ist:…
26/08/2019 · Frohlocken bei den heimischen Weinbauern: Die heurige Ernte ist mengenmäßig im Schnitt und man rechnet mit außerordentlicher Qualität. Drei Wochen ist es noch hin. Mitte September startet in Österreich die Weinernte. Im Burgenland schon etwas früher. Und so viel kann man jetzt schon sagen: Die dürfte den Gaumen erfreuen. Jedenfalls ist das die Erwartung der heimischen Winzer. Und was heißt das genau? Dass man mengenmäßig im Schnitt liegt, der Geschmack…
08/08/2019 · Gerhard Zoubek vom BioHof Adamah: “Die Qualität von Lebensmitteln lässt sich nicht ausschließlich über die Optik bestimmen.” Was nicht schön aussieht, schmeckt auch nicht. So denken wir zumindest. Hand aufs Herz. Einen verwachsenen Erdapfel schmeißen wir doch eher weg bevor wir uns mit ihm abmühen. Und weil wir Konsumenten das verwachsene Gemüse und fleckige Obst nicht haben wollen, wird es zu Abfall. Das ist Gerhard Zoubek ein Dorn im Auge….
01/08/2019 · Ein Ketchup aus reifen Paradeisern aus der Region ohne künstliche Geschmacksverstärker: 20 steirische Gemüsebauern wagen das Experiment. Ketchup ist die süßeste Versuchung, seit es Schokolade gibt. Doch, wirklich. Jeder Esslöffel Ketchup bringt es im Schnitt auf ein ganzes Stück Würfelzucker. In anderen Worten: Wer einen Liter Ketchup konsumiert, könnte sich auch 90 Stück Würfelzucker einverleiben. Was dann im Übrigen fast dem dreifachen von einem Liter Cola entspricht, der bekanntlich auch…
30/07/2019 · Wie bekommt man den Colageruch der Eberraute als Geschmack in die Flasche? Alexandra Riepl hat das Geheimnis gelüftet und in “Flora Cola” gesteckt. Riecht genau wie Cola, oder vielmehr wie die bekannten Gummi-Colafläschchen. Was wäre also naheliegender, als aus dem Kraut der Eberraute auf bewährte Art einen Sirup zu kochen. „Kann man machen, wird aber nicht – oder vielmehr nur bitter – schmecken,“ weiß Alexandra Riepl aus Erfahrung. Als Kräuterpädagogin…
10/07/2019 · Der Grüne Veltliner ist unser vinophiler Nationalstolz. Er ist vielschichtig, kann schlank sein und zart. Oder mächtig charismatisch. Aber er hat immer Pfeffer. Heute sind wir mächtig stolz auf unseren Grünen Veltliner. Schließlich wird dieser Wein vorwiegend in Österreich angebaut. Die Rebe ist eine natürliche Kreuzung aus Traminer und St. Georgen. Gerne genießen wir den Grünen Veltliner als Speisenbegleiter. Denn in seiner Vielschichtigkeit kann er zu jedem Gang serviert werden….
27/06/2019 · Andere machen Yoga oder Qi Gong. Für Michaela Rogner ist Einkochen der beruhigende Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag. Das Ergebnis fruchtet. Wenn sich eine Idee im Kopf festsetzt und immer mehr Raum einnimmt hat man zwei Möglichkeiten. Einfach ignorieren und weitermachen wie bisher. Oder handeln! 2013 hatte Michaela beim Einkochen die Eingebung ihre handgemachten Marmeladen zu verkaufen. “So viel konnten wir nicht immer alleine essen.” Der Gedanke wurde im Laufe der Zeit…
26/06/2019 · Edelbrenner kommen zunehmend auf den Gin und geben dem Getränk ihre, oder vielmehr seine persönliche Note. Also: Es ist Zeit für Gin, mit oder ohne Tonic. Queen Mum pflegte bekanntlich täglich zur Cocktailstunde einen Gin Tonic zu trinken. In Großbritannien ist das nicht ungewöhnlich. Denn Gin Tonic ist seit der Kolonialzeit ein beliebtes Getränk bei den Briten. Seit einigen Jahren schwimmen aber auch heimische Produzenten ganz oben auf der Ginflut…
24/06/2019 · Ende 2008 war unter 40 angebotenen Bio-Destillaten kein einziges österreichisches. Heute ist die Szene bunt und innovativ. Ein kleiner Rückblick zu den Anfängen lohnt aber. Dass nebst passionierten Schotten auch die oberösterreichischen Hochmairs Biowhiskey brennen und ein ebensolcher Vodka nicht nur in Russland zuhause ist, sondern auch bei Johann Ackerl im Waldviertel; dass der Mostbaron den weltbesten Biogin brennt und Werner Michlits Biobrand(y): Das gehört nicht zum Allgemeinwissen des Österreichers….
19/06/2019 · In seinem Herzen und im Nebenerwerb war Franz Heiden immer Weinbauer. Seit seinem Ruhestand widmet er sich ganz dem Eisenberg und seinem Wein. Wenn Franz Heiden und seine Frau Gertrude, Weinbau Heiden, über ihre Weingärten in die ungarische Tiefebene schauen, ist die Welt für sie in Ordnung. Verständlich. Denn dieser Ausblick scheint die Zeit anzuhalten. Was nicht fehlen darf? Ein Glas Wein. Mit jedem Schluck des Blaufränkisch DAC Reserve gesellt…
13/06/2019 · Kurkuma und Ingwer gibt es jetzt auch aus heimischer Bio-Produktion. Ob die Exoten bei uns eine glorreiche Zukunft haben werden, das weiß Christoph Mick. 900.000 Tonnen Ingwerwurzeln und rund 800.000 Tonnen Kurkuma werden im Jahr weltweit produziert. Je 300 Kilogramm in Bioqualität kamen Ende 2018 zum ersten Mal aus Europa. Genauer gesagt aus Österreich. Die Burgenländer Michael Pilsel und Christoph Mick von Veganis haben es geschafft, die eigentlich in den…