Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,…

Ein Hoch auf das Beet

Verfasst von Andrea Knura | 12/05/2019 15:37
12/05/2019 · Wie die Schwammerln aus der Erde sind in den letzten Jahren die Hochbeete in den heimischen Gärten gewachsen. Manche stehen sogar in der Küche. So ein kleiner Garten wäre doch wunderbar. Ein paar Kräuter, im Frühling die ersten Radieschen selbst aus der Erde ziehen, frischen Ruccola einfach abzupfen. Unbelastetes Grün genießen. Das Ganze aber bitte rückenschonend, denn das ständige Bücken ist doch anstrengend. Wenn Sie diese oder ähnlich Gedanken schon öfters…

“Verpackung” gesucht

Verfasst von Andrea Knura | 09/05/2019 11:32
09/05/2019 · Die einen haben die Füllung. Felber hat die Schokolade dazu. Eine kongeniale Verbindung für individuelle, ausgefallene, aber immer köstliche Tafeln. Wie kann ich mein Produkt noch vermarkten? Diese Frage stellen sich viele Produzenten. Im steirischen Joglland gibt es einen Mann, der darauf eine richtig gute Antwort hat. Stefan Felber. Er packt regionale Spezialitäten einfach in Schokolade. Über 200 bäuerliche Produzenten aus der Region nutzen dieses Angebot bereits. Von Marmeladen, Schnäpsen,…

Soja-Superlative

Verfasst von Alexandra Binder | 30/04/2019 15:11
30/04/2019 · Der 1. Mai ist nicht nur Tag der Arbeit. An diesem Tag wird auch das heimische Soja gefeiert. Immerhin ist Österreich der fünftgrößte Sojaproduzent Europas. Machen wir eine kleine Zeitreise. Beamen wir uns zurück zum 1. Mai 1873. Gerade wird die Weltausstellung im Wiener Prater eröffnet. Mit dabei ist Friedrich Haberlandt, Rektor der kaiserlich-königlichen Hochschule für Bodenkultur, aus der später die heutige Boku hervorging. Er trifft auf eine japanische Delegation,…

Von weißen Riesen

Verfasst von Andrea Knura | 16/04/2019 10:16
16/04/2019 · Ein Bistecca alla fiorentina muss von einem Chianina Rind sein. Diese großen, edlen Rinder sind seit einigen Jahren auch in der Steiermark beheimatet. Ein Steak zu viert und alle sind glücklich und zufrieden? Rund ein Kilo schwer und bis zu vier Zentimeter dick ist so ein Bistecca alla fiorentina. Das sollte also reichen! Geschnitten wird das begehrte T-Bone Steak aus dem hinteren Teil des Rückens eines Chianina Rindes. Es besteht…

Ei, Ei, Osterei

Verfasst von Alexandra Binder | 15/04/2019 11:14
15/04/2019 · Bereits 5.000 v.Chr. hat man zum Frühlingsfest bunt bemalte Eier verspeist. Hierzulande werden rund um Ostern 50 Millionen davon verkauft. Gar nicht genug können die Österreicher aktuell von Ostereiern kriegen. Schon in den zwei Monaten vor Ostern deckt man sich hierzulande mit 50 Millionen braunen und weißen Frischeiern ein. Rückt das Fest näher, geht es dann um die Wurscht, pardon um das gefärbte Ei. Wer nicht selber färben will, der…

Go für das Spargel-Stechen

Verfasst von Alexandra Binder | 11/04/2019 18:00
11/04/2019 · Auf 819 Hektar wird in Österreich Spargel angebaut, etwa 60 Prozent davon im Marchfeld. Die gute Nachricht: Dort beginnt nächste Woche die Haupternte. 500 Grad muss die Bodentemperatur sein. Nein, das ist kein Irrtum, dabei handelt es sich um die seit Februar gemessene und seither addierte Temperatur. Erst dann beginnt im Marchfeld die Spargelernte. Sie sind eben kreativ, die Marchfelder Spargelbauern. Schließlich haben sie es sogar geschafft, dass ihr Produkt…

Es gibt wieder Reisbier, Baby!

Verfasst von Alexandra Binder | 05/04/2019 09:21
05/04/2019 · In Österreich wird neuerdings nicht nur Reis angebaut, sondern auch ein eigenwilliges Bier mit dem Namen “Calafati” daraus gebraut.   Gregor Neumeyer baut  seit 2015 Reis an. In Österreich. Genauer gesagt in Gerasdorf. Das ist nicht besonders nahe liegend und steht vermutlich für seinen Sinn für’s Ungewöhnliche. Daraus auch Bier zu brauen, scheint da nur mehr der nächste naheliegende Schritt gewesen zu sein. Zudem Neumeyer 2017 Kurt Tojner kennenlernte  und…

Gefragtes grünes Gold

Verfasst von Alexandra Binder | 21/03/2019 09:00
21/03/2019 · In der Steiermark feierte man sich dieser Tage selbst für die hohe Qualität der jüngsten Kürbiskernöle und die steigende Nachfrage – auch aus dem Ausland. Satte 3,2 Millionen Liter. So viel Kürbiskernöl wird aktuell jährlich von den steirischen Ölproduzenten hergestellt. Womit eines auch gleich klar ist: Geht es um das grüne Gold, wird geklotzt und nicht gekleckert. Von daher versteht es sich von selbst, dass die jüngst erfolgte 20. Prämierung…

Charakterstark und einzigartig

Verfasst von Andrea Knura | 16/03/2019 08:13
16/03/2019 · Die Ölmühle Fandler im Steirischen Pöllau beweist geschmackvoll: Selbst in den allerkleinsten Kernen stecken große Öle. Und alles begann mit dem Kernöl. Julia Fandler bezeichnet sich selbst als eine Naschkatze. Ihr Lieblingsöl ist derzeit das süße kaltgepresste Bio-Haselnussöl. Es ist mit seinem zarten Nougat-Aroma und dem intensiv süßen Geschmack der perfekte Tropfen zum vorsichtigen Backen von Palatschinken, zum Abrunden von allerhand Süßspeisen, Käse sowie feinen Gemüsen wie Spargel, Tomaten und…

Warum denn die?

Verfasst von Andrea Knura | 15/03/2019 08:08
15/03/2019 · Weil wir gerne alte Rassen halten! Am Schafhof im Katzengraben leben Waldschafe, Provence-Esel, Altsteirer und Pinscher. „Die alte, vom Aussterben bedrohte Rasse der Waldschafe wurde von uns in der Steiermark eingeführt.“ Dr. Wolfgang Walther und seine Frau Heidrun betreiben Landwirtschaft als Berufung nach dem Beruf. Eigentlich sind sie in Pension. Den Hof haben sie bereits 1985 übernommen. 2001, nach einigen Jahren Nachdenken, beschlossen Heidi und Wolfgang auf den verbliebenen Flächen…

Nuss ohne Verdruss

Verfasst von Alexandra Binder | 09/03/2019 12:10
09/03/2019 · Ein Kärntner Ernährungswissenschaftler, ein Waldviertler Haselnussbauer und zwei Klosterneuburger Imker machen bessere Nusscremes als die Industrie. “Nachdem das Millionenprojekt eines Riegels zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit vorwiegend meine Kreativität gesteigert hat, widmete ich mich einem Thema, das mehr Österreicher interessiert: der Nougatsucht.” So pariert Gunnar Glinitzer die Frage, wie man als Ernährungswissenschaftler auf die Idee kommt, Nuss-Nougatcremes, pardon “Wiener Salonnougat”, herzustellen. Der Mann hat zweifelsfrei Humor. Wie’s tatsächlich dazu kam,…

Vollkommen streichfähig

Verfasst von Alexandra Binder | 06/03/2019 11:54
06/03/2019 · Im Mühlviertel sind begnadete Einkocherinnen zu Hause. Ihr entstaubtes Talent schlägt sich in Weissdornmarmelade oder Apfel-Basilikum-Gelee nieder. Wenn Sie an Marmelade oder Gelee denken, dann denken Sie als gelernter Österreicher vermutlich an Marillen. Vielleicht auch an Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren oder als innovativer Kopf möglicher Weise noch an Quitten. Aber denken Sie bei Weissdorn oder Mispeln an Marmelade? Würden Sie Wegwartenblüten oder Springkrautblüten zu Gelee verarbeiten? Die Lichtenbergerin Isabella Kastl würde…

Rohmilch auf der Butterseite

Verfasst von Andrea Knura | 06/03/2019 09:39
06/03/2019 · Wer den Geschmack von Butter, also der pasteurisierten Industrieware, mit „handgemachter“ Rohmilchbutter vergleicht, wird staunen. Neue Butterdimensionen eröffnen sich.   Butter ist der Inbegriff von cremig und gut. Jedes Frühstücksbrot, jedes Semmerl braucht diese feine Fettschicht als harmonische Überleitung zu süßem Aufstrich oder pikanten Auflagen. Selbst Butter auf Käse zu streichen ist geschmacklich möglich. Es muss also ein Hoch auf die Butter ausgesprochen werden. Egal ob einfach so als Aufstrich,…

Geht glutenfrei auch fluffig?

Verfasst von Alexandra Binder | 01/03/2019 11:56
01/03/2019 · Um Brot ohne Klebereiweiß so wie Brot aussehen zu lassen, braucht es in der Regel viel Chemie. Dennoch schmeckt es oft nicht. Ein Projekt der Wiener BOKU könnte das ändern. Nicht nur Zöliakiepatienten macht der Verzicht auf Klebereiweiß, im Fachbegriff Gluten, und damit der Griff zu glutenfreien Broten geschmackstechnisch zu schaffen. Auch Reizdarmpatienten quälen sich oft damit. Denn fehlt Gluten, fehlt das luftige, das ein gutes Brot eigentlich ausmacht. Schließlich…

“Mehl ist ein göttliches Produkt”

Verfasst von Alexandra Binder | 25/02/2019 14:28
25/02/2019 · Wie aus Fritz Potocnik, der einst mit Josef Weghaupt die Marke Joseph Brot etablierte, Brotocnik wurde. Und warum er künftig auch getreidefreies Brot bäckt. Dass er immer wieder auf Josef Weghaupt angesprochen wird, mit dem er die Marke Joseph Brot aufgebaut hat, bringt Bäcker Fritz Potocnik nicht aus der Ruhe. Dass er aus der Josephschen Erfolgsgeschichte ausgestiegen ist, auch nicht. Hat er es je bereut? “Nein, keine Sekunde”, sagt Potocnik,…

Es wird ein Wein sein . . .

Verfasst von Alexandra Binder | 18/02/2019 15:53
18/02/2019 · Das finale Ergebnis der heimischen Weinernte 2018 steht fest: 2,75 Millionen Hektoliter sind es geworden, immerhin elf Prozent mehr als im Vorjahr. Im Herbst dachte man vielleicht noch, der Jahrgang 2018 wird aufgrund der frühesten Lese aller Zeiten in Erinnerung bleiben. Schließlich musste bereits ab Mitte August geerntet werden. Schuld war die Witterung, die sehr frühe Rebblüte und dann der Umstieg von Heizung auf Klimaanalage – sprich Temperaturen um die…

Roastbeef in Sesam-Honig-Glace

Verfasst von Andrea Knura | 11/02/2019 15:46
11/02/2019 · Wir Österreicher lieben Rindfleisch. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei rund 12,2 kg pro Jahr. Die Beiried wird immer gerne verkocht, traditionell österreichisch oder auch kreativ anders, von ganz durch bis zart rosa. Wichtige Qualitätsmerkmale für die Beiried sind Struktur und Zartheit, die stark von der Marmorierung, dem Alter, dem Geschlecht des Tieres sowie vor allem von einer ausreichenden Fleischreifung abhängen. Zart gebratenes Roastbeef in Sesam-Honig-Glace 1 kg Roastbeef/ 2,5 EL Honig Waldhonig/ Sesamkörner/ 2 EL Balsamico/ 1 Knoblauchzehe/ 1 TL Ingwer gemahlen/1 EL…

Waldviertler Erdäpfelknödel 24/7

Verfasst von Alexandra Binder | 06/02/2019 14:35
06/02/2019 · Im niederösterreichischen Allensteig bei Zwettl kann man sich seit kurzem zu jeder Tages- und Nachtzeit handgemachte Waldviertler Knödel aus dem Automaten holen. Grammel-, Fleisch-, Selchfleisch-, Rauchkäse-, Blunzn- und natürlich die echten Waldviertler Erdäpfelknödel: All diese Schmankerl muss rund um Allensteig dank Klangs Knödelmanufaktur und der gleichnamigen Landfleischerei schon seit zwanzig Jahren keiner mehr aufwändig selbst machen, der das nicht will oder kann. Und wer sich schon mal daran versucht hat,…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay