Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Matthias Kollnig mit einem Lamm auf seinen Schultern

So ein Glück

Verfasst von Andrea Knura | 20/01/2020 06:13
20/01/2020 · Von Dezember bis Februar sind die Milchschafe am Kollnighof in Osttirol  auf Winterpause im Stall. Jetzt ist es Zeit für die Lämmer. Und das täglich. Matthias kümmert sich am Kollnighof in Obernussdorf, auf der Sonnenseite des Lienzer Talbodens, um die Pflege und Versorgung seiner Lacaoune Schafe. Dass sie genügend Heu zu fressen haben, und darum, dass es ihnen an nichts fehlt. Für Matthias und seine Frau Theresa, die mit viel…
Frau mit einer Chili zwischen den Zähnen

Klingt komisch, aber es wirkt

Verfasst von Rita Davidson | 16/01/2020 13:03
16/01/2020 · Paprika-Schmalzaufstrich fürs Gesicht oder Chiliöl Bauchwickel? Warum diese alten Hausmittel unter anderem gegen fahlen Winterteint wirken. Chili- oder scharfes Paprikapulver ist nicht nur ein äußerst beliebtes Gewürz, sondern wirkt aufgrund der Inhaltstoffe sowohl innerlich als auch äußerlich durchblutungsfördernd, anregend und antibakteriell. Chili stammt ja ursprünglich aus Südamerika und entwickelte, um im feuchten und heißen Klima zu überleben, eine heiße Geheimwaffe Namens Capsaicin. Dieser ist in unterschiedlichen Mengen in den Pflanzen enthalten,…
Thomas Schauer von Juliberg mit frisch geernteten Chilis

Bleib scharf!

Verfasst von Andrea Knura | 14/01/2020 18:20
14/01/2020 · Bei Juliberg kommen nur Bio-Chilis aus eigenem Anbau in die Gewürzmühlen. Edles Design mit milder Schärfe für Einsteiger bis hin zur Oberliga für Mutige. Seit jeher war Chili das Lieblingsgewürz von Thomas Schauer. Er baute ihn in seinem Garten am Juliberg, im oberösterreichischen Altenfelden so erfolgreich an, dass er den Eigenverbrauch weit überstieg. So kam es, dass Thomas sich auf Chili spezialisierte, die Marke Juliberg gründete und BioAustria Qualitätspartner wurde. “Bleib…

Krusten brechen auf

Verfasst von Andrea Knura | 09/01/2020 07:30
09/01/2020 · Es gibt sie wieder, die Brote, von denen wir uns gerne eine Scheibe abschneiden. Aus besten Zutaten und stressfrei gebacken schmecken sie noch nach Tagen. Die Zeiten, in denen Brot kostbar war, sind vielleicht doch nicht vorbei. Wir haben das Kulturgut Brot zwar rasant verändert und das natürlich nicht immer zum Besseren. Industriell gefertigt ist Brot und Gebäck jederzeit und schnell verfügbar, außerdem auch noch sehr günstig. Aufbackstationen und Teiglinge…
The Beer Buddies aus dem Mühlviertel

Heute back’ ich, morgen brau’ ich

Verfasst von Andrea Knura | 08/01/2020 09:46
08/01/2020 · Brauen mit Brot und Backen mit Bier. Dass das geht, beweisen das The Beer Buddies Altbrot Urmärzen ebenso gut wie die Panealpi Loncium Kräcker. Brot und Bier haben bekanntlich viele Gemeinsamkeiten. So kam es auch, dass The Beer Buddies Andreas Weilhartner und Christian Semper mit dem Linzer Bäcker Heli Gragger die Idee zu einem Brotbier entwickelten. Nicht ganz neu, dafür aber richtig gut. Die beiden Beer Buddies setzen ja grundsätzlich…

Das kann was!?

Verfasst von Andrea Knura | 02/01/2020 13:58
02/01/2020 · Früher gab es Bienenwachstücher in jeder Küche, dann wurden sie von der Frischhaltefolie abgelöst. Jetzt sind die Zero-Waste Multitalente wieder da! Niemand mag halbe Sachen im Kühlschrank haben. Also eine halbe Orange, Zwiebel, Gurke, Käse, …  Und Frischhaltefolie war ja gestern. Die Alternative aus Oma’s, oder schon Uromas Zeiten heißt Bienenwachstuch. Jedes Lebensmittel – außer rohes Fleisch oder roher Fisch – lässt sich darin perfekt verpacken. Durch die antibakteriellen Eigenschaften…

Woher kommt der Honig?

Verfasst von Alexandra Binder | 10/12/2019 09:56
10/12/2019 · Eindeutige Antwort: Man weiß es nicht so genau. Jedenfalls ist das bei fast zwei Drittel der gerade gecheckten Honig-Proben in heimischen Supermärkten so. 55 Honige in österreichischen Supermarkt-Regalen: Was glauben Sie, bei wie vielen keine konkrete Herkunft auf der Packung steht? Falsch, es sind viel mehr. Satte 64 Prozent nämlich. Wenn Sie das jetzt nachdenklich stimmt, dann haben sie Recht. Denn das sollte es. Vor allem bei fast 29.000 heimischen…
TheCookingSpoon

Kochlöffel wortwörtlich

Verfasst von Andrea Knura | 06/12/2019 13:24
06/12/2019 · Upcycling auf hohem Niveau. Die neueste Edition des Kochlöffels, der sein Aroma beim Kochen an die Speisen abgibt ist der Olivin 2017. Was steckt dahinter? Starkoch Andreas Döllerer hat einen. Toni Möhrwald ebenso. Die Rede ist von besonderen Kochlöffeln die aus dem Holz alter Weinfässer gefertigt werden.  „Mit TheCookingSpoon produzieren wir limitierte Kochlöffel und arbeiten mit einem lebendigen Werkstoff,“ erläutert Michael Mass seine Idee, mit der er 2015 auf den…

Globetrotter-Hendln

Verfasst von Alexandra Binder | 05/12/2019 11:37
05/12/2019 · Das Fleisch aus verarbeiteten Hendl-Produkten kommt zu rund drei Viertel mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht aus Österreich, sagt ein aktueller Store-Check. Bevorzugen Sie Fleisch aus aller Welt? Von Chile, über die Ukraine bis Polen? Dann sollten Sie im Supermarkt am besten zu mariniertem Geflügel,  Spießen oder fertigen Paprikahendln greifen. In drei Viertel dieser Artikel steckt nämlich sehr wahrscheinlich genau das drin. 270 solche Artikel hat die heimische Geflügelwirtschaft in Kooperation mit…

Genug Gemüse

Verfasst von Alexandra Binder | 05/12/2019 09:06
05/12/2019 · 2019 lieferten unsere Gemüsefelder mehr Salat, Zwiebeln, Karotten und weniger Kraut. Die Tomatenproduktion stagnierte. Unterm Strich ist aber alles paletti. Vegetarier und Gemüseliebhaber jedweder Form können aufatmen. Neun Prozent Plus an Garten- und Feldgemüse vermeldet die Statistik Austria. Und das trotz des kühlen Mai-Wetters und des trockenen Sommers. Gesamt wurden 2019 611.500 Tonnen geerntet. Das liegt um ein Prozent über dem Fünfjahresdurchschnitt. Über die Hälfte des geernteten Gemüses fällt in…
Daniel Flock und Markus Schreiner züchten in ihrer Alpen-Aqua-Farm die White-Tiger-Garnelen.

Waschechte Tiroler Garnelenzüchter

Verfasst von Andrea Knura | 04/12/2019 08:38
04/12/2019 · Hall in Tirol ist die Heimat der Alpengarnelen. Daniel Flock und Markus Schreiner züchten White-Tiger-Garnelen. Ohne Medikamente, ohne Pestizide. Verrückt? Auf den erste Blick vielleicht ja. „Wenn man aber überlegt, was die Tiere wirklich brauchen, nämlich richtig gutes Wasser, dann ist Tirol nahezu perfekt.“ Daniel Flock kam vor nunmehr sechs Jahren durch den Beitrag „Schmutzige Shrimps – die Geschäfte der Garnelen Industrie“ auf die Idee Garnelen “sauber” zu züchten. Ohne…

Karotte sucht Bienen-Wohnung

Verfasst von Alexandra Binder | 03/12/2019 14:44
03/12/2019 · Den Black-Friday und den Cyber-Monday haben wir ausgelassen. Doch anlässlich des Giving-Tuesdays könnten wir Bienen der Arche Noah glücklich machen. Purple Dragon, Künstlername “Lotte Karotte” ist eine Karotte des Vereins Arche Noah. Der setzt sich bekanntlich als gemeinnütziger Verein für den Erhalt, die Verbreitung und die Entwicklung vom Aussterben bedrohter Kulturpflanzensorten ein. Eine davon ist Lotte Karotte, die sich herrlich violett-purpurfarben außen und orange innen präsentiert. Allerdings braucht sie eigene…

Geringere Obst-Ausbeute

Verfasst von Alexandra Binder | 28/11/2019 13:07
28/11/2019 · Der Sommer 2019 brachte um ein Viertel weniger heimische Äpfel und Zwetschken, halb so viele Birnen, dafür aber mehr Marillen und Erdbeeren. Sagen wir es, wie es ist: Die heurige Obsternte kann sich nur zum Teil sehen lassen. Gesamt gab die heimische Natur um ganze 21 Prozent weniger Früchte als 2018 her – ganz genau sind es 225.200 Tonnen (ohne Holunder und Aronia). Am massivsten Einbrüche gab es bei Äpfeln,…

Verrückt nach Hopfen

Verfasst von Andrea Knura | 28/11/2019 12:53
28/11/2019 · Nein, Roggn’Roll ist kein Tanz, sondern ein richtiges Winterbier mit wärmenden Aromen aus der craftigen Brauwelt von Loncium. Und Coco Loco? Ein bisschen verrückt sein ist gut. Und im Fall der Craft-Bier-Brauerei Loncium sogar sehr gut. Da hat jede Zutat, jedes Bier seine Herkunft. Und ganz oft entstehen die Biere auch in Zusammenarbeit mit anderen Brauereien. So haben die beiden Privatbrauereien Shilling aus Radenthein und Loncium gemeinsam im Zeichen der…

Bitter-Süss

Verfasst von Alexandra Binder | 27/11/2019 10:59
27/11/2019 · Zitronat und Orangeat sind der Inbegriff von Advent. Kein Stollen kommt ohne ihre aromatische-würzige Note aus. Doch was genau ist das eigentlich? Süß, bitter, herb, fruchtig. Spätestens wenn uns in Kürze zum ersten Mal ein duftender Christstollen beglückt, kommt man an einer Zutat wieder einmal nicht vorbei, die man im restlichen Jahr eher selten schmeckt: Das Orangeat. Genau wie das Zitronat spaltet es den heimischen Gaumen. Während die einen Menschen…

Es wird ein Wein sein

Verfasst von Alexandra Binder | 22/11/2019 09:25
22/11/2019 · Und zwar ein fruchtiger mit sehr angenehmer Säure. Im Glas kommt das so gut, dass die heimischen Winzer die 2019er-Weine bereits jetzt ordentlich feiern. Im letzten Jahr gab es nach der frühesten Weinlese aller Zeiten viel zu jammern. Die Zukunft von Veltliner & Co  schien alles andere als gesichert und wenig rosig. Dann kam 2019, das Jahr, in dem alles wieder gut wurde. Man erntete zum üblichen Zeitpunkt, ruhig und…
Frühstück aus regionalen Zutaten, Herkunft die man schmeckt

Der frühe Vogel …

Verfasst von Andrea Knura | 20/11/2019 19:59
20/11/2019 · Keine Zeit, kein Hunger, noch nicht richtig wach? Der Frühstücksboykott kennt viele Ausreden. Schade, Sie verpassen nämlich das Beste vom Tag! Es geht doch nichts über ein Frühstückssemmerl mit Butter und Marmelade. Da sind sich die Österreicher sehr einig. Wenn da nicht die Zeit wäre, denn meistens fehlt genau diese für ein vernünftiges Frühstück. Schnell einen Schluck Kaffee. Das war’s. Und außerdem, so in aller Herrgottsfrühe ist der Hunger auch…
Yak Züchter im Waldviertel

Yippie ya yeah, Yaks!

Verfasst von Alexandra Binder | 19/11/2019 18:08
19/11/2019 · Yaks gibt es nur in Tibet? Stimmt nicht. Erich Pollak hat die Grunzochsen ins Waldviertel gebracht. Und besser hätte seine Wahl gar nicht sein können. Abraham begrüßt uns, in dem er sich auf die Hinterbeine stellt und sich in voller Größe zeigt. Wie wenig angsteinflößend das als flauschiges Alpaka rüberkommt, weiß er glücklicherweise nicht. Er lebt in einer Gegend, die manche liebevoll Kaltviertel statt Waldviertel nennen, weil das Klima dort…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay