Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…
Zwei Hände halten ein kleines Herz

Arme Hände

Verfasst von Rita Davidson | 20/03/2020 06:43
20/03/2020 · Unsere Hände werden vom Corona-Virus stark angegriffen. Wir desinfizieren sie, waschen, schrubben, scheuern. Die Haut trocknet aus. Was tun? Hand aufs Herz. Nehmen Sie Ihre Hände und das was sie zu leisten imstande sind nicht auch als selbst-verständlich an. Fragen Sie sich, wie es ihren Händen geht? Wie sie diese überschäumende Aufmerksamkeit und Belastung durch ständiges Waschen und Desinfizieren aushalten? Die Antwort liegt auf der Hand. Es nimmt sie sichtlich mit. Sie…
Nicole und Erich Langer, Langer Mühle in Atzenbrugg.

Mehl zu verkaufen

Verfasst von Andrea Knura | 20/03/2020 05:41
20/03/2020 · Das Mehllager der Langer Mühle in Atzenbrugg ist gut gefüllt und der Mühlenladen la müh la hat geöffnet. Damit uns das Mehl nicht ausgeht! Mehl ist die wichtigste Zutat in jeder Küche, denn wer Mehl hat kann kochen. Der Bauer liefert das Getreide, der Bäcker macht das Brot. Auf die Müller wird da schon mal vergessen: Zum Backen brauchen wir aber Mühlen und Mehle. Dabei ist Mehl nicht gleich Mehl….

Der hat Pfeffer

Verfasst von Alexander Jakabb | 10/03/2020 13:24
10/03/2020 · Was Sie schon immer über Wein wissen wollten, hat sich bisher aber noch nie gefragt. Wir starten unsere Weinwissen-Serie natürlich mit dem Grünen Veltliner. Die wichtigste und am weitesten verbreitete autochthone österreichische Rebsorte ist und bleibt der Grüne Veltliner. Der Veltliner wird nirgendwo so angebaut wie in Österreich und hat nur hier einen derartig großen Stellenwert. Als autochthon bezeichnet man ja Sorten, die eine klare Herkunft haben und zum Großteil…

“Wir werden Regenwurmbauern”

Verfasst von Andrea Knura | 10/03/2020 06:28
10/03/2020 · Am Wurmhof Thaller wird aus dem Mist der Vergangenheit, Erde für die Zukunft. Stiermast und Regenwurmhumus als nachhaltiges Erfolgskonzept. Gaby und Wolfgang Thaller machen sich einen natürlichen Kreislaufprozess der Natur zu Nutzen. Der Mist ihrer Rinder wird aufbereitet und dient den Regenwürmern als Futter. Das Ergebnis ist bester Regenwurmhumus. Was so einfach klingt ist aber ein Prozess, der rund drei Monate dauert. Wie alles begann? Der 60 ha große Hof…

Das große Garteln kann beginnen

Verfasst von Andrea Knura | 09/03/2020 15:08
09/03/2020 · Der März hat die Garten- und Pflanzsaison nun endgültig eröffnet. Gartenprofis sind bereits in ihrem Element. Wir kümmern uns aber auch um die „Greenhorns“. Sie gehören zur Spezies der Gartenliebhaber? Sie sehen immer grün, und ihr Glück ist im Gartencenter am Höhepunkt. Die Fragen, die Sie bewegen, sind jene nach dem Anbau von Salat, Gemüse, Beeren und Kräutern, und welche Blumen blühen sollen? Ihre Winterpause ist vorbei. Denn jetzt geht…
Frau in Jeans sitzt am Boden, barfuß

Reis für den Ernstfall

Verfasst von Rita Davidson | 06/03/2020 05:03
06/03/2020 · Haben Sie schon einen  Notfall-Vorrat an Lebensmitteln sowie Pflegeprodukten zu Hause? Mein Tipp: Reis und Backpulver nicht vergessen. Stellen Sie sich vor, Sie dürfen oder können das Haus nicht mehr verlassen.  Jetzt gilt es Haltung zu bewahren und trotzdem auf das Aussehen und die Hautpflege zu achten. Deshalb empfehle ich immer einen Reisvorrat. Denn Reis macht nicht nur satt, sondern auch schön. Ja, es gibt sie tatsächlich. Die Reiswasser Beauty Behandlung….
Linsensuppe Topf

Schmeckt immer und überall

Verfasst von Andrea Knura | 05/03/2020 06:23
05/03/2020 · Warum eine Suppe bei der Zubereitung nur lächeln darf, was das Geheimnis der Hühnersuppe ist und ob One Pot und Eintopf wohl das Gleiche sind? Suppe und ich. Zugegeben, das war keine Freundschaft von Anfang an. Aber welches Kind mag schon Gersten- oder cremige Brokkolisuppe mit den noch kleinen, darin schwimmenden Stücken. Ich befand diese als nicht essbar und hielt es wie der Suppenkaspar, “Nein, meine Suppe esse ich nicht.”…

Das Wilde genießen

Verfasst von Andrea Knura | 03/03/2020 08:47
03/03/2020 · Schon mal aus Brennnessel eine Suppe gemacht oder Spinat mit Giersch probiert? Was für uns Unkraut ist, macht sich wunderbar in der Küche.  Adelheid Entinger ist zertifizierte Kräuterpädagogin und beschäftigt sich mit Bio-Gourmet-Ernährung. Sie betreibt die Marke „Wildkräuter Stuben“, ist aber auch Lehrerin. Die Menschen wieder beibringt, das Wilde vom Wegesrand und aus dem Wald zu genießen. Ihr oberstes Gebot: „Nur, was du kennst, darfst du pflücken und verwenden.“ Grundsätzlich…
Frau vor dem Spiegel beim Auftragen einer Gesichtsmaske

Bier-Upcycling Beautyprogramm

Verfasst von Rita Davidson | 28/02/2020 06:22
28/02/2020 · Nicht wegschütten, sondern als Haar- oder Gesichtsmaske verwenden. Oder warum es gut ist, dass der letzte Schluck Bier immer in der Flasche bleibt. “Das kannst du Dir in die Haare schmieren”, sagt mein Mann gerne zu mir. Warum ich mich darüber freue? Weil es um den letzten Schluck Bier in der Flasche geht. Bier, vor allem gut abgestandenes, ist ein wahrer Segen für die Haut und auch die Haare. Der…
Zwei Jäger sitzen im Gras und essen eine Salami

Ehrlich und wild

Verfasst von Andrea Knura | 25/02/2020 14:28
25/02/2020 · Der Wüdian, das sind Daniel Hold und Jörg Neuhauser, zwei Jäger und Feinspitze die gemeinsame Wildschwein-Sache machen. Und das machen sie richtig gut! Die Idee vom Wüdian als edler Gourmetspeck ist aus der tiefen Leidenschaft für die Jagd, und die hochwertige Verwertung des erlegten Wildbrets entsprungen. Es begann damit, dass Daniel Hold in seiner Heimatgemeinde Weitersfelden im Mühlviertel seine erlegten Wildschweine zu bestem Speck und Wurstwaren veredelte. Mit dem Werber…

Wein anno dazumal

Verfasst von Andrea Knura | 21/02/2020 06:35
21/02/2020 · Wein wie früher anzubauen. Dieser Herausforderung stellen sich steirische Biowinzer im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojektes Südherz. Die Südherzler, das sind eine Handvoll Biowinzer aus dem Naturpark Südsteiermark, die in ihrem Weingarten und beim Keltern wieder alles so wie früher machen: leben und arbeiten mit der Natur, vertrauen in überliefertes Wissen der Großmütter und Großväter und guten Wein erzeugen. Einer von ihnen ist Georg Thünauer, vom Bioweingut Thünauer in St. Johann im Saggautal….

Handgemacht, aber nicht selbst

Verfasst von Andrea Knura | 17/02/2020 06:35
17/02/2020 · Fleischknödel oder ein Beuschel muss man nicht mehr selbst kochen! Denn heimische Produzenten haben viele geschmackvolle Lösungen für uns. Zugegeben. Es ist nicht leicht im Alltag immer alles unter einen Hut zu bringen. Und dann soll man auch noch kochen? Dabei muss es nicht immer kompliziert und zeitaufwendig sein. Genuss lässt sich sehr schnell, mit nur ein paar guten Zutaten und Handgriffen auf den Tisch zaubern. Eine ganz einfache Pasta…
Jochen mit einem Krainer Steinschaf

Essen, was man schützen will

Verfasst von Andrea Knura | 11/02/2020 08:54
11/02/2020 · Jochen Lobenwein hat den elterlichen Bauernhof übernommen, diesen auf Bio umgestellt und sich in die gefährdeten Krainer Steinschafe verliebt. Zwei Herzen schlagen in seiner Brust. Als Doktor der Psychologie arbeitet Dr. Lobenwein in der Verhaltenstherapie. Und dann ist da der Land- und Forstwirtschaftliche Facharbeiter Jochen, der mit seiner Familie den elterlichen Hof übernommen hat, und neben den Krainer Steinschafen, auch Wachteln, Weidegänse, zwei Norica Stuten und einen Esel hält. Natürlich…

Krapfen-Gate

Verfasst von Alexandra Binder | 04/02/2020 11:46
04/02/2020 · Niemals darf man einen heimischen Krapfen mit einem Donut verwechseln. Und weil das so ist, ist jetzt ein lustiger Kampf um ein Krapfen-Emoji entbrannt. Wenn Sie jemanden per SMS zum Krapfenschmausen einladen wollen und das passend mit einem Emoji garnieren möchten, dann schlägt Ihnen das Smartphone einen Donut vor. Geht gar nicht? Wie kann man unser süßes Kulturgut mit amerikanischem Fast Food verwechseln? Genau das dachte sich auch ein österreichischer…

Mehr als nur Honig

Verfasst von Andrea Knura | 03/02/2020 16:33
03/02/2020 · Wer Bienenkaviar und Knusperdrohnen noch nicht probiert hat, kann auch nicht wissen, ob es schmeckt. Reine Kopfsache, meint Bioimker David Priller. David Priller ist quasi seit seiner Kindheit Imker. ‘Mein Honig’ ist eine Reihe exklusiver Honigsorten, die er auf den Sonnseiten Oberösterreichs erntet und schonend verarbeitet. Die Bienenvölker stehen im Gebiet des Nationalpark Kalkalpen und finden dort ganz natürliche Bedingungen vor. In der Verarbeitung wird auf alles verzichtet, was die Natur nicht…

Handgemacht

Verfasst von Rita Davidson | 30/01/2020 12:18
30/01/2020 · Greifen, schreiben, tasten, essen, lieben, … Unsere Hände machen echt was mit, und sind rund um die Uhr für uns im Einsatz. Danken sie es ihnen einfach mit Öl. Hand aufs Herz. Behandeln Sie Ihre Hände auch eher stiefmütterlich? Und sieht man es ihnen schon an? Durch häufiges Händewaschen, aggressive Putzmittel, aber auch Vitaminmangel, wird die Haut leicht trocken, rissig und neigt zu Entzündungen. Das ist nicht nur unschön, sondern kann…

Kleine Samen, große Öle

Verfasst von Andrea Knura | 28/01/2020 19:14
28/01/2020 · Sebastian Hansi, 14er – Bio Öle aus dem Marchfeld: „Wir pressen nur, was wir selbst anbauen.“ Soja, Hanf aber auch Schwarzkümmel- oder Nachtkerzensamen. Der biozertifizierte landwirtschaftliche Familienbetrieb in Baumgarten an der March, hat sich auf die Herstellung von kaltgepressten Ölen spezialisiert. Sonnenblumen- sowie Sojaöl sind die Klassiker, die man kennt. “Hanf-, Schwarzkümmel-, aber auch das Nachtkerzenöl sind derzeit sehr begehrt,” freut sich Sebastian. Basis für die qualitativ hochwertige Bio Öle ist natürlich…

Im Siegel-Dschungel Teil III

Verfasst von Alexandra Binder | 24/01/2020 05:20
24/01/2020 · Jedes verpackte Bio-Produkt in der EU muss das EU-Bio -Siegel tragen. Damit sind Produkte sofort als Bio erkennbar. Kritiker sehen es aber nur als Bio-Light.   Ist Ihnen das schon aufgefallen? Wenn sie ein heimisches Bioprodukt kaufen, dann findet sich neben den hierzulande bekannten Biolabels immer auch ein Label mit 12 Sternen auf einem grünen Blatt darauf. Das ist das EU-Bio-Siegel und es steht für verpackte Lebensmittel aus biologischer Produktion….
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay