Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,…
Frau in Jeans sitzt am Boden, barfuß

Reis für den Ernstfall

Verfasst von Rita Davidson | 06/03/2020 05:03
06/03/2020 · Haben Sie schon einen  Notfall-Vorrat an Lebensmitteln sowie Pflegeprodukten zu Hause? Mein Tipp: Reis und Backpulver nicht vergessen. Stellen Sie sich vor, Sie dürfen oder können das Haus nicht mehr verlassen.  Jetzt gilt es Haltung zu bewahren und trotzdem auf das Aussehen und die Hautpflege zu achten. Deshalb empfehle ich immer einen Reisvorrat. Denn Reis macht nicht nur satt, sondern auch schön. Ja, es gibt sie tatsächlich. Die Reiswasser Beauty Behandlung….
Linsensuppe Topf

Schmeckt immer und überall

Verfasst von Andrea Knura | 05/03/2020 06:23
05/03/2020 · Warum eine Suppe bei der Zubereitung nur lächeln darf, was das Geheimnis der Hühnersuppe ist und ob One Pot und Eintopf wohl das Gleiche sind? Suppe und ich. Zugegeben, das war keine Freundschaft von Anfang an. Aber welches Kind mag schon Gersten- oder cremige Brokkolisuppe mit den noch kleinen, darin schwimmenden Stücken. Ich befand diese als nicht essbar und hielt es wie der Suppenkaspar, “Nein, meine Suppe esse ich nicht.”…
Wildkräuter

Das Wilde genießen

Verfasst von Andrea Knura | 03/03/2020 08:47
03/03/2020 · Schon mal aus Brennnessel eine Suppe gemacht oder Spinat mit Giersch probiert? Was für uns Unkraut ist, macht sich wunderbar in der Küche.  Adelheid Entinger ist zertifizierte Kräuterpädagogin und beschäftigt sich mit Bio-Gourmet-Ernährung. Sie betreibt die Marke “Wildkräuter Stuben”, ist aber auch Lehrerin. Die Menschen wieder beibringt, das Wilde vom Wegesrand und aus dem Wald zu genießen. Ihr oberstes Gebot: „Nur, was du kennst, darfst du pflücken und verwenden.“ Grundsätzlich…
Frau vor dem Spiegel beim Auftragen einer Gesichtsmaske

Bier-Upcycling Beautyprogramm

Verfasst von Rita Davidson | 28/02/2020 06:22
28/02/2020 · Nicht wegschütten, sondern als Haar- oder Gesichtsmaske verwenden. Oder warum es gut ist, dass der letzte Schluck Bier immer in der Flasche bleibt. “Das kannst du Dir in die Haare schmieren”, sagt mein Mann gerne zu mir. Warum ich mich darüber freue? Weil es um den letzten Schluck Bier in der Flasche geht. Bier, vor allem gut abgestandenes, ist ein wahrer Segen für die Haut und auch die Haare. Der…
Zwei Jäger sitzen im Gras und essen eine Salami

Ehrlich und wild

Verfasst von Andrea Knura | 25/02/2020 14:28
25/02/2020 · Der Wüdian, das sind Daniel Hold und Jörg Neuhauser, zwei Jäger und Feinspitze die gemeinsame Wildschwein-Sache machen. Und das machen sie richtig gut! Die Idee vom Wüdian als edler Gourmetspeck ist aus der tiefen Leidenschaft für die Jagd, und die hochwertige Verwertung des erlegten Wildbrets entsprungen. Es begann damit, dass Daniel Hold in seiner Heimatgemeinde Weitersfelden im Mühlviertel seine erlegten Wildschweine zu bestem Speck und Wurstwaren veredelte. Mit dem Werber…

Wein anno dazumal

Verfasst von Andrea Knura | 21/02/2020 06:35
21/02/2020 · Wein wie früher anzubauen. Dieser Herausforderung stellen sich steirische Biowinzer im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojektes Südherz. Die Südherzler, das sind eine Handvoll Biowinzer aus dem Naturpark Südsteiermark, die in ihrem Weingarten und beim Keltern wieder alles so wie früher machen: leben und arbeiten mit der Natur, vertrauen in überliefertes Wissen der Großmütter und Großväter und guten Wein erzeugen. Einer von ihnen ist Georg Thünauer, vom Bioweingut Thünauer in St. Johann im Saggautal….

Handgemacht, aber nicht selbst

Verfasst von Andrea Knura | 17/02/2020 06:35
17/02/2020 · Fleischknödel oder ein Beuschel muss man nicht mehr selbst kochen! Denn heimische Produzenten haben viele geschmackvolle Lösungen für uns. Zugegeben. Es ist nicht leicht im Alltag immer alles unter einen Hut zu bringen. Und dann soll man auch noch kochen? Dabei muss es nicht immer kompliziert und zeitaufwendig sein. Genuss lässt sich sehr schnell, mit nur ein paar guten Zutaten und Handgriffen auf den Tisch zaubern. Eine ganz einfache Pasta…
Jochen mit einem Krainer Steinschaf

Essen, was man schützen will

Verfasst von Andrea Knura | 11/02/2020 08:54
11/02/2020 · Jochen Lobenwein hat den elterlichen Bauernhof übernommen, diesen auf Bio umgestellt und sich in die gefährdeten Krainer Steinschafe verliebt. Zwei Herzen schlagen in seiner Brust. Als Doktor der Psychologie arbeitet Dr. Lobenwein in der Verhaltenstherapie. Und dann ist da der Land- und Forstwirtschaftliche Facharbeiter Jochen, der mit seiner Familie den elterlichen Hof übernommen hat, und neben den Krainer Steinschafen, auch Wachteln, Weidegänse, zwei Norica Stuten und einen Esel hält. Natürlich…

Krapfen-Gate

Verfasst von Alexandra Binder | 04/02/2020 11:46
04/02/2020 · Niemals darf man einen heimischen Krapfen mit einem Donut verwechseln. Und weil das so ist, ist jetzt ein lustiger Kampf um ein Krapfen-Emoji entbrannt. Wenn Sie jemanden per SMS zum Krapfenschmausen einladen wollen und das passend mit einem Emoji garnieren möchten, dann schlägt Ihnen das Smartphone einen Donut vor. Geht gar nicht? Wie kann man unser süßes Kulturgut mit amerikanischem Fast Food verwechseln? Genau das dachte sich auch ein österreichischer…

Mehr als nur Honig

Verfasst von Andrea Knura | 03/02/2020 16:33
03/02/2020 · Wer Bienenkaviar und Knusperdrohnen noch nicht probiert hat, kann auch nicht wissen, ob es schmeckt. Reine Kopfsache, meint Bioimker David Priller. David Priller ist quasi seit seiner Kindheit Imker. ‘Mein Honig’ ist eine Reihe exklusiver Honigsorten, die er auf den Sonnseiten Oberösterreichs erntet und schonend verarbeitet. Die Bienenvölker stehen im Gebiet des Nationalpark Kalkalpen und finden dort ganz natürliche Bedingungen vor. In der Verarbeitung wird auf alles verzichtet, was die Natur nicht…

Handgemacht

Verfasst von Rita Davidson | 30/01/2020 12:18
30/01/2020 · Greifen, schreiben, tasten, essen, lieben, … Unsere Hände machen echt was mit, und sind rund um die Uhr für uns im Einsatz. Danken sie es ihnen einfach mit Öl. Hand aufs Herz. Behandeln Sie Ihre Hände auch eher stiefmütterlich? Und sieht man es ihnen schon an? Durch häufiges Händewaschen, aggressive Putzmittel, aber auch Vitaminmangel, wird die Haut leicht trocken, rissig und neigt zu Entzündungen. Das ist nicht nur unschön, sondern kann…

Kleine Samen, große Öle

Verfasst von Andrea Knura | 28/01/2020 19:14
28/01/2020 · Sebastian Hansi, 14er – Bio Öle aus dem Marchfeld: „Wir pressen nur, was wir selbst anbauen.“ Soja, Hanf aber auch Schwarzkümmel- oder Nachtkerzensamen. Der biozertifizierte landwirtschaftliche Familienbetrieb in Baumgarten an der March, hat sich auf die Herstellung von kaltgepressten Ölen spezialisiert. Sonnenblumen- sowie Sojaöl sind die Klassiker, die man kennt. “Hanf-, Schwarzkümmel-, aber auch das Nachtkerzenöl sind derzeit sehr begehrt,” freut sich Sebastian. Basis für die qualitativ hochwertige Bio Öle ist natürlich…

Im Siegel-Dschungel Teil III

Verfasst von Alexandra Binder | 24/01/2020 05:20
24/01/2020 · Jedes verpackte Bio-Produkt in der EU muss das EU-Bio -Siegel tragen. Damit sind Produkte sofort als Bio erkennbar. Kritiker sehen es aber nur als Bio-Light.   Ist Ihnen das schon aufgefallen? Wenn sie ein heimisches Bioprodukt kaufen, dann findet sich neben den hierzulande bekannten Biolabels immer auch ein Label mit 12 Sternen auf einem grünen Blatt darauf. Das ist das EU-Bio-Siegel und es steht für verpackte Lebensmittel aus biologischer Produktion….
Matthias Kollnig mit einem Lamm auf seinen Schultern

So ein Glück

Verfasst von Andrea Knura | 20/01/2020 06:13
20/01/2020 · Von Dezember bis Februar sind die Milchschafe am Kollnighof in Osttirol  auf Winterpause im Stall. Jetzt ist es Zeit für die Lämmer. Und das täglich. Matthias kümmert sich am Kollnighof in Obernussdorf, auf der Sonnenseite des Lienzer Talbodens, um die Pflege und Versorgung seiner Lacaoune Schafe. Dass sie genügend Heu zu fressen haben, und darum, dass es ihnen an nichts fehlt. Für Matthias und seine Frau Theresa, die mit viel…
Frau mit einer Chili zwischen den Zähnen

Klingt komisch, aber es wirkt

Verfasst von Rita Davidson | 16/01/2020 13:03
16/01/2020 · Paprika-Schmalzaufstrich fürs Gesicht oder Chiliöl Bauchwickel? Warum diese alten Hausmittel unter anderem gegen fahlen Winterteint wirken. Chili- oder scharfes Paprikapulver ist nicht nur ein äußerst beliebtes Gewürz, sondern wirkt aufgrund der Inhaltstoffe sowohl innerlich als auch äußerlich durchblutungsfördernd, anregend und antibakteriell. Chili stammt ja ursprünglich aus Südamerika und entwickelte, um im feuchten und heißen Klima zu überleben, eine heiße Geheimwaffe Namens Capsaicin. Dieser ist in unterschiedlichen Mengen in den Pflanzen enthalten,…
Thomas Schauer von Juliberg mit frisch geernteten Chilis

Bleib scharf!

Verfasst von Andrea Knura | 14/01/2020 18:20
14/01/2020 · Bei Juliberg kommen nur Bio-Chilis aus eigenem Anbau in die Gewürzmühlen. Edles Design mit milder Schärfe für Einsteiger bis hin zur Oberliga für Mutige. Seit jeher war Chili das Lieblingsgewürz von Thomas Schauer. Er baute ihn in seinem Garten am Juliberg, im oberösterreichischen Altenfelden so erfolgreich an, dass er den Eigenverbrauch weit überstieg. So kam es, dass Thomas sich auf Chili spezialisierte, die Marke Juliberg gründete und BioAustria Qualitätspartner wurde. “Bleib…
Bauernbrot mit Kruste

Krusten brechen auf

Verfasst von Andrea Knura | 09/01/2020 07:30
09/01/2020 · Es gibt sie wieder, die Brote, von denen wir uns gerne eine Scheibe abschneiden. Aus besten Zutaten und stressfrei gebacken schmecken sie noch nach Tagen. Die Zeiten, in denen Brot kostbar war, sind vielleicht doch nicht vorbei. Wir haben das Kulturgut Brot zwar rasant verändert und das natürlich nicht immer zum Besseren. Industriell gefertigt ist Brot und Gebäck allzeit und schnell verfügbar, zudem auch noch sehr günstig. Aufbackstationen und Teiglinge…
The Beer Buddies aus dem Mühlviertel

Heute back’ ich, morgen brau’ ich

Verfasst von Andrea Knura | 08/01/2020 09:46
08/01/2020 · Brauen mit Brot und Backen mit Bier. Dass das geht, beweisen das The Beer Buddies Altbrot Urmärzen ebenso gut wie die Panealpi Loncium Kräcker. Brot und Bier haben bekanntlich viele Gemeinsamkeiten. So kam es auch, dass The Beer Buddies Andreas Weilhartner und Christian Semper mit dem Linzer Bäcker Heli Gragger die Idee zu einem Brotbier entwickelten. Nicht ganz neu, dafür aber richtig gut. Die beiden Beer Buddies setzen ja grundsätzlich…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay