Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Harmonien im Weinglas

Verfasst von Andrea Knura | 06/05/2020 16:36
06/05/2020 · Starke Frauen, starke Weine – dieses Motto leben Mutter Maria und Tochter Anna am Weingut Faber-Köchl im Weinviertler Eibesthal. Acht Jahre war Anna alt, als Maria den Betrieb 1999 als Quereinsteigerin mit einem Hektar Weingarten gründete. Mittlerweile bewirtschaftet Anna eine mehr als zehn Mal so große Anbaufläche. Die studierte Önologin hat ihre Mutter 2015 nach Praktika in Deutschland und Neuseeland als Chefin für Keller und Weingärten abgelöst. 2019 wurde sie…

Eine Geschichte voll Steppenduft

Verfasst von Andrea Knura | 05/05/2020 09:18
05/05/2020 · Von einem alten Schweinestall, der einem Duftlabor weicht. Von einem jungen “Alchimisten” und von der gebündelten Kraft der Natur in kleinen Flacons. Stefan Zwickl ist süchtig. Er sucht den perfekten Duft. Und er möchte ihn einfangen. Da ist zum Beispiel Lavendel und Sommer. Diesen Duft, den Zauber und die Energie der Blütenfelder will er in Räume bringen. Dabei stieß er anfänglich, seitens der Familie, nicht sofort auf Verständnis. Der Papa…

Überzeugte Muttertagsbekenner

Verfasst von Andrea Knura | 30/04/2020 04:52
30/04/2020 · Einem der wichtigsten Menschen einmal im Jahr Danke sagen. Wir finden, das ist das Mindeste, aber eigentlich doch auch viel zu wenig. Der 10. Mai sorgt für Kontroversen. Neben Wertschätzung und Tradition wird der Muttertag vielfach als lästige Pflicht und Geschäftemacherei abgestempelt. Wir aber sind der Meinung, der Muttertag sollte an 365 Tagen im Jahr solides Standardprogramm sein. Denn ohne Mütter geht gar nichts.  bauernladen.at hilft gerne bei der Suche…

Die Neuner-Legende lebt weiter

Verfasst von Andrea Knura | 30/04/2020 04:26
30/04/2020 · Die Glückszahl der heimischen Weinwelt scheint die Neun zu sein, „Neuner-Jahrgänge“ fielen auffallend oft besonders gut aus. So auch 2019. Das Wetter hat 2019 für den Wein in jedem Fall gepasst. Auf den warmen und niederschlagsarmen Winter folgte ein wechselhafter Frühling, ein sehr warmer April und der kälteste Mai seit 1991, mit viel Regen. Die Entwicklung der Reben wurde gebremst; Spätfröste blieben zum Glück überall aus. In der Nachbetrachtung war…

Jetzt wird gewipfelt

Verfasst von Alexander Jakabb | 28/04/2020 16:48
28/04/2020 · Wissen Sie, welche Arbeiten im Weingarten gerade anstehen? Jetzt ist es für die Winzer Zeit, sich um die jungen Triebe zu kümmern. Die werden gekürzt.   Und wussten Sie, dass die Reben erzogen werden müssen. Aber dafür ist es jetzt noch zu früh. Also gehen wir nochmal ein paar Monate zurück an den Jahresbeginn. Während der Winterruhe im Jänner und Februar findet der Rebschnitt statt, um in der kommenden Saison…
Mann mit Pferd im Weingarten

Wein, Pferd und Wiedehopf

Verfasst von Andrea Knura | 28/04/2020 10:26
28/04/2020 · Davis Weszeli arbeitet in seinem Weingarten nach dem biodynamischen Prinzip und mit Pferd.  Schließlich geht es für ihn um die Gesundheit des Bodens. Pferde drücken den Boden viel weniger zusammen. Er bleibt lockerer, Regenwasser gelangt besser zu den Wurzeln der Rebstöcke, Traktoren hingegen verdichten das Erdreich,  Mikroorganismen und organische Substanzen haben es in dem weniger luft-und wasserleitfähigen Erdreich schwer. „Das Bodenleben insgesamt nimmt ab. Dabei sind es gerade diese kleinsten…
Tasse Espresso mit Poscast-Sujet

Der perfekte Espresso

Verfasst von Magdalena Wagner | 27/04/2020 19:00
27/04/2020 · Espresso ist Leidenschaft, Genuss und Wissenschaft. Antworten auf viele Fragen, bis hin zur Crema, gibt Lukas Macheiner im FOODFACTstORIES Podcast. Eine Tasse Kaffee ist ein Wunder. Von der Kirsche, oder doch der Bohne, bis zum fertigen, gerösteten Kaffee ist es ein spannender Weg. Und dem gehe ich in diesem Podcast mit dem Kaffeeröster Lukas Macheiner nach. Er ist Professor an der Universität für Bodenkultur und Kaffeeröster. Wie macht man den…

@Chianina Austria

Was für eine (Augen)weide

Verfasst von Andrea Knura | 23/04/2020 12:57
23/04/2020 · Exotischen Wiederkäuer, die vermehrt auf heimischen Weiden stehen, bestechen durch ihr Äußeres. Was für Feinschmecker aber zählt, ist die Fleischqualität. Sie entsprechen nicht dem typischen Erscheinungsbild einer österreichischen Kuh und fallen quasi aus dem “Weidezaun”. Sind viel größer, manchmal aber auch viel kleiner. Irgendwie edel. Haben gewaltige Hörner oder sind so wunderbar zottelig. Yak (Grunzochsen),Texas Longhorn, schottisches Hochlandrind, Wagyu, Bison, Dexter, Chianina Rind. Eigentlich gehören sie in die Anden, nach…
@Helga Bernold

Es liegt in den Genen

Verfasst von Andrea Knura | 21/04/2020 15:15
21/04/2020 · Wagyu gilt als das beste Fleisch der Welt. Das Geheimnis: Bis zu 50 Prozent intramuskulärer Fettanteil und eine besondere Fettzusammensetzung. Massieren Sie die Tiere tatsächlich? Das ist wohl eine der am häufigsten gestellten Fragen bei Wagyu Rindern. Für Helga Bernold, Bio-Demeter Hof Wagyu, ist klar, dass eine Massage, beispielsweise mit Bürsten, jedem Tier gut tut. Und musikalische Untermalung gibt’s bei Helga immer, da sie beim Arbeiten gerne Musik hört. Nur mit…

Auf den Most

Verfasst von Andrea Knura | 20/04/2020 06:02
20/04/2020 · Jeder Bauern macht seinen eigenen Most. Mit Qualitätsanspruch und staatlichem Prüfzeichen. Gefeiert wird der Most am 26. April. Der wuchtige Geruch ist dicht in der Nase. Die Aromen von Dörrbirnen, Kaffee und Röstaromen sorgen zusammen mit abgerundeten Tanninen für einen vollmundigen Geschmack. Was hier beschrieben wird? Richtig. Es ist tatsächlich Most. Säurebetonter Abgang, abgerundete Restsüße, elegantes Säurespiel, klare Struktur, ausbalanciert, intensive Apfelnote am Gaumen … Das ist der Most von…
Mann mit Bart badet in Milch

Was für echte Milchbubis

Verfasst von Rita Davidson | 17/04/2020 04:05
17/04/2020 · Milch und Milchprodukte, das ist Hautpflege aus dem Kühlschrank – frisch, schnell oder zum Abtauchen. Und der Schlag kommt mitten ins Gesicht. Milch und Milchprodukte werden schon seit Jahrhunderten für die Hautpflege verwendet. Kleopatras Milchbad, das zwar aus Stuten- oder vielleicht Eselsmilch bestand, ist hinlänglich bekannt. Es geht aber natürlich auch mit Kuhmilch, die hat man ja ebenso im Kühlschrank wie Joghurt, Sauerrahm & Co. Milch besteht zu  87 Prozent…
Mädchen hinter einem blühenden Strauch

Grün gewaschen

Verfasst von Andrea Knura | 14/04/2020 13:05
14/04/2020 · An meine Haut lasse ich nur Wasser und Naturkosmetik. Was ist das aber genau? Eine EU-weit einheitliche Definition dafür gibt es nicht. Durchblick ist gefragt. Schauplatz Badezimmer. Beim Anblick der unzähligen Fläschchen, Tuben und Tiegel wird mir bewusst: Hier stimmt was nicht. Bei vielen Produkten habe ich nämlich keine Antwort auf die Fragen woher kommt’s, wer steht dahinter und was steckt drin. Eigenartig, wo mir doch Transparenz und Nachhaltigkeit beim Einkauf…

Die Nummer Zwei(gelt)

Verfasst von Alexander Jakabb | 08/04/2020 07:47
08/04/2020 · Was für den Weißwein in Österreich der Grüne Veltliner ist, ist der Blaue Zweigelt für den Rotwein.  Seine Geschichte beginnt mit der Reblaus. Die meistverbreitete Rotweinsorte findet in allen Weinbaugebieten passende Bedingungen, sie nimmt rund 42% der Gesamtanbaufläche für Rotwein ein. Für diese heutige Präsenz war maßgeblich, dass Lenz Moser Zweigelt in großem Stil in der Hochkultur auspflanzte. Nach der Einschleppung der Reblaus nach Europa um 1870 hatte sich diese durch die Weingärten des…

Scharfe Wurzel

Verfasst von Andrea Knura | 07/04/2020 10:46
07/04/2020 · Kren rührt uns zu Ostern zu Tränen und er brennt in der Nase. Ohne sein Zutun wäre aber so manche österreichische Spezialität nicht das, was sie ist.  Ein steirisches Wurzelfleisch oder eine Osterjause ohne frisch geriebenen Kren? Ein Tafelspitz ohne Krensoße oder eine zart geräucherte Forelle ohne Krendipp? Das geht gar nicht. Und wie wunderbar schmeckt doch ein frischer Salat oder eine Suppe aus roten Rüben mit ein bisschen Schärfe…

Barrique oder die Reifeprüfung

Verfasst von Alexander Jakabb | 31/03/2020 16:19
31/03/2020 · Die Geschichte des Barriques ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Am Anfang stand der Weinskandal und die Suche nach dem neuen Geschmack. Als Österreichische Winzer nach dem Weinskandal 1985 neue Wege beschreiten wollten, sahen sie sich in den traditionellen Weinbauländern sowie in der „Neuen Welt“ um und kamen mit neuen Ideen zurück. Eine davon war, die Weine wie etwa in Bordeaux oder Kalifornien im Barriquefass auszubauen. Ein Barrique ist ein aus…

Eine echte Schnapsidee

Verfasst von Andrea Knura | 26/03/2020 16:07
26/03/2020 · Schnaps zur innerlichen Coronaviren Desinfektion? Das funktioniert nicht. Was aber immer geht, ist ein Stamperl als reiner Genuss auch für die Seele. Ja, Alkohol ist ein Desinfektionsmittel. Aber um eine keimabtötende Wirkung zu erzielen, müsste man schon einen mindestens 60-prozentigen Alkohol benutzen. Eine so hohe Alkoholkonzentration findet man aber in keinem Getränk. Deshalb macht es also keinen Sinn, einen Edelbrand oder Schnaps gegen die Coronaviren zu trinken. Übrigens bringt auch…

Versteckte Superkräfte

Verfasst von Andrea Knura | 24/03/2020 09:17
24/03/2020 · Sie ist klein, eher hantig und roh kaum geniessbar. Zu viele Gerbstoffe. Aber als Saft schmeckt die Aroniabeere und sie stärkt das Immunsystem. Wie kommt man also auf die Idee Aroniabeeren anzubauen? Und wozu? “Ich habe 15 Jahre lang in einer Apotheke gearbeitet. Immer fragten Kunden nach Aroniasaft. Den gab es in Österreich allerdings nicht. Wir mussten ihn in Deutschland bestellt.” Angelika Köck erkannt die Marktlücke und wurde aktiv. Denn am Hof …
Wachau Wein

Steile Terrassen, edle Rebsorten

Verfasst von Alexander Jakabb | 23/03/2020 17:47
23/03/2020 · Es muss einen guten Grund gehabt haben, dass im Donautal zwischen Spitz und Krems schon vor über tausend Jahren Weinreben gepflanzt wurden. Unsere Serie Weinwissen führt uns in die Wachau. Den steilen Hängen wurden hier durch Terrassierung und die Anlage von Steinmauern Anbauflächen abgetrotzt, auf denen seit Jahrtausenden Weinbau betrieben wird. Die Wurzeln der Rebstöcke suchen auf dem kargen Boden Halt und krallen sich in Gneis und Granit. Über die Jahrhunderte…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay