28/04/2020 · Davis Weszeli arbeitet in seinem Weingarten nach dem biodynamischen Prinzip und mit Pferd. Schließlich geht es für ihn um die Gesundheit des Bodens. Pferde drücken den Boden viel weniger zusammen. Er bleibt lockerer, Regenwasser gelangt besser zu den Wurzeln der Rebstöcke, Traktoren hingegen verdichten das Erdreich, Mikroorganismen und organische Substanzen haben es in dem weniger luft-und wasserleitfähigen Erdreich schwer. „Das Bodenleben insgesamt nimmt ab. Dabei sind es gerade diese kleinsten…
27/04/2020 · Espresso ist Leidenschaft, Genuss und Wissenschaft. Antworten auf viele Fragen, bis hin zur Crema, gibt Lukas Macheiner im FOODFACTstORIES Podcast . Eine Tasse Kaffee ist ein Wunder. Von der Kirsche, oder vielmehr der Bohne, bis zum fertigen, gerösteten Kaffee ist es ein spannender Weg. Und dem gehe ich in diesem Podcast mit dem Kaffeeröster Lukas Macheiner nach. Er ist Professor an der Universität für Bodenkultur und Kaffeeröster. Wie macht man…
23/04/2020 · Exotischen Wiederkäuer, die vermehrt auf heimischen Weiden stehen, bestechen durch ihr Äußeres. Was für Feinschmecker aber zählt, ist die Fleischqualität. Sie entsprechen nicht dem typischen Erscheinungsbild einer österreichischen Kuh und fallen quasi aus dem “Weidezaun”. Sind viel größer, manchmal aber auch viel kleiner. Irgendwie edel. Haben gewaltige Hörner oder sind so wunderbar zottelig. Yak (Grunzochsen),Texas Longhorn, schottisches Hochlandrind, Wagyu, Bison, Dexter, Chianina Rind. Eigentlich gehören sie in die Anden, nach…
21/04/2020 · Wagyu gilt als das beste Fleisch der Welt. Das Geheimnis: Bis zu 50 Prozent intramuskulärer Fettanteil und eine besondere Fettzusammensetzung. Massieren Sie die Tiere tatsächlich? Das ist wohl eine der am häufigsten gestellten Fragen bei Wagyu Rindern. Für Helga Bernold, Bio-Demeter Hof Wagyu, ist klar, dass eine Massage, beispielsweise mit Bürsten, jedem Tier gut tut. Und musikalische Untermalung gibt’s bei Helga immer, da sie beim Arbeiten gerne Musik hört. Nur mit…
20/04/2020 · Jeder Bauern macht seinen eigenen Most. Mit Qualitätsanspruch und staatlichem Prüfzeichen. Gefeiert wird der Most am 26. April. Der wuchtige Geruch ist dicht in der Nase. Die Aromen von Dörrbirnen, Kaffee und Röstaromen sorgen zusammen mit abgerundeten Tanninen für einen vollmundigen Geschmack. Was hier beschrieben wird? Richtig. Es ist tatsächlich Most. Säurebetonter Abgang, abgerundete Restsüße, elegantes Säurespiel, klare Struktur, ausbalanciert, intensive Apfelnote am Gaumen … Das ist der Most von…
17/04/2020 · Milch und Milchprodukte, das ist Hautpflege aus dem Kühlschrank – frisch, schnell oder zum Abtauchen. Und der Schlag kommt mitten ins Gesicht. Milch und Milchprodukte werden schon seit Jahrhunderten für die Hautpflege verwendet. Kleopatras Milchbad, das zwar aus Stuten- oder vielleicht Eselsmilch bestand, ist hinlänglich bekannt. Es geht aber natürlich auch mit Kuhmilch, die hat man ja ebenso im Kühlschrank wie Joghurt, Sauerrahm & Co. Milch besteht zu 87 Prozent…
14/04/2020 · An meine Haut lasse ich nur Wasser und Naturkosmetik. Was ist das aber genau? Eine EU-weit einheitliche Definition dafür gibt es nicht. Durchblick ist gefragt. Schauplatz Badezimmer. Beim Anblick der unzähligen Fläschchen, Tuben und Tiegel wird mir bewusst: Hier stimmt was nicht. Bei vielen Produkten habe ich nämlich keine Antwort auf die Fragen woher kommt’s, wer steht dahinter und was steckt drin. Eigenartig, wo mir doch Transparenz und Nachhaltigkeit beim Einkauf…
08/04/2020 · Was für den Weißwein in Österreich der Grüne Veltliner ist, ist der Blaue Zweigelt für den Rotwein. Seine Geschichte beginnt mit der Reblaus. Die meistverbreitete Rotweinsorte findet in allen Weinbaugebieten passende Bedingungen, sie nimmt rund 42% der Gesamtanbaufläche für Rotwein ein. Für diese heutige Präsenz war maßgeblich, dass Lenz Moser Zweigelt in großem Stil in der Hochkultur auspflanzte. Nach der Einschleppung der Reblaus nach Europa um 1870 hatte sich diese durch die Weingärten des…
07/04/2020 · Kren rührt uns zu Ostern zu Tränen und er brennt in der Nase. Ohne sein Zutun wäre aber so manche österreichische Spezialität nicht das was sie ist. Ein Steirisches Wurzelfleisch oder eine Osterjause ohne frisch geriebenen Kren? Ein Tafelspitz ohne Krensoße oder eine zart geräucherte Forelle ohne Krendipp? Das geht gar nicht. Und wie wunderbar schmeckt doch ein frischer Salat oder eine Suppe aus roten Rüben mit ein bisschen Schärfe…
31/03/2020 · Die Geschichte des Barriques ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Am Anfang stand der Weinskandal und die Suche nach dem neuen Geschmack. Als Österreichische Winzer nach dem Weinskandal 1985 neue Wege beschreiten wollten, sahen sie sich in den traditionellen Weinbauländern sowie in der „Neuen Welt“ um und kamen mit neuen Ideen zurück. Eine davon war, die Weine wie etwa in Bordeaux oder Kalifornien im Barriquefass auszubauen. Ein Barrique ist ein aus…
26/03/2020 · Schnaps zur innerlichen Coronaviren Desinfektion? Das funktioniert nicht. Was aber immer geht, ist ein Stamperl als reiner Genuss auch für die Seele. Ja, Alkohol ist ein Desinfektionsmittel. Aber um eine keimabtötende Wirkung zu erzielen, müsste man schon einen mindestens 60-prozentigen Alkohol benutzen. Eine so hohe Alkoholkonzentration findet man aber in keinem Getränk. Deshalb macht es also keinen Sinn, einen Edelbrand oder Schnaps gegen die Coronaviren zu trinken. Übrigens bringt auch…
24/03/2020 · Sie ist klein, eher hantig und roh kaum geniessbar. Zu viele Gerbstoffe. Aber als Saft schmeckt die Aroniabeere und sie stärkt das Immunsystem. Wie kommt man also auf die Idee Aroniabeeren anzubauen? Und wozu? “Ich habe 15 Jahre lang in einer Apotheke gearbeitet. Immer fragten Kunden nach Aroniasaft. Den gab es in Österreich allerdings nicht. Wir mussten ihn in Deutschland bestellt.” Angelika Köck erkannt die Marktlücke und wurde aktiv. Denn am Hof …
23/03/2020 · Es muss einen guten Grund gehabt haben, dass im Donautal zwischen Spitz und Krems schon vor über tausend Jahren Weinreben gepflanzt wurden. Unsere Serie Weinwissen führt uns in die Wachau. Den steilen Hängen wurden hier durch Terrassierung und die Anlage von Steinmauern Anbauflächen abgetrotzt, auf denen seit Jahrtausenden Weinbau betrieben wird. Die Wurzeln der Rebstöcke suchen auf dem kargen Boden Halt und krallen sich in Gneis und Granit. Über die Jahrhunderte…
20/03/2020 · Unsere Hände werden vom Corona-Virus stark angegriffen. Wir desinfizieren sie, waschen, schrubben, scheuern. Die Haut trocknet aus. Was tun? Hand aufs Herz. Nehmen Sie Ihre Hände und das was sie zu leisten imstande sind nicht auch als selbst-verständlich an. Fragen Sie sich, wie es ihren Händen geht? Wie sie diese überschäumende Aufmerksamkeit und Belastung durch ständiges Waschen und Desinfizieren aushalten? Die Antwort liegt auf der Hand. Es nimmt sie sichtlich mit. Sie…
20/03/2020 · Das Mehllager der Langer Mühle in Atzenbrugg ist gut gefüllt und der Mühlenladen la müh la hat geöffnet. Damit uns das Mehl nicht ausgeht! Mehl ist die wichtigste Zutat in jeder Küche, denn wer Mehl hat kann kochen. Der Bauer liefert das Getreide, der Bäcker macht das Brot. Auf die Müller wird da schon mal vergessen: Zum Backen brauchen wir aber Mühlen und Mehle. Dabei ist Mehl nicht gleich Mehl….
10/03/2020 · Was Sie schon immer über Wein wissen wollten, sich bisher aber noch nie gefragt haben. Wir starten unsere Weinwissen Serie natürlich mit dem Grünen Veltliner. Die wichtigste und am weitesten verbreitete autochthone österreichische Rebsorte ist und bleibt der Grüne Veltliner. Der Veltliner wird nirgendwo so angebaut wie in Österreich und hat nur hier einen derartig großen Stellenwert. Als autochthon bezeichnet man ja Sorten, die eine klare Herkunft haben und zum…
10/03/2020 · Am Wurmhof Thaller wird aus dem Mist der Vergangenheit, Erde für die Zukunft. Stiermast und Regenwurmhumus als nachhaltiges Erfolgskonzept. Gaby und Wolfgang Thaller machen sich einen natürlichen Kreislaufprozess der Natur zu Nutzen. Der Mist ihrer Rinder wird aufbereitet und dient den Regenwürmern als Futter. Das Ergebnis ist bester Regenwurmhumus. Was so einfach klingt ist aber ein Prozess, der rund drei Monate dauert. Wie alles begann? Der 60 ha große Hof…
09/03/2020 · Der März hat die Garten- und Pflanzsaison nun endgültig eröffnet. Gartenprofis sind bereits in ihrem Element. Wir kümmern uns aber auch um die „Greenhorns“. Sie gehören zur Spezies der Gartenliebhaber? Sie sehen immer grün, und ihr Glück ist im Gartencenter am Höhepunkt. Die Fragen, die Sie bewegen, sind jene nach dem Anbau von Salat, Gemüse, Beeren und Kräutern, und welche Blumen blühen sollen? Ihre Winterpause ist vorbei. Denn jetzt geht…