Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Schweinefleisch braucht Herkunft

Verfasst von Andrea Knura | 25/06/2020 08:21
25/06/2020 · Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihr Schweinefleisch kommt und wie die Tiere gehalten wurden. Trotzdem greifen viele weiterhin zu Billigprodukten. Der Verein Land schafft Leben spricht sich für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung aus und stellt die Frage aller Fragen: Wissen wir es wirklich nicht, oder wollen wir es nicht wissen? Mehr als 37 Kilogramm Schweinefleisch isst eine Österreicherin oder ein Österreicher durchschnittlich pro Jahr. Pro Tag sind das 100 Gramm…
S. Traugott mit Fläschchen Tiroler Würze

Gebraute Würzsauce aus Lupinen

Verfasst von Andrea Knura | 23/06/2020 06:30
23/06/2020 · Lupinen und Hafer (bio und heimisch), Salz und Wasser. Das sind die Zutaten der Wiener Würze, die jetzt mit der geräucherten Tiroler Würze Verstärkung bekommt. Soja-Sauce war gestern. Denn die „WienerWürze“ ist Österreichs Antwort auf die asiatische Soja-Sauce. Und Genusskoarl ist die junge Firma, die die einzigartige Gewürz-Sauce braut. Gegründet wurde das Bio-Startup im Oktober 2016 mit viel Engagement von Karl Severin Traugott. Der „Genusskoarl“-Chef legt größten Wert auf Bio-Qualität…

Die Natur ins Glas bringen

Verfasst von Andrea Knura | 17/06/2020 13:53
17/06/2020 · Valentin Latschen, der mit dem Pfau, brennt für die Natur und die Klarheit im Schnaps. Der Geist, den er in die Flasche bringt, erfüllt alle Wünsche. „Wer hervorragende Produkte aus der Region durch hochwertige Verarbeitung veredelt, kann den Menschen die reiche Vielfalt der Natur nahe bringen.“ Valentin Latschen, Brennerei Pfau, hat es mit Zeit, Geduld, Ruhe und Reife von der kleinen „Keller-Brennerei“ im eigenen Gasthof, zu einer europaweit bekannten Qualitätsbrennerei…

Erdäpfel? (Nur) Aus Österreich!

Verfasst von Paul Jezek | 17/06/2020 09:40
17/06/2020 · Hierzulande werden heuer rund 20.000 ha Kartoffeln angepflanzt. Dieser Tage haben die heimischen Erdäpfelbauern ihre Saison 2020 eröffnet. Erdäpfel sind nach wie vor nicht von den heimischen Tellern wegzudenken und wichtiger Teil der österreichischen Kulinarik. Wie Studien zeigen, wird beim Kartoffelkauf besonders auf die regionale Herkunft Acht gegeben. Traditionell werden die ersten Heurigen im Eferdinger Becken geerntet und haben ein besonderes Markenzeichen. Sie schmecken nussiger als Späterdäpfel und haben ein…

Geschmackvolle In-Cider

Verfasst von Andrea Knura | 12/06/2020 04:26
12/06/2020 · Cider ist ein absolutes Trend-Getränk, wobei längst nicht mehr nur Apfel vergoren wird. Prickelnd, mit wenig Alkohol ist er perfekt für viele Anlässe. Heimische Produzenten haben in den letzten Jahren den moussierenden Apfelschaumwein mit dem feinherben, süßfruchtigen Geschmack für sich entdeckt. Denn aromatische Finesse findet man nicht nur in der Weintraube, sondern in vielen Obstsorten. So betreiben Obstveredler mittlerweile einen Aufwand, den man eigentlich nur von Spitzenwinzern kennt. Es geht…
Junge Frau im Weingarten mit Kräutern und einer Flasche

Wermut auf steirisch

Verfasst von Andrea Knura | 09/06/2020 07:24
09/06/2020 · Der erste Schilcherwermut, und schon ein riesen Erfolg. Miss Rósy  wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Geschmack und auch Flaschendesign überzeugen. Wer ist Miss Rósy? Also wer steckt hinter der stylischen Flasche und dem Getränkt, das bei Wermut Kennern gerade derart großen Eindruck macht. Denn aktuell Gold bei der Frankfurt International Trophy, ÖGZ Sieger Wermut und doppelt Bronze beim World Vermouth Award für Geschmack und Design, das sind schon große Auszeichnungen für…
Frau mit Topfen im Gesicht

So ein Topfen. Von wegen!

Verfasst von Rita Davidson | 04/06/2020 16:09
04/06/2020 · Topfen ist eine absolut unterschätzte Vitaminbombe für die Haut. Egal ob Pickel, Falten, trockene Haut, Altersflecken oder Sonnenbrand. Topfen hilft. Diese Maske schmeckt gut und hat es in sich. Topfen enthält nämlich nicht nur viel Feuchtigkeit, sondern auch wichtige Vitamine sowie Mineralstoffe wie zum Beispiel Zink. Sein Eiweiß besteht zu etwa 80 Prozent aus Casein. Außerdem steckt im Topfen noch Eisen, Fluor, Jod, Kalium, Kalzium und Zink. Das wiederum stärkt…

Most zum Hören

Verfasst von Magdalena Wagner | 04/06/2020 06:04
04/06/2020 · Was ist Most und wie wird er hergestellt? Wie erkennt man hochwertigen Most? In dieser Folge der FOOD FACTstORIES ist Magda dem Most auf der Spur. Most wird auch als Obstwein bezeichnet und die Produktion dieser aus Äpfeln und Birnen erzeugten regionalen Spezialität ist seit Jänner 2014 auch in der Obstweinverordnung geregelt. Die Qualität von Most und Saft braucht viel Wissen und Erfahrung von der Sortenauswahl über die Ernte bis hin…

Der Geschmack flüssiger Erdäpfel

Verfasst von Andrea Knura | 03/06/2020 18:44
03/06/2020 · Reduktion auf das Wesentliche, beste Erdäpfel und eine richtig schräge “Verpackung”. Das ist das Erfolgsrezept von Martin Pamingers Sauwald Wodka. Der „Sauwald Wodka“ wird ausschließlich aus Erdäpfeln der Sorte „Freya“ destilliert. „Nur handverlesene Erdäpfel und das weiche Urgesteinswasser aus dem Sauwald verleihen unserem Wodka die hohe Qualität mit ausgezeichnetem Geschmack,“ so Martin Paminger. Das Destillat ist die logische Konsequenz eines vor Jahren eingeschlagenen Weges in der Region. Der Sauwald ist der…

Ohne Milch geht gar nichts

Verfasst von Paul Jezek | 01/06/2020 06:37
01/06/2020 · Am 1. Juni wurde, wie jedes Jahr, der Weltmilchtag begangen! Jede Österreicherin und jeder Österreicher trinkt durchschnittlich 78 l Milch im Jahr. Das Substantiv Milch, ebenso wie Molke und das zugehörige Verb melken, sind germanischsprachiges Gemeingut: Althochdeutsch miluh (8. Jh.) wandelt sich zu mittelhochdeutsch milich, milch. Die fachsprachliche Mehrzahlbildung lautet Milche oder auch Milchen – und nicht einmal das Coronavirus konnte diesen einen Stein in den Weg legen: Unsere heimischen…

Natürlich gut riechen

Verfasst von Andrea Knura | 30/05/2020 06:56
30/05/2020 · Deo oder Antitranspirant? Warum wir unsere Schweißdrüsen nicht verstopfen dürfen, und wie wir auf ganz natürliche Weise frisch bleiben.  Unter allen Achseln wird aufgerollt, gesprüht oder gestrichen. Die morgendliche Frische wollen wir uns schließlich den ganzen Tag lang erhalten, damit uns die anderen jederzeit gut riechen können. Allerdings verhält es sich mit den konventionellen Deos nicht anders als mit vielen Hygiene- und Kosmetikprodukten. Kaum zu glauben was da enthalten ist:…
Frau liegt in der Wiese mit Gänseblümchen im Gesicht

Von Margeriten und Gänseblümchen

Verfasst von Rita Davidson | 29/05/2020 05:22
29/05/2020 · Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich, … Die Margerite hat tatsächlich Zauberkräfte. Sie ist das wahre Liebesorakel und auch Balsam für die Haut. Zum Glück konnte ich die Strahlblüten der Margerite immer so zupfen, dass der Auserwählte mich liebte, zumindest laut meiner Zupfmethodik. Wenn die Liebe dann doch noch etwas auf sich warten lässt, kann die Margerite zwischenzeitlich zu einer zarten und strahlenden Gesichtshaut verhelfen, und…

Die fetten Seiten des Specks

Verfasst von Andrea Knura | 28/05/2020 14:39
28/05/2020 · Das Lieblingsprodukt von Markus Salcher, Biobauer und Fleischermeister im Kärntner Lesachtal, ist der Speck. Was macht diesen Speck aber so besonders? Am Anfang jeder guten Lesachtaler Speckseite steht das Schwein, also das Schwäbisch-Hällische Landschwein auf dem Bio-Bergbauernhof von Markus Salcher in St. Lorenzen im Lesachtal. Der Speck wird, so Salcher, nur gut, wenn die Schweine richtig gefüttert werden und natürlich ein „saugutes“ Leben haben. Bei der Fütterung setzt der Biobauern…
Familie Artner im Weingarten

Drei Generationen im Weinbau

Verfasst von Andrea Knura | 28/05/2020 12:28
28/05/2020 · Wein ist bei Familie Artner in Deutschkreutz eine Herzblut- und Familiensache. Die Weine sind unverfälscht im Charakter, trinkfreudig und sofort zugänglich. „Weingartenarbeit ist für uns Handarbeit und die ganze Familie hilft mit. Selbst die Oma ist noch voll mit dabei,“ erzählt  Heidi Artner. „Wir versuchen uns den Reben anzupassen, beobachten genau was sie brauchen und geben ihnen die Möglichkeit ihre eigenen Kräfte zu entfalten und einzusetzen.“ Als Beispiel nennt sie…

Seine Hoheit – Der Riesling

Verfasst von Alexander Jakabb | 26/05/2020 09:08
26/05/2020 · Der Riesling gilt als König der Weißweinsorten und zählt zu den hochwertigsten und kulturprägenden Weißweintrauben. Serie Weinwissen Teil V Die Sorte bringt qualitativ die besten Weine in klimatisch kühleren Weinbaugebieten hervor und wird vor allem in Deutschland, aber auch in zahlreichen anderen Ländern angebaut. Die Weine genießen hohes Ansehen auf den internationalen Märkten. Vor allem in nördlichen Anbauländern wird die Sorte fast ausschließlich an steilen Hängen angebaut. Viele Spitzenlagen sind fast ausschließlich…

Oh, ein Chutney

Verfasst von Andrea Knura | 18/05/2020 08:39
18/05/2020 · Chutneys sind richtig kreative Spezialitäten, fruchtig würzige Tausendsassa. Aber was ist wirklich drin, und wozu isst man so ein Chutney eigentlich? Chutney? Kenne ich. Das ist so etwas wie Marmelade. Aber nicht nur süß sondern auch pikant, würzig und sauer. Ein bisschen exotisch. Bei der Frage nach seiner Verwendung komme ich noch mehr ins Wanken. Zu Käse? Zu gegrilltem Fleisch? Vielen geht es wie mir. Sie kennen Chutney, haben es…
Bauernhof-Familie mit Heu

Ein Bauer zieht Gemeinwohl-Bilanz

Verfasst von Andrea Knura | 12/05/2020 08:23
12/05/2020 · Respekt und Achtsamkeit gegenüber Natur, Tier und Mensch sind die Basis für eine gelebte Gemeinwohlökonomie am Bauernhof. Was bedeutet das aber? “Ein gesunder landwirtschaftlicher Betrieb kann unserer Meinung nach viele Lösungsansätze und Antworten für die Probleme und Fragen unserer Zeit liefern.”  Bernhard und Sylvia Astner haben auf ihrem Fohlenhof, am Lienzer Talboden gelegen, vieles hinterfragt, neu ausgerichtet, und 2017 eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Die Herausforderungen unserer Zeit, sowohl innerhalb der Landwirtschaft als…

Schwein sein dürfen

Verfasst von Andrea Knura | 09/05/2020 07:21
09/05/2020 · Was brauchen Schweine zum glücklich sein? Eigentlich wenig! „Meine kleine Mangalizafarm“ im Waldviertel zeigt, wie schön ein Schweineleben sein kann. Fünf Hektar Weide bestehend aus Wiese, Sand zum Suhlen sowie einem Platz zum Schlafen. Ein bisschen Stroh und natürlich reichlich Futter. Das ist es. Freilandschweine wie die Schwalbenbauch Mangalizas sind tatsächlich sehr genügsame Artgenossen. Lucky der Eber lebt mit seinen vier Zuchtsauen und der ganzen Familie im Freien. Einen Stall…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay