07/08/2020 · Alexander Knez begann mit einer Idee von Bier und einem kleinen Brauexperiment im Keller. Heute ist er Gipsy Brewer mit großen Bieren. Bierbrauen beginnt im Kopf. Man stellt sich also vor, wie ein bestimmtes Bier schmecken, riechen und aussehen soll. Das ist das Rezept von Alexander Knez. Er hat mit seinen Laxenburger Brauhandwerk Bieren bereits einige Auszeichnungen bei den Staatsmeisterschaften erhalten. 2016 verlies er seinen Keller um sich bei Brauereien…
05/08/2020 · Die gute Nachricht (ein echter Bauernladen-Trend): Immer mehr Konsumenten kaufen „ihren“ Honig direkt bei den Imkern vor Ort. Die heurige Honigernte hatte sehr vielversprechend begonnen: Die Frühlingsblüte war ertragreich und erstmals zeigte sich der Bergahorn sehr ergiebig. Die Bienenvölker entwickelten sich sehr gut und es wurde schnell erweitert. Aufgrund der anhaltenden Hitze kam es jedoch zu Nektar-Engpässen bei den Pflanzen und die Bienen hatten nicht mehr ausreichend Nahrung zur Verfügung….
04/08/2020 · Für Anita und Rudolf Schwarzböck geht es im Weingarten natürlich um die Reben, und damit um den Boden, das Ökosystem, die Artenvielfalt, … Mit Leidenschaft bewirtschaften Rudolf und Anita Schwarzböck ihre Reben und erzeugen Eigenbauweine, die Feinheit und Substanz aufweisen. Die nachhaltige Erzeugung war und ist ein Herzensanliegen der Winzerfamilie. Und das gilt für die Lagen am Wiener Bisamberg ebenso wie für jene an der tschechischen Grenze. Von ihrem Hagenbrunner Weingut…
30/07/2020 · Die Heimkehrerin und der Außenseiter. Oder: Wie Margit Holzer und einige Knoblauchsorten den Kärntner Boden gemeinsam für sich entdecken. Angebaut wurde er in Kärnten schon immer. Oder zumindest seit den Römern. Weil Knoblauch nämlich eine allseits beliebte und gesunde Knolle ist. Irgendwann kam die Erkenntnis: Zu schwierig im Anbau, zu arbeitsintensiv, nicht rentabel. Der Handel gab den Importen aus dem Mittelmeeraum den Vorzug. Und dann waren da die noch günstigeren,…
28/07/2020 · Sekt ist das ganze Jahr idealer Begleiter für festliche Anlässe und schöne Momente des Alltags. Prickelnd in den verschiedensten Rebsortenfacetten. Im deutschsprachigen Raum ist Sekt die geläufige Bezeichnung für Qualitätsschaumwein. Es handelt sich dabei um ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, dessen Alkoholgehalt mindestens 8,5 Volumsprozent nach der ersten Gärung von einem Stillwein (Sektgrundwein) aus zugelassenen Qualitätsrebsorten beträgt. Eine zweite Gärung wird durch Zusatz von Zucker und Hefe (Tiragelikör) in der…
22/07/2020 · Biodynamischer Weinbau ist am BioWeinGut Lehner in Gols ein Schritt nach vorne, frei von allem, was belastet. Das Ergebnis: lebendige Weine. Es gibt viele Faktoren, die auf die Qualität eines Weines Einfluss haben. Und dann ist da der Winzer, oder in diesem Fall Familie Lehner und der biodynamische Weinbau. Also vier eigene Köpfen, Ideen und die Interpretation der Landschaft, die den Wein einzigartig machen. Zwischen Neusiedlersee und ungarischer Grenze, 50 Kilometer…
22/07/2020 · Er ist der Klassiker unter den heimischen Durstlöschern. Vom Grillfest bis in die gehobenen Gastronomie – ein Gespritzter gehört einfach zum Sommer. Die typische Mischung aus Wein mit Soda- bzw. Mineralwasser wird in Österreich als „Gespritzter“, „Gspritzter“ oder „G´spritzter“ bezeichnet. Er ist vor allem in der warmen Jahreszeit ein beliebter Durstlöscher, wird aber auch als Aperitif oder wegen seines geringen Alkoholgehalts als unkomplizierter Speisenbegleiter gerne getrunken. Je nach Mischungsverhältnis (normalerweise…
17/07/2020 · Magda wirft in ihrem FOOD FACT stORIERS Podcast einen Blick in die Craft-Bier Szene und lädt Kreativ-Brauer Martin Stockiger zum Gespräch. Na dann, Prost. Wie wird Bier hergestellt? Woher kommt der Schaum beim Bier? Warum braucht man einen Whirl-Pool in der Brauerei und was ist eigentlich ein Indian Pale Ale? All diese Fragen beantwortet Martin Stockiger – der kreativer Craft-Bier-Brauer daDeichtherr. Am Anfang steht die große Frage: Was ist Bier? “Bier…
16/07/2020 · Wir tun es ständig und lieben es. Kleine Snacks bringen uns genussvoll durch den Tag. Und ganz ehrlich: Selbst zu einem schönen Glas Wein passt eine Knabberei? Irgendwie essen wir ständig. Und damit meine ich nicht die Hauptmahlzeiten, sondern die kleinen, wunderbaren Köstlichkeiten – und manchmal halt auch Schweinereien – zwischendurch. Da ein paar Nüsse, Beeren, ein Apfel oder ein paar Kräcker, dann zum Kaffee einen Keks (aber nur einen)….
15/07/2020 · Micha und Elisabeth Hamersky sind Pioniere im Waldviertel. Bei ihnen weiden nicht nur Texas-Longhorn Rinder, sondern auch Hühner auf besondere Art. „In Zeiten der sinkenden Wertschätzung qualitativ hochwertiger und natürlicher Produkte aus der Landwirtschaft, wie beispielsweise für Fleisch und Milch, suchen wir ständig nach Alternativen, nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch gesunden Fortschritt zu leben – als Basis einer harmonischen Zucht,“ erzählt Micha Hamersky. Der innovative Landwirt und Familienvater ist der…
07/07/2020 · Süssmund, der Name ist bei diesen Kaffeeröstern Programm. Sie entlocken den Kaffeekirschen, also Bohnen, eine Vielzahl von Aromen, vor allem auch die Süße. Was wäre ein Frühstück ohne Kaffee? Kein richtiges Frühstück, wäre nicht nur meine Antwort, sondern auch die vieler Kaffeeenthusiasten. Es muss also Kaffee sein, nur über die Art der Zubereitung scheiden sich die Kaffeegeister. Es gibt viele Fragen, auf die die Experten der Süssmund Rösterei – in…
02/07/2020 · Die Zeiten, in denen er nur in den Salat durfte sind vorbei. Essig ist ein puristisches Würzmittel. Ein exquisites Naturprodukt für Feinschmecker. Wer gerne kocht weiß: Ein guter Essig bringt nicht nur Säure in unsere Speisen. Er kann auch Bitterkeit reduzieren und Gerichte geschmacklich abrunden. Essig nimmt die Salzigkeit, er gleicht den Fettgehalt aus und kann sogar Schärfe lindern. Faden Suppen und Soßen verleiht er das gewisse Etwas, er macht gekochtes…
02/07/2020 · Corona hat auch die Winzer stark getroffen. Die Rückkehr in die Gaststuben und -gärten zeigt aber bereits eine erfreuliche Tendenz zu heimischem Wein. Rund drei Viertel der heimischen Weinproduktion werden in Österreich selbst abgesetzt. Dabei lassen sich 58 Prozent des österreichischen Wein-Gesamtkonsums, also 137 Mio. Liter, der Gastronomie und Events zuordnen (Stand: 2019). Mit der Schließung der Gastronomie ab Mitte März brach somit für zwei Monate der wichtigste heimische Wein-Absatzmittler weg….
25/06/2020 · Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihr Schweinefleisch kommt und wie die Tiere gehalten wurden. Trotzdem greifen viele weiterhin zu Billigprodukten. Der Verein Land schafft Leben spricht sich für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung aus und stellt die Frage aller Fragen: Wissen wir es wirklich nicht, oder wollen wir es nicht wissen? Mehr als 37 Kilogramm Schweinefleisch isst eine Österreicherin oder ein Österreicher durchschnittlich pro Jahr. Pro Tag sind das 100 Gramm…
23/06/2020 · Lupinen und Hafer (bio und heimisch), Salz und Wasser. Das sind die Zutaten der Wiener Würze, die jetzt mit der geräucherten Tiroler Würze Verstärkung bekommt. Soja-Sauce war gestern. Denn die „WienerWürze“ ist Österreichs Antwort auf die asiatische Soja-Sauce. Und Genusskoarl ist die junge Firma, die die einzigartige Gewürz-Sauce braut. Gegründet wurde das Bio-Startup im Oktober 2016 mit viel Engagement von Karl Severin Traugott. Der „Genusskoarl“-Chef legt größten Wert auf Bio-Qualität…
17/06/2020 · Valentin Latschen, der mit dem Pfau, brennt für die Natur und die Klarheit im Schnaps. Der Geist, den er in die Flasche bringt, erfüllt alle Wünsche. „Wer hervorragende Produkte aus der Region durch hochwertige Verarbeitung veredelt, kann den Menschen die reiche Vielfalt der Natur nahe bringen.“ Valentin Latschen, Brennerei Pfau, hat es mit Zeit, Geduld, Ruhe und Reife von der kleinen „Keller-Brennerei“ im eigenen Gasthof, zu einer europaweit bekannten Qualitätsbrennerei…
17/06/2020 · Hierzulande werden heuer rund 20.000 ha Kartoffeln angepflanzt. Dieser Tage haben die heimischen Erdäpfelbauern ihre Saison 2020 eröffnet. Erdäpfel sind nach wie vor nicht von den heimischen Tellern wegzudenken und wichtiger Teil der österreichischen Kulinarik. Wie Studien zeigen, wird beim Kartoffelkauf besonders auf die regionale Herkunft Acht gegeben. Traditionell werden die ersten Heurigen im Eferdinger Becken geerntet und haben ein besonderes Markenzeichen. Sie schmecken nussiger als Späterdäpfel und haben ein…
12/06/2020 · Cider ist ein absolutes Trend-Getränk, wobei längst nicht mehr nur Apfel vergoren wird. Prickelnd, mit wenig Alkohol ist er perfekt für viele Anlässe. Heimische Produzenten haben in den letzten Jahren den moussierenden Apfelschaumwein mit dem feinherben, süßfruchtigen Geschmack für sich entdeckt. Denn aromatische Finesse findet man nicht nur in der Weintraube, sondern in vielen Obstsorten. So betreiben Obstveredler mittlerweile einen Aufwand, den man eigentlich nur von Spitzenwinzern kennt. Es geht…