01/10/2020 · Thomas Hofer, ein Tiroler, entdeckte nach der Alm die Welt des Kaffees für sich. Seine Blends heißen daher auch Bio Bauernstolz, Landler oder Liesls Liabsta. Haben sie den ersten Schluck Kaffee heute besonders andächtig genossen? Schließlich ist der 1. Oktober der “Tag des Kaffees”. Aus diesem Anlass bitten wir Thomas Hofer, einen leidenschaftlichen Kaffeeröster aus Tirol vor den Vorhang. Richtig guten Kaffee gibt es bekanntlich nicht an jeder Ecke und schon…
30/09/2020 · “Klein aber fein“. So bezeichnet die Winzerfamilie Ettenauer aus Langenlois ihren Weinbau im Kamptal. Seit Jahrzehnten verbindet sie auch ihre Liebe zum Wein. Ihre Freizeit widmen die Brüder Ernest, Walter und Günter sowie ihr Vater Ernest Senior dem Familienprojekt „Weinleidenschaft“ im Kamptal. Und das seit mehr als 50 Jahren. Auf rund 1,5 Hektar kultivieren die Hobbywinzer nicht nur Trauben wie Grüner Veltliner und Roter Veltliner, Rivaner, Chardonnay, Riesling und etwas…
24/09/2020 · Bei Insektenstichen, unreiner Haut, Entzündungen, Erkältung, Haarausfall, … hilft die Zwiebel. Garantiert. Ob sie aber auch als Heiratsorakel taugt? Laut Volksglauben legte man (früher als alles besser war) als Weissagung für eine bevorstehende Ehe, zu Weihnachten in jede Zimmerecke eine Zwiebel und gab ihr den Namen eines Junggesellen. Zu Dreikönig wurde überprüft welcher Heiratskandidat „ausgetrieben“ hatte. Das eröffnet natürlich viele Möglichkeiten und Fragen. Also was ist, wenn sich nichts tut,…
23/09/2020 · Am Dandlhof in Salzburg Wals und am Hof Putzhammer hat der Gemüseanbau Tradition. Neben alten Sorten wächst hier auch ungewöhnlich neues Gemüse. Die Erdäpfelernte ist in vollem Gang. Was nicht der Norm entspricht, bleibt natürlich nicht am Feld liegen, sondern landet unter anderem im “Heimatkistl”, das an viele Haushalte der Region geht. “Die Idee zu diesem Kistl ist übrigens mit Corona entstanden und wird sehr gut angenommen,” erzählt Monika Reiter…
18/09/2020 · Der 18. September war der Tag der Erdäpfel. Die Knollen sind heuer in Höchstform und trotzdem, oder gerade deshalb, wollen wir sie nicht. Sie sind zu groß. Jedes Jahr fällt die heimische Erdäpfelernte etwas anders aus. Mal sind die Erdäpfel größer, mal kleiner, und das hat nichts mit der sprichwörtlichen Intelligenz des Bauern zu tun. Nein, es liegt in diesem Jahr eindeutig am Wetter, wie der Verein “Land schafft Leben”…
16/09/2020 · Obst, und vor allem Äpfel, haben es Martin Groschupfer angetan. Vom Pflücken bis zum fertigen Saft. Handarbeit ist für den Obstbauern natürlich Ehrensache. Dieses Jahr ist alles anders, denn der Frühling brachte nicht nur den Lockdown, sondern auch Frost, und der hat die Apfelblüte massiv getroffen. „Die Frostnächte haben bei Äpfeln und Birnen ein Minus von rund 30 Prozent verursacht, beim Steinobst – also Marille, Pfirsich, Weichsel und Zwetschke sogar…
15/09/2020 · 10 Apfelsorten beherrschen den heimischen Markt – also Supermarkt. Das ist schade, denn es gibt so viel wunderbare alte Sorten und aufregend neue. Wenn Sie in einen Baya Marisa beißen, werden Sie staunen. Denn der Apfel schmeckt nicht nur großartig sondern ist durch und durch rot. Äpfel sind ja für gewöhnlich außen rot, gelb, grün – Farbaufteilung je nach Sorte. Innen sind sie aber immer gelblich weiß. Oder eben rot,…
09/09/2020 · Thum steht seit über 150 Jahren für traditionell österreichische Schinken-Spezialitäten. Was aber ist für Roman Thum Genuss? Thum hat den besten Beinschinken Österreichs. Das stellte A la Carte in einem Gourmet Test fest. Was sich dann so liest: Traditionelle Pökelung durch Infusion der Lake ins Ader-System, kühles Räuchern, Verarbeitung mit dem Knochen und das Ganze dann auch noch seit dem Jahr 2000 zertifiziert biologisch. Cremig und zart, leicht vanilliges Aroma, nicht…
09/09/2020 · Laut top-aktuellem Grünen Bericht sind die Einkommen in der Landwirtschaft leicht und in der Obst- und Forstwirtschaft stark gesunken. Es ist eine Momentaufnahme, und der Moment war VOR der Covid-19-Pandemie. Die dargestellten Tendenzen sind spannend nachzuvollziehen, der mögliche große „Umbruch“ wird 2021 dargestellt werden können. So lautet das erste Kurzresümee zum soeben erschienenen Grünen Bericht, für den die freiwilligen Aufzeichnungen von knapp 2.000 Land- und Forstwirtschaftsbetrieben die Basis gebildet haben….
07/09/2020 · Wetterbedingt wird die Lese etwas später stattfinden. Es wird weniger Wein geben (erwartete Menge 2,3 Millionen Hektoliter) dafür fruchtig und harmonisch. Ein Sommer voller Wetterkapriolen macht es den Reben, und damit den Winzern, in diesem Jahr nicht leicht. Einige sehr kalte Nächte führten gebietsweise zu einem etwas verzögerten Austrieb der Reben. Danach gab es keine Temperaturen mehr unter dem Gefrierpunkt. Der April zeigte dann eine signifikant hohe Anzahl an Sonnenscheinstunden,…
03/09/2020 · Blaufränkisch ist nach dem Zweigelt die beliebteste österreichische Rotweinsorte. Die Stilistik ist auch international sehr gefragt. Die autochthone Rebsorte Blaufränkisch ist vor allem im Burgenland und in den östlichen Weinbaugebieten von Niederösterreich, besonders Carnuntum, gut vertreten. In Österreich wurde die Sorte erstmals im 18. Jahrhundert erwähnt, danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (Limberg – heute Maissau – in Niederösterreich) auf. Der Name des Blaufränkischen kommt vermutlich aus der Zeit…
27/08/2020 · Was wäre eine Rindssuppe ohne Liebstöckl und Schnittlauch, Kärntner Nudeln ohne Minze, ein Kümmelbraten ohne Kümmel … ? Ohne Kräuter wäre es fad. Kräuter und Gewürze sind mehr als nur Nebendarsteller in der Küche. Sie sind ein wichtiger Indikator für die Kreativität beim Kochen. Die Vielfalt der Auswahl bietet endlose Möglichkeiten variantenreiche, unverwechselbare und phantasievolle Speisen zu kreieren. Dabei ist in jedem Fall Neugierde gefragt. Unbekanntes muss!!! mit allen Sinnen entdeckt werden….
26/08/2020 · Elke Piff kennt das Geheimnis vieler Blätter und Blüten. Wie sie wachsen, was in ihnen steckt, und wie sie schmecken. Rosenblüten werden mit Bio-Rübenzucker und Zitrone ebenso zu einem Sirup verarbeitet wie Thymian oder Brennnessel. Die heißen dann Liebestrunk, Kräuterwiese und Kraftquelle. Die wohlklingenden und -schmeckenden Sirupe sind die Basis für Limonaden oder auch Salatdressings. Wenn es um Kräuter geht, kennt die Fantasie von Elke Piff keine Grenzen. So werden…
21/08/2020 · Die Inka sahen in der Sonnenblume einen Gott, die Griechen ein verliebtes Mädchen. Blumenexpertin Katharina Uebel zeigt uns ihr Bild der großen Blume. Jetzt ist der Höhepunkt der Sonnenblumen-Saison! Von Juli bis Oktober stehen sie auf den Feldern, die Köpfe immer der Sonne zugewandt. Ihr unverwechselbares Aussehen und ihre überwältigende Masse für eine Blume, die innerhalb kurzer Zeit aus einem winzigen Sämling heranwächst, prägen sich sofort ins Gedächtnis ein. Für Katharina…
19/08/2020 · Familie Nuart hat dem Schafkäse in Kärnten eine neue Dimension gegeben. Über das schwarze Schaf, Mut zu Unbekanntem, Rohmilch und der Reife für Käse. Margit, Josef und Eva-Maria Nuart betreiben ihren Hof vulgo Hafner in Waisenberg in Kärnten. Sie halten Schafe, Schweine und Hühner, produzieren in ihrer Hofkäserei unglaublich vielfältig Rohmilchkäse sowie andere Schafmilchprodukte. Wir haben die Nuarts besucht und nachgefragt: Bauernladen.at: Was bedeutet für Sie Käsegenuss? Josef Nuart: Käse…
13/08/2020 · Was mir spontan zu Zucchini einfällt? Anti-Aging, Gesichtsmaske, schöne Haut. Das Sommergemüse lässt nämlich z. B. Pigmentflecken einfach verschwinden. Zucchini haben jetzt Hauptsaison und sind eine echte Energiebombe. Sie enthalten Kalzium, Magnesium, Eisen, Vitamin B1, B2 und B6 sowie Vitamin A und Vitamin C. Daher ist der Zucchini nicht nur ein herrliches Sommergemüse sondern eignet sich hervorragend für die Gesichtshautpflege. Vitamin B1 ist vor allem bei Hautunreinheiten sehr effizient, Vitamin B2 senkt die…
12/08/2020 · Am Weingut Brandl im Kamptal schafft man seit jeher die Dinge erfolgreich gemeinsam. Die Basis sind die Familie, die Liebe zur Arbeit in und mit der Natur. Seit jeher bewirtschaften zwei Generationen gemeinsam den Betrieb. So vereinen sich frischer Wind und neuen Ideen mit Traditionsbewusstsein und Erfahrung. Derzeit führen Petra und Günther und deren Sohn Stefan den Betrieb und werden von Elisabeth und Johann, der älteren Generation, unterstützt. Sie bewirtschaften…
12/08/2020 · Für uns ist alles Marmelade. Für Sie auch? Es könnte nämlich sein, dass Sie tatsächlich Konfitüre statt Marmelade am Semmerl (oder Toastbrot) haben. Außer: Sie haben die Früchte selbst eingekocht oder direkt beim Produzenten gekauft. Also am Bauernmarkt, Ab-Hof oder bei uns auf bauernladen.at. Dann ist es tatsächlich Marmelade. Ziemlich verwirrend also. Alles fing im Jahr 1979 an. Damals legte die EU Richtlinien fest, wie „solche Produkte“ heißen sollen, wie…