01/04/2021 · Kunstvolles Aussehen, feiner Geschmack und die inneren Werte – ihr Verzehr soll sogar heilend sein – machen Wachteleier zu einem besonderen Lebensmittel. Wie kommt man auf die Idee Wachtel zu züchten und sich auf Wachteleiprodukte zu spezialisieren? Wir haben bei Familie Jäger am gleichnamigen Wachtelhof im Bezirk Horn in Niederösterreich nachgefragt. „Es war die Vision eines kleinen Betriebes und die Herstellung von hochwertigen Produkten ohne Großkonzerne und Massentierhaltung. Da viele…
29/03/2021 · Warum es Sinn macht den Osterhasen nicht in lila sondern bei heimischen Chocolatiers zu kaufen zeigt der Report “Süße Versprechen, bittere Realität”. Greenpeace Österreich klärt darin auf, wie die beliebte Schokoladenmarke Milka und ihr Mutterkonzern Mondelēz International in die weltweite Zerstörung der Regenwälder und Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette involviert sind. 2019 konnten in Indonesien rund 10.000 Brandherde mit Palmöl-Zulieferbetrieben von Mondelēz in Verbindung gebracht werden. Aktuell läuft in den USA…
25/03/2021 · Heimische „Schnapsbrenner“ definieren mit regionalen Rohstoffen, einer Preisstabilität und Wagemut Whisky neu. Und das machen sie richtig gut! Die Basis ganz nüchtern betrachtet: Whisky ist eine durch Destillation aus Getreidemaische gewonnene und im Holzfass gereifte Spirituose. Wenn aber ein Single Malt nicht aus dem Hügel der Schottischen Hochebene, sondern aus den Tiroler Bergen kommt, genau genommen aus Ellmau, und ein kreativer Edelbrandsommelier wie Wolfgang Kaufmann am Werk ist, wird es…
24/03/2021 · Der Bio-Absatz in Österreich hat die 10 Prozent Marke erreicht, das Einkommen der Bio-Landwirte sinkt jedoch. Ob die Zukunftsstrategie dem Bio-Sektor hilft? Österreich ist das Bio-Land Nummer 1. Rund 24.500 Betriebe, das sind rund 23 Prozent aller Betriebe, bewirtschaften 26 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche nach biologischen Kriterien. „Die Bio-Landwirtschaft in Österreich ist eine Erfolgsgeschichte, wir sind hier weltweite Vorreiter“, erklärt Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger die diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben will. “Dafür braucht…
23/03/2021 · Ostern wird auch in diesem Jahr ein Fest im kleinen Familienkreis. Der Osterhase könnte aber dafür extra große Eier bringen. Gefunden im Straußenland Kamptal. Wussten Sie, dass so ein Straußenei rund zwei Kilo wiegt und so robust ist, dass ein 150 kg schwerer Vogel Strauß darauf stehen kann, ohne dass es zerbricht? Osterbräuche wie Eier ausblasen und bemalen, oder Eierpecken, bekommen da gleich eine andere Dimension. Wie kommt man aber…
18/03/2021 · Sie tun uns nicht nur gut, weil sie hübsch anzusehen und Frühlingsboten sind. Palmkätzchen (Weiden) helfen bei Schlaflosigkeit, gegen Entzündungen, … Zu Ostern sind sie in jedem Haushalt zu finden. Am Gründonnerstag, so will es die Tradition, sollen sie geschnitten werden und Hoffnung, Leben und Segen für das Haus bringen. In meinem Garten schneide ich die Palmkätzchen allerdings schon Ende Februar, weil sie so schnell verblühen. Und ja, selbstverständlich lasse…
17/03/2021 · Jedes Terroir ist speziell. Bei Wachter Wein in Deutsch-Schützen gibt es dementsprechend mineralisch, charmant, elegant und frisch zugleich. Die Weinstöcke stehen bei Eduard Wachter Spalier. Der Weingarten muss aufgeräumt und ordentlich sein, denn das war immer schon so: David, der Junior sieht das gelassener: „Wenn zwei Generationen zusammenarbeiten, da ist man sich nicht immer einig.“ Auf das gemeinsame Ziel kommt es an: Originäre Weine, kräftig und klarfruchtig, reich an Tanninen…
09/03/2021 · Frauen erobern Männerdomänen und machen sogar das Schnapsbrennen weiblich. Besser oder schlechter ist keine Frage, sondern Geschmackssache. Wer glaubt „ Schnapsmachen“ ist eine reine Männersachen, wird von Regina Priglinger-Simader eines Besseren belehrt. Die junge Frau versteht was vom Destillieren. Ist sie doch die Schnapsbrennerin und Betriebsleiterin der LoRe Cocktailmanufaktur/Destillerie in Waxenberg im Mühlviertel. Das Obst aus eigenem Anbau wird in ihrer Destillerie genutzt und veredelt. Allerdings möchte sie ihren Kunden…
04/03/2021 · Die Frage lautet: Welches Speise kann man aus praktisch jedem Lebensmittel zubereiten und muss man dazu ein Küchenchef sein? Probieren wir es doch einfach mal aus: Gemüse + Suppe = Gemüsesuppe. Dabei ist es egal, oder je nach Jahreszeit und Geschmack, welches Gemüse man verwendet (Karotte, Lauch, Sellerie, Rote Rübe, Zwiebel, Spinat, …). Brot + Suppe (eine wunderbare Resteverwertung). Käse + Suppe (deftig aber richtig gut). Es funktioniert auch mit…
02/03/2021 · Der erste junge Wein ist in den Flaschen. Und wie schmeckt er? Ein schöner Jahrgang steirische Klassik freut sich Matthias vom Weingut Höfler. Steile Weingärten, eine Kirche ganz oben am Hügel, daneben ein paar alte Birnbäume und ein Bankerl. Idylle pur. Aber nicht unbedingt die einfachste Gegend für den Weinbau. Schließlich sind wir bei Weinbau Höfler nicht in der Süd-, sondern in der Oststeirischen Hügellandschaft. „Hier ist nicht nur der…
01/03/2021 · 1. März, Tag des Schweins. Hannes Royer vom Verein Land schafft Leben über fundierte Herkunftskennzeichnung und die Wahl, die wir haben. Der zur Zeit viel diskutierte „Vollspaltenboden“ ist zum Inbegriff nicht artgerechter Schweinehaltung geworden. Aber stimmt das überhaupt? Was bedeutet diese Haltungsform eigentlich? Und wie werden Schweine in Österreichs Mastbetrieben sonst noch gehalten? Die Debatte um die Schweinehaltung ist mittlerweile so spezifisch geworden, dass es Konsumenten schwerfällt, Fragen wie diese…
25/02/2021 · Wir waschen, schrubben, bleichen, glätten, peelen, … . Unsere Haut ist von Kopf bis Fuß einem Chemieangriff ausgesetzt. Dabei geht’s natürlich besser. Die Modedesignerin Vivienne Westwood ließ sich die Haare abrasieren, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Keine übertriebene Handlung. Schließlich enthalten konventionelle Shampoos viele künstliche Inhaltsstoffe, die der Umwelt schaden. Sie reizen aber auch unsere Kopfhaut und können diese nachhaltig schädigen. War das auch so? Dem Beispiel von…
24/02/2021 · „Geschmacksvielfalt auf höchstem Niveau“ ist das klare und simple Motto von Anna Abermann. Mit dem Spritzgetränk Pona begann eine Erfolgsgeschichte. Ein kurzer Rückblick. Vor sieben Jahren entdeckten Anna Abermann und Michael Plankensteiner auf ihrer Kalifornien Reise „Organic Sparkling Juices“. Sofort war den beiden klar: Das muss es auch in Österreich geben. 2014 gründeten sie Pona, den ersten österreichischen prickelnd-gespritzten Bio Direktfruchtsaft. Heute können Anna und Michael stolz von sich behaupten,…
16/02/2021 · Handgebraut, Flaschengärung, Mehrwegflaschen, Fotovoltaik, … Wie aus dem IT-Profi Gerhard Köhler der nachhaltige Bierbrauer Herr Miller wurde. In der kleinen Mühle von Großkrut wurde bereits vor über 600 Jahren Getreide geschrotet. Heute ist es gemälztes Getreide – natürlich in wesentlich geringeren Mengen – und es wird von Gerhard Köhler zum Brauen von Bier verwendet. 2018 hat er beschlossen, sich von der IT-Branche zu verabschieden. „Ich wollte etwas zu tun, das…
15/02/2021 · Der neue Master-Studiengang Agrarmanagement und -innovationen an der Fachhochschule Steyr steht kurz vor der Zulassung. Der Agrarsektor entwickelt sich laufend weiter. Die Anforderungen an die in dieser Branche tätigen Personen steigen und erfordern eine spezialisierte Ausbildung. Um Österreich als starkes Agrarland weiter zu entwickeln, soll deshalb ab dem Wintersemester 2021 der Masterstudiengang Agrarmanagement und -innovationen in Steyr angeboten werden. Die Rückmeldungen aus dem erfolgreich etablierten Bachelor-Studiengang Agrartechnologie und -management hatten…
11/02/2021 · Hundebesitzer wissen: Es geht immer ums Fressen und nachhaltig mit Herkunft ist gerade gut genug für unsere Fellnasen. Was meint wohl Theo dazu? Diese Frage habe ich mir schon oft gestellt. Dazu muss ich aber Theo kurz vorstellen. Rüde. Langhaar-Weimaraner, fast 11 Jahre alt (auf dem Foto war er noch ein Welpe), Feinschmecker aber auch Biomüllschlucker. Mit dem traurigsten aller Hundeblicke hat er es schon immer geschafft, mir die Leckerlies…
08/02/2021 · Die Bratapfelzeit neigt sich ihrem Ende zu. Jetzt haben Chemiker ein Verfahren entwickelt, wie aus Apfeltrester Ethanol gewonnen werden kann. Reststoffe aus der Apfelsaftproduktion werden bisher meist zu Tierfutter verarbeitet. Doch aus Apfelschalen und -kernen können auch höherwertige Produkte gewonnen werden – neben Ethanol auch Essig- und Zitronensäure. Die Weiterverwendung des Apfeltresters durch Hydrolyse und Fermentation bietet für Betreiber von Saftpressen damit großes Potenzial, berichten Chemiker der TU Bergakademie Freiberg…
04/02/2021 · Warum für Familie Kovacs der eigener Anbau von Raps und Sonnenblumen sowie die langsame und schonende Kaltpressung so wichtig sind? Qualität vor Quantität – geringe Auflagen und großzügige Pressung für höchsten Geschmack. Das ist das oberste Qualitätskriterium für Beatrix und Andreas Kovacs, die im Südburgenland einen Bauernhof mit Ölpresse bewirtschaften. Schnell, schnell und ausgequetscht geht für sie nicht. Die Geschichte von Kovacs Öl begann vor 11 Jahren. „Schade um das gute…