Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

Saure Erdäpfelsuppe mit Safran

Verfasst von Andrea Knura | 28/03/2025 06:11
28/03/2025 · Für diese einfache Suppe braucht es nur wenige Zutaten und einen Spaziergang über die Wiese. So hat sie durchaus das Zeug zur festlichen Frühlingssuppe. Wasser, Kümmel, Erdäpfel und Sauermilch. Aus diesen Zutaten wird eine wunderbare Suppe, die mit Essig noch mehr Säure und mit Safran eine leichte Würze und Farbe erhält. In Annäherung an die Villacher Kirchtagssuppe kann man noch ein wenig Zimt beigeben. Wer keine Sauermilch hat, kann diese…
Pilzen mit Osterhase

Osterpinze

Verfasst von Andrea Knura | 21/03/2025 06:12
21/03/2025 · Kein Ostern ohne Pinze. So ist das in der Steiermark. Wenn man dem Teig Zeit lässt zu reifen, am besten über Nacht, wird er unglaublich flaumig. Es gibt viele Wege zur Osterpinze. Da wird die Milch mit Anis oder Sternanis gekocht, oder auch nicht. Mal kommen griffiges Mehl, viel Wein und Rum in den Teig, mal mehr oder weniger Butter. Ich bin schließlich bei Barbara van Melle und ihrem Buch…
Kohlsprossen mit Apfel und Speck

Kohlsprossen, Apfel und Speck

Verfasst von Andrea Knura | 14/03/2025 07:55
14/03/2025 · Hauptspeise oder Beilage? Also Fleisch oder Brot dazu? Geht beides. Gebratene Kohlsprossen, Apfel und Speck treffen auf Senf, Essig und Wein . Das schmeckt? Muss ich ausprobieren, dachte ich mir, als ich das Rezept von Diana Henry in ihrem Buch “Aus dem Ofen. Einfache Gerichte schnell zubereitet”, las. Wobei die Autorin selbst zugibt, bei diesem Rezept etwas geschummelt zu haben. Es ist nämlich nicht nur aus dem Ofen, lediglich die…
Milchreis

Gebackener Milchreis mit Quittengelee

Verfasst von Andrea Knura | 07/03/2025 06:27
07/03/2025 · Warum ich diesen Milchreis mag? Weil er cremig und würzig süß ist, eine feine Haut mit dem Geschmack nach Muskatnuss hat und Fruchtgelee anzieht. Langsam, ganz langsam backen. Zwei Stunden bei 150 °C. Und nein, es macht keinen Sinn, die Temperatur zu erhöhen damit es schneller geht. Die Reiskörner werden nur richtig cremig, wenn man ihnen genügend Zeit in der Milch gibt. Milch, Butter, Zucker (oder Honig) langsam kochen, Muskatnuss,…

Kärntner Ritschert

Verfasst von Andrea Knura | 28/02/2025 06:34
28/02/2025 · Rollgerste, Bohnen, Selchfleisch, Kräuter und ganz viel Wurzelgemüse vereint in einem Topf. Kärntner Ritschert ist Hausmannskost mit beachtlicher Geschichte. Eine erste schriftliche Erwähnung des Gerichtes stammt von Paolo Santonino,  der 1485 im Bericht von einem Essen im Gailtal den achten Gang als Gerste in fetter Fleischsuppe nennt. In Kärnten sagt man auch noch Gerstenbrein zum Ritschert, das eigentlich aus dem Slowenischen Ričet kommt, was Gerstengraupe heißt. Wenn man sich die…

Pastinake, Petersilie, Traube

Verfasst von Andrea Knura | 21/02/2025 06:36
21/02/2025 · Unter den winterlichen Wurzelgemüsen ist die Pastinake eine Wunderwurzel. Würzig nussig passt sie zur Süsse der Traube und der zitronigen Petersilie. Pikant oder süß? Dieses Gericht ist sowohl als auch. Es ist aber auch sowohl Vorspeise, als auch Hauptspeise oder Beilage und passt zu Huhn ebenso wie zu Wild. Pastinake und Zwiebel, klein geschnitten und goldig gedünstet werden mit Petersilie und blauen Trauben vermengt und bei geringer Hitze weiter gegart….

Gebackener Reis, Oliven, Feta und Birne

Verfasst von Andrea Knura | 14/02/2025 06:59
14/02/2025 · Ein einfaches Ofengericht mit Reis, Oliven, Feta und Birne. Aber auch der Beweis dafür, dass aus Reis und Gemüsebrühe nicht nur Suppe und Risotto wird. Reis im Ofen zu garen ist bei uns eigentlich nicht üblich. Sollte es aber werden. Denn mit wenigen Handgriffen in der Küche zaubert man ein wunderbares Gericht, das lediglich etwas Zeit im Backofen braucht. Man nehme Zwiebeln, schneide diese klein und dünste sie in Olivenöl….

Ingwer-Honig-Ölkuchen

Verfasst von Andrea Knura | 07/02/2025 05:03
07/02/2025 · Ein saftiger, würziger Kuchen, viel Öl, Honig, frischer Ingwer, Zimt und Nelke. Und weil das noch nicht genug ist, kommt noch ein Hauch von Pfeffer dazu. Ingwer und Honig zu einer Paste vermischt ist die Geschmacksbasis für diesen Gewürzkuchen, Öl und Wasser machen ihn unglaublich saftig und fluffig. Welches Öl? Es muss ein geschmacksneutrales sein, wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Wer es gerne nussig mag, dem empfehle ich ein Walnussöl oder…

Spinat-Tarte mit Nüssen

Verfasst von Andrea Knura | 31/01/2025 06:36
31/01/2025 · Jede gute Tarte beginnt mit dem Teig. Das Geheimnis liegt hier bei der raschen Verarbeitung und der Temperatur. Die Zutaten müssen nämlich richtig kalt sein. Und damit meine ich richtig, richtig kalt. Selbst das Mehl gibt man am besten für rund 20 Minuten in den Kühlschrank. Butter, in kleine Würfel geschnitten, muss ebenfalls nochmal kalt gestellt werden, bevor man mit der Teigbereitung startet. Warum man das macht: “Wenn man eine…
Rote Rüben Lasagne mit Topfen und Sonnenblumenkernen

Rote Rüben Lasagne

Verfasst von Andrea Knura | 24/01/2025 06:17
24/01/2025 · Wer sagt, dass Lasagne Fleisch braucht? Unser Vorschlag: Rote Rüben, Sonnenblumenkerne und Topfen. Vegetarisch, geschmackvoll und richtig pink. Für alle, die den erdig, süßen Geschmack von Roten Rüben schätzen und Lasagne lieben, ist dieses Gericht ein Traum in pink. Für die Fülle werden die Roten Rüben gekocht, klein gehackt und mit Frischkäse oder Topfen, Sonnenblumenkernen und Eidotter vermischt. Die Lasagneblätter kann man, muss man aber nicht selbst machen, das überlassen…

Dinkelrisotto mit Schafkäse

Verfasst von Andrea Knura | 17/01/2025 06:20
17/01/2025 · Was für ein Dinkelrisotto spricht? Auf alle Fälle der fein nussige Geschmack und natürlich auch der hohe Nährwert. Außerdem ist die Zubereitung ganz einfach. Dinkelrisotto klingt … naja, zugegeben doch sehr gesund. Probieren wir es doch mal auf Italienisch … das wäre dann ein Farrotto (Farro ist der Dinkel) … leider auch nicht besser. Das hat das Gericht allerdings nicht verdient, es schmeckt nämlich wirklich richtig, richtig gut. Geschmackliche Unterstützung…

Erdäpfel, Steinpilz, Zwiebel

Verfasst von Andrea Knura | 10/01/2025 06:13
10/01/2025 · Wenige Zutaten, große vegane Gaumenfreude. Und weil das Auge bekanntlich immer mitisst, werden die Erdäpfel zu Fächern im Ofen goldbraun gebacken. Der Trick dabei. Man legt die Erdäpfel zwischen zwei Kochlöffel und schneidet in 5 mm Abständen tief ein, aber eben nicht bis aufs Brett. Und schon ist klar, warum sie Fächererdäpfel heißen. Erdäpfel in eine Bratform legen mit Olivenöl beträufeln und backen. In der Zwischenzeit kümmern wir uns um…

Unser Glücksrezept

Verfasst von Andrea Knura | 31/12/2024 07:01
31/12/2024 · Wir haben unser Glück selber in der Hand, backen mit besten Zutaten aus heimischer Landwirtschaft. Das macht Sinn, Freude und ist nachhaltig. Für meine Mama hat das Glücksschweinchen backen Tradition. Schließlich legt sie ihr und auch unser Glück nicht einfach so in die Hände der Lebensmittel- und Süßwarenindustrie. Ob es kompliziert ist? Nein. Ist es einfacher, schnell in den Supermarkt zu gehen und irgendwelche Glücksbringer zu kaufen. Ja. Aber genau…
Stör mit Bellugalinsen. Rezept aus dem Kochbuch Arcotel Moments.

Stör mit Linsen und Honig

Verfasst von Andrea Knura | 27/12/2024 06:03
27/12/2024 · Bei Stör denken viele Feinschmecker nur an Kaviar. Doch dieser urwüchsige Fisch hat auch geschmackvolles Fleisch, das wunderbar zu Linsen und Honig passt. Störe waren über Jahrhunderte auf Grund ihres Fleisches und wegen ihrer Eier, dem Kaviar, von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Ihr komplexer Lebenszyklus, die vorhersehbaren Wanderbewegungen, die späte Geschlechtsreife und die hohe internationale Nachfrage nach dem Luxusgut Kaviar sind die Ursachen für die Überfischung der Störe. In Österreich gibt…

Bratapfeltiramisu

Verfasst von Andrea Knura | 23/12/2024 06:50
23/12/2024 · Bratäpfel gehören zur Weihnachtszeit. Gefüllt mit einer Apfel-Nuss-Mascarpone Creme und Rum-Biskotten sind sie ein kulinarisches Weihnachtswunder. Ganz wichtig! Die Äpfel müssen rot sein, sonst sind es keine richtigen Bratäpfel. Nicht zu groß und nicht zu klein, damit genügend Platz für die Mascarponecreme ist. Eine weitere wichtige Zutat ist Rum. Um die Äpfel zu marinieren und die Biskotten zu tränken. Deshalb nehmen wir auch nicht irgendeinen, sondern einen heimischen wie Mountain…

Weihnachtskräcker, Kren, Räucherfisch

Verfasst von Andrea Knura | 20/12/2024 06:05
20/12/2024 · Rotes Knäckebrot, Frischkäse, Kren und Räucherfisch. Das ist ein kleiner, festlicher Vorgeschmack auf die kommenden Weihnachtsfeiertage. Natürlich kann man Knäckebrot, oder kleine Kräcker, einfach selber machen. Man nehme Haferflocken, Dinkelmehl, Sonnenblumenkerne, Sesam, Rote Rüben Saft und eine Prise Salz. 20 Minuten stehen lassen, auf Backpapier streichen, kurz backen, in Stücke schneiden oder Kreise ausstechen und weiter backen. Bei den Zutaten achte ich immer auf die Herkunft. Warum? Weil selbst Haferflocken…

Wei(h)nachtliche Cukerančići

Verfasst von Andrea Knura | 13/12/2024 05:24
13/12/2024 · Kekse, noch warm in Wein getunkt und mit Zucker bestreut, ein typisches Festtagsgebäck in Istrien, in Kipferlform gebracht himmlisch wei(h)nachtlich. Ob diese Kekse in Vanillekipferloptik bei Kroaten noch als Cukerančići durchgehen würden? Da bin ich mir nicht ganz sicher, aber kreative Freiheit ist – wie ich finde – grenzüberschreitend auch beim Backen erlaubt.Wir können die Kekse auch einfach als Zuckerkekse bezeichnen und so in unsere Weihnachtsbäckerei aufnehmen. Eier, Mehl, Milch,…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay