Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune… Kürbiskern-Speck-Cookies Bevor wir vorweihnachtlich in Staub- und Vanillezucker versinken, gibt es nochmal pikante Kekse. Käse und Pfeffer dürfen dabei auch nicht fehlen. Kürbiskern-Speck-Cookies, Käse, ein Chutney oder Walnusstapenade und natürlich ein Glas Wein. Zum Beispiel Heideboden. Rubinrot mit violettem Rand, leicht rauchig, im Duft erinnernd an Kirschen und Gewürzen, etwas Nougat, leichte Röstnote, weich und elegant am Gaumen, rotbeeriges Konfit. Hier gehts zum Rezept   Apfelreinstriezel mit Mohn Erdäpfelteig gefüllt mit Äpfeln, gebacken in einer Reine. Ein “Oma-Rezept” aus Oberösterreich, das man wunderbar mit Mohnmarmelade pimpen kann. Eine Reine (oder Reindl) ist ein Emaille-Topf mit Henkeln an der Seite, den man auch in den Backofen geben kann. Und weil man das kann, eignet sich so eine Reine wunderbar um – wie der Name schon sagt – Apfelreinstriezel darin zu machen. Aus Erdäpfel, Ei und Mehl macht man einen…

Ich packe meinen Koffer …

Verfasst von Andrea Knura | 16/07/2024 20:10
16/07/2024 · Die Fragen des Sommers lauten: Wo mache ich Urlaub und was nehme ich mit?  „Es reist sich zwar viel besser mit leichtem Gepäck!“, das ist aber nicht einfach. Schließlich will ich ja für alle Eventualitäten und Wetterlagen gerüstet sein. Ganz egal ob ich nun übers Wochenende wegfahre oder eine größere Reise mache … . Und ich gestehe es …  . Ich schleppe jedes Mal viel zu viel mit. Zu viel…

„Wir machen es wie die Natur …“

Verfasst von Andrea Knura | 02/07/2024 18:19
02/07/2024 · Daniela und Richard Eberl, Schmankerlwerkstatt in Albersdorf-Prebuch, freuen sich gerade sehr. Über viele Auszeichnungen und auf all die Sommerfrüchte. Nein, es ist kein Wunder, dass Edle Säfte Eberl – Schmankerlwerkstatt bei der Steirischen Landesbewertung Saft 2023 gleich mit zweimal Gold und viermal Silber ausgezeichnet wurde. Schließlich kommen nur die besten Früchte in die Flaschen. „Pflücken, waschen, pressen und heiß abfüllen, das muss schnell gehen, damit die Qualität absolut perfekt ist,“…
Limonade mit frischen Früchten

Kein Sommer ohne Kracherl

Verfasst von Andrea Knura | 02/07/2024 13:58
02/07/2024 · Wir wollen wissen, wo es herkommt. Das gilt auch für sommerlich erfrischenden Limos. Oh ja: Heimische Produzenten lassen es richtig und fruchtig kracherln. Pickig, süß. Wem das als erstes zu Limonade oder Kracherl einfällt, wird überrascht sein. Es geht auch ganz anders, abseits von künstlich, Zitrone und Orange. Nämlich mit ganz viel Geschmack und wenig Zuckern. Vor allem überraschen heimische Hersteller mit ungewöhnliche Zutaten wie Dirndl, Fichtenwipfel, Hirschbirne oder Elsbeere….

Was für ein Marillenjahr?!

Verfasst von Andrea Knura | 26/06/2024 05:06
26/06/2024 · „Marillenbauer zu sein bedeutet auch die Launen der Natur aushalten zu müssen“, so Gerhard Tastl, Marillenbauer aus Rohrendorf bei Krems. Die frühe Blüte im Februar, dann der Frost im Frühling. Das hat vor allem die Frühsorten getroffen, mit doch hohen Ernteausfällen ist in diesem Jahr zu rechnen. Die ersten Marillen hat Tastl jedoch schon geerntet und “die Qualität ist richtig gut”. „Man kann in jeder Marille doch ein kleines Stück…

Geradlinig, ausdrucksstark mit Charakter

Verfasst von Andrea Knura | 24/06/2024 05:43
24/06/2024 · Vollreife Trauben nur von eigenen Weingärten, möglichst schonend und schnell verarbeitet. Weingut Schwinner aus Hohenwarth überrascht außergewöhnlich. Malvasier? Ein sehr sympathischer und animierender Wein für laue Abende auf der Terrasse, der durch seine Finesse und seinen ausgewogenen Charakter brilliert. Die zarte Mineralik ist sehr gut in die Säurestruktur eingebettet, was sich im Abgang widerspiegelt. Nein, für Österreich kein typischer Wein. Malvasier, Malvasia oder Malvoisie sind in südlichen Ländern sehr verbreitete…
Minzblätter

Alles frisch Minze?!

Verfasst von Andrea Knura | 19/06/2024 19:07
19/06/2024 · Was die erfrischende Minze mit einem Techtelmechtel zu tun hat? Warum Minze nicht gleich Minze ist und man einen Minz-Kranz auf dem Kopf tragen kann? Komische Fragen. Aber das hübsche Kraut mit den leuchtend grünen Blättern und dem erfrischend würzigen Geschmack verfeinert nicht nur zahlreiche Gerichte oder wirkt heilend. Minze hat viele Geschichten zu erzählen. Es ist einem Techtelmechtel zu verdanken, dass es die Minze gibt. Zumindest sagt das die…

Snackidee: Kärntner Nudelchips

Verfasst von Andrea Knura | 13/06/2024 10:31
13/06/2024 · Am Anfang war am Arlitscherhof die Nudelproduktion. Dann hatten Didi und Sonja noch die Idee mit den Chips. Und wer die probiert hat, will mehr davon. Wer es allerdings gerne geschmackneutral und fettfrei mag, ist bei den Arlichips ganz falsch. Schließlich werden diese Getreidechips wie Pommes in Fett herausgebacken. „Die Idee kam uns bei der Nudelproduktion,“ erzählt Dieter (Didi)  Klancnik. „Wir haben die Teigrezeptur verändert, ein wenig probiert und waren…

25 Jahre Bierguide

Verfasst von Andrea Knura | 21/05/2024 16:20
21/05/2024 · Mehr als 1100 Bierlokale und zwei Dutzend Bierinnovationen finden sich in der Jubiläumsausgabe des Bier Guide Austria – und ein Jubiläumsbier gibt es auch. Conrad Seidls „Bier Guide 2024“ feiert ein Vierteljahrhundert heimischer Bierkultur. Der Bier Guide Austria, der vor 25 Jahren als dünnes Adressbuch begonnen hat, hat sich mittlerweile als verlässlicher Wegweiser zu den besten Bierlokalen, den interessantesten Brauereien und den innovativsten Bieren des Landes etabliert. Dazu Bierpapst Conrad Seidl:…

Frisch vom Erdbeerfeld

Verfasst von Andrea Knura | 14/05/2024 07:02
14/05/2024 · Endlich. Die Erdbeererntezeit, für viele die liebste “Jahreszeit”, hat begonnen. Das Warten auf die regionalen Freiland-Erdbeeren hat damit ein Ende. Während regionale Erdbeeren aus dem Gewächshaus ganzjährig in begrenzten Mengen erhältlich sind, wird im Tunnelanbau seit Anfang April geerntet. Die beliebten Freiland-Erdbeeren haben hierzulande rund drei Monate Saison. 3,5 Kilo Erdbeeren isst jeder Österreicher pro Jahr. Ob die aber immer heimisch sind? Natürlich nicht. Dafür sind wir viel zu ungeduldig….

Rosé: Die fruchtbetont Farbe bekennen

Verfasst von Andrea Knura | 06/05/2024 05:56
06/05/2024 · Wein ist längst nicht mehr nur rot oder weiß. Rosé erobert unsere Gaumen und behauptet sich zu Recht in vielen Farb- und Geschmacksnuancen. Rosé mag selbst manchen vinophilen Menschen noch suspekt sein. Es ist, in vielen Köpfen, halt doch irgendwie eine “Mischform”. Wobei jedem – auch den Nicht-Weintrinkern – klar sein dürfte, dass für einen Rosé nicht einfach Rotwein und Weißwein miteinander vermengt wird. Vielmehr gewinnt der Winzer einen Rosé…

Das macht Gin

Verfasst von Andrea Knura | 30/04/2024 05:57
30/04/2024 · Glasklar. Wacholder im besten Falle strauchfrisch destilliert, abgerundet durch Botanicals. Das macht den Gin zum „Parfum“ unter den Spirituosen.  Gin ist immer noch in. Das Kultgetränk hat an Bedeutung und Liebhabern gewonnen. Nicht ganz „unschuldig“ an seiner Popularität sind natürlich unsere heimischen Edelbrenner. Mit ihren qualitätsvollen und regionalen Ginvarianten, haben sie das Ginmachen zum wahren Kunsthandwerk erhoben. Was ist Gin? Auf jeden Fall mehr als ein neutraler Branntwein, denn er…

Und woher kommt das Essiggurkerl?

Verfasst von Andrea Knura | 23/04/2024 19:44
23/04/2024 · Ein aktueller Store-Check hat eingelegte Gurkerln unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Zwei Drittel unserer Essiggurken sind nicht aus Österreich. 1,3 kg des süßsauren Gemüses essen wir Österreicher pro Jahr. Im Wurstsemmerl, zur Jause, in Rindsrouladen, … . Es geht nicht ohne Essig- oder Senfgurken. Ein Großteil der Gurken im Lebensmittelhandel sind aber nicht aus Österreich, wie ein aktueller Store-Check des Österreichischen Branchenverbands für Obst und Gemüse (ÖBOG) zeigt. Um…

Prost Most

Verfasst von Andrea Knura | 21/04/2024 06:33
21/04/2024 · Der 21. April ist heuer der Tag des Mostes. Grund genug, dem wertvollen Naturprodukt und natürlich den Produzenten unsere Hochachtung zu erweisen. Most ist bodenständig. Tief mit dem Land und den Menschen verwurzelt, ein bäuerliches Ursprungsgetränk, das meist noch durch Spontangärung entsteht. Apfel-, Birnen- oder Mischmost tranken Männer, Frauen und Kinder (natürlich in verdünnter Form) früher einmal zu  “jeder” Mahlzeiten. Es war das gepresste und mehr oder weniger vergorene Obst…

Die Melisse. Frisch, zitronig und vielseitig 

Verfasst von Andrea Knura | 16/04/2024 17:53
16/04/2024 · Sie ist Seelenkraut und sanfte Heilerin. Melisse ist das beste Kraut für’s Herz und wirkt antimikrobiell. Aber auch als Küchenkraut hat sie richtig Talent. Die Melisse, eine der ältesten Heilkräuter, ist der Beweis dafür, dass die Schönheit (und so viel mehr) in den kleinen Dingen des Lebens liegt. Auf den ersten Blick ist sie ein eher unscheinbares Pflänzchen, auch wenn sie gerne wuchert. Behaarte Stängel mit hellgrünen, herzförmig gezähnten Blättern,…

Die besten Rot- und Süssweine Österreichs

Verfasst von Andrea Knura | 10/04/2024 18:36
10/04/2024 · Der neue Rot- und Süßwein Guide Austria 2024 ist da und präsentiert kompakt und kompetent über 260 Rotweine und rund 40 Süßweine aus Österreich. Seit vielen Jahren gilt der im medianet Verlag erscheinende Wein Guide sowohl als profundes Nachschlagewerk für die Gastronomie als auch für private Weinliebhaber. In der brandneuen Ausgabe stellten sich insgesamt 110 Winzer mit ihren Weinen der kritischen Beurteilung durch das bewährte Expertenteam unter der Leitung von Johannes Fiala und…
zwei Frauen mit Schokoladenostereiern und Schokoladenosterhase

Wir sind die guten Osterhasen

Verfasst von Andrea Knura | 20/03/2024 19:17
20/03/2024 · Wir wollen wissen, wo es herkommt. Das gilt auch für Schokolade-Osterhasen: Keine Kinderarbeit, nachhaltiger Kakao-Anbau, faire Preise für die Bauern. Zu gerne ignorieren wir eine unbequeme Wahrheit: Ein Großteil der Schokolade stammt aus Kakao, an dessen Anbau und Ernte Kinder beteiligt sind. Allein in der Elfenbeinküste und Ghana sind es rund 1,6 Millionen. Die beiden Länder sind die Hauptlieferanten für Schoko-Zutaten, zwei Drittel aller Kakaobohnen stammen von dort. So haben…

Warum feiern wir Ostern?

Verfasst von Andrea Knura | 11/03/2024 17:02
11/03/2024 · Ostern ist? Ja eh, das höchste Fest der Christen. Das hat für uns aber kaum noch Bedeutung. Wir freuen uns vielmehr auf den Osterhasen, auf Eier und Schinken. Immer weniger Menschen wissen, warum wir Ostern feiern. Das behaupte nicht ich (einfach so). Vielmehr ist es das Ergebnis einer aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent (1.000 Befragten im Alter von 14 bis 75 Jahren). 2024 fällt das christliche Auferstehungsfest ja…

Großartige(s) Weiberwirtschaften

Verfasst von Andrea Knura | 07/03/2024 05:31
07/03/2024 · 8. März ist Internationaler Frauentag. Lassen Sie uns aber bitte lieber über Genuss und Geschmack, nicht über Gleichberechtigung reden. „Dass es nach nunmehr 113 Jahren immer noch eines Weltfrauentags bedarf, um die Gleichberechtigung der Frau in Erinnerung zu rufen, hat nahezu nur eine Trauerfeier verdient,“ meint Silvia Heinrich, die als Winzerin ein Lied davon singen kann, was es bedeutet sich in einer Männerdomäne zu behaupten. Im Volksmund heißt es: „Hinter…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay