Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Wir wünschen Glück und Gesundheit

Verfasst von Andrea Knura | 26/12/2024 17:07
26/12/2024 · Ein Apfel als Glücksorakle, rote Unterwäsche, zum Mitternachts-Glockenschlag Trauben essen, … . Die Welt hat viel Bräuche für das Glück im neuen Jahr. Dem Glück entgegen springen. Das machen Dänen zum Jahreswechsel. Sie zerschlagen altes ausgedientes Geschirr und steigen kurz vor Mitternacht auf einen Sessel. Von dem springen sie dann, des Glückes wegen, um Punkt 00.00 Uhr herunter. Quasi dem Glück entgegen. Die Bulgaren mögen es hart, aber herzlich. Sie…

Räuchern in der Weihnachtszeit

Verfasst von Anita Arneitz | 19/12/2024 18:00
19/12/2024 · Gesundheit und Glück hinein ins Haus. Das Räucherritual beginnt am 21. Dezember, dem Thomastag sowie der Wintersonnenwende. Salbei, Fichtenharz, Eisenkraut, Speik, Engelwurz, Frauenmantel, Beifuß, Holunder, Johanniskraut, Lavendel, Wacholder, Minze, Mistel, Rosen, Rosmarin, Weihrauch – alles, was der Garten und die Speis hergibt, kommt in die fleckige Gusseisenpfanne auf die glühenden Kohlen. Dann beginnt die Prozession durch Haus und Hof. Meistens schreitet der Bauer oder die Bäuerin voran, gefolgt von der…

Diese Bücher sind magisch

Verfasst von Andrea Knura | 16/12/2024 07:35
16/12/2024 · Sie sind nicht nur Produzenten, sondern auch Autoren. In ihren Büchern nehmen sie uns mit in ihre Welt, teilen ihr Wissen, Rezepte und ihre Geschichten mit uns. Wenn die ersten Schneeflocken in Kärnten um die Gipfel tanzen, wird es auch im Tal still um die Seen. Es ist die Zeit, wo sich die Menschen in die warme Stube zurückziehen und sich auf die Kärntner Traditionen besinnen. Barbarazweige sollen die Zukunft…

Süsser Wein zu süssen Keksen

Verfasst von Lilo Werbach | 09/12/2024 06:48
09/12/2024 · Es scheint fast so, als könne uns der Advent nicht süß genug sein. Zu den allerfeinsten Keksen trinken wir Süss- und Dessertweine. Besser gehts nicht. Österreichische Süß- und Dessertweine gelten allgemein als optimale Begleiter zu süßen Speisen und daher auch, jetzt in der Adventszeit, zu Keksen, Stollen und Lebkuchen. Was sie besonders auszeichnet ist ein voller Geschmack mit einer ausgeprägten Süße. Nicht selten sprechen Weinliebhaber daher vom „flüssigen Gold“. Die…

Süß, cremig, Likör

Verfasst von Andrea Knura | 01/12/2024 19:26
01/12/2024 · Lasst uns ein Likörchen auf den Advent trinken. Weil auch er nach Lebkuchen, Vanillekipferl oder Kletzen, Zimt und Kaffee schmeckt. Einfach weihnachtlich. Warum Likör? Weil er nicht so scharf ist wie ein Edelbrand, sogar nach Lebkuchen oder Vanillekipferln schmecken kann und mit weniger Volumenprozent Alkohol im Trend liegt. Was ein Likör ist? “Ein aromatische Spirituose mit einem Zuckergehalt von mindestens 100 Gramm Invertzucker pro Liter. ” Wie ein Lebkuchenlikör gemacht…

BeGINliche Weihnachten

Verfasst von Andrea Knura | 27/11/2024 11:30
27/11/2024 · Gemütlich, festlich, warm. Mit winterlichen Botanicals, Früchten, Gewürzen und Kräutern verführt uns Gin in der kalten Jahreszeit und auch zu Weihnachten. Weihnachten und Gin! Eine seltsame Kombination? Ganz und gar nicht. Die Wacholderbeeren, dominierende Geschmacksnote des Gins, schmecken süßwürzig, leicht harzig und bitter. Tatsächlich muss das vorherrschende Aroma im Gin Wacholder sein, sonst kann das Getränk laut Gesetz nicht als Gin definiert werden. Wacholder schmeckt also nach Wald und Kiefernnadeln…

Kleine schöne Dinge schenken

Verfasst von Andrea Knura | 05/11/2024 10:38
05/11/2024 · Aus der Suche nach liebevollen Geschenkideen entstand Millégo Crafts & Arts by Paulina Kapica. Für Weihnachten hat Paulina eine besondere Kerze kreiert. Sie sehen aus wie ein Dessert, eine Creme aus Erdbeeren und Schlagobers aus Mandarinen oder aus Karamell, liebevoll dekoriert und verziert sind sie aber keine süßen Verführungen für den Gaumen, sondern Sojawachskerzen. Also bitte nicht essen! Paulina Kapica verzaubert mit ihren Millégo Crafts & Arts  handwerklichen Kunststücken alle…

Weinsinn und -sinnlichkeit

Verfasst von Andrea Knura | 30/10/2024 13:57
30/10/2024 · Wein kann man ohne grundlegenden Wissen einfach trinken und genießen . Man kann aber auch ein wenig tiefer ins Glas blicken und Wein verstehen lernen. Wenn wir Wein trinken, treffen olfaktorische Wahrnehmungen auf persönliche Vorlieben und Erwartungen. Denn wir bringen alle eine gewisse Grunderwartung und -ausstattung mit, wenn es um Genuss geht. Über die Sinnesorgane nähern wir uns dem Vorhaben und nehmen auf: die Augen Viskosität und farbliches Spektrum, das in…
Zeitumstellung Schlafstörung

Es wurde an der Uhr gedreht

Verfasst von Andrea Knura | 28/10/2024 09:42
28/10/2024 · Wieder zurück in der „normalen Zeit“ haben wir mit der Umstellung zu kämpfen. Hopfen, Baldrian, Melisse oder Zirbe helfen ebenso wie gute Schlafsysteme. Da ist es wieder, dieses halbjährliche wiederkehrende Ritual. Die Zeitumstellung. In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober wurde der Zeiger zurückgedreht. Wir konnten eine Stunde länger schlafen! Das hört sich erst mal gut an. Die Folge ist aber: Es wird eine Stunde früher dunkel und wir…

Heimischer GeNUSS

Verfasst von Andrea Knura | 24/10/2024 05:28
24/10/2024 · Wir Österreicher lieben Nüsse. Dennoch fehlen sie hierzulande. Wer soll auch die ganze Arbeit machen, die so ein Nussbaum mit sich bringt? Also wird importiert. Früher war bekanntlich alles anders. In Sachen Nuss ist das in jedem Fall richtig. Früher gab es Nussbäume auf den Höfen und Wiesen. Im Herbst wurde gesammelt, getrocknet und nach Bedarf geknackt. Denn früher wusste man, dass eine Nuss am besten lange in der Schale…

Scha(r)f auf die Milch

Verfasst von Andrea Knura | 15/10/2024 18:08
15/10/2024 · Schafmilch ist die Basis für eine Vielzahl wunderbarer Produkte. Von der Butter über Joghurt, Topfen bis Käse. Aber auch für die Haut ist Schafmilch ein Traum. “Bitte zeichne mir ein Schaf!” Wer kennt ihn nicht, diesen Satz, den „Der kleine Prinz“ dem verzweifelten abgestürzten Piloten Saint-Exupéry stellt? Würde uns der kleine Prinz darum bitten, wir würden ihm antworten: „Sehr gerne“, und ihm ein zufriedenes Schaf unserer Schafbauern zeichnen. Sie legen…

Wein mit allen Sinnen schmecken

Verfasst von Andrea Knura | 10/10/2024 19:27
10/10/2024 · Wein kann man sehen, riechen und natürlich schmecken. “Nur der Hörsinn spielt beim Kosten von Wein nicht so eine große Rolle.”  Rainer Christ, Weingut Christ. “Eine Weinverkostung ist genau das Richtige für alle, die Wert auf Genuss legen.” Weil: Wie der Wein schmeckt, erkennt man nicht ausschließlich an der Flasche. Das Weinetikett gibt vorab viel Auskunft darüber, was für einen Wein uns erwartet. Die Herkunft, die Rebsorte und der Jahrgang…

Arbeitszufriedenheit und Mikrobiom

Verfasst von Andrea Knura | 01/10/2024 17:09
01/10/2024 · Hat unser Mikrokosmos etwas mit einer gesunden Work-Life-Balance zu tun? Und wie wirkt sich das auf die Arbeitszufriedenheit aus? Antworten gibt Chocofalla. Chocofalla, das ist Barbara Jung, die sich als Psychologin auf das wichtige Thema “Stress am Arbeitsplatz” sowie Ganzheitliche Energetische Nährstoffpsychologie, (GEN) spezialisiert hat. In ihren Workshops, die sie auch ganz speziell für Unternehmen anbietet, geht sie darauf ein, wie man die Psyche mit Nährstoffen stärken kann. Denn, so…

Zum Wohl des Gramastettner Krapferls

Verfasst von Andrea Knura | 24/09/2024 14:13
24/09/2024 · Warum es eine runde Sache ist, mit aller Zeit der Welt Krapferlbäcker zu sein, verrät Johannes Mayr von Hummel’s Backmanufaktur in Gramastetten. Wer Gramastetten sagt, denkt unwillkürlich auch an die gleichnamigen Gramastettner Krapferl. Die traditionelle Gebäck-Spezialität hat ihren Ursprung in der kleinen Gemeinde in Oberösterreich. Was es ist? Ein mürbes Teegebäck, in Form kleiner Kringerl oder eben Krapferl. Die Zutaten sind kein Geheimnis. Butter, Zucker, Eier, Mehl und Nüsse, die…

Der Kern für knusprige Knabbererlebnisse

Verfasst von Andrea Knura | 18/09/2024 18:33
18/09/2024 · Kürbiskerne zu knabbern kann eine kulinarische Offenbarung sein, weiß Peter Egger. „Dafür braucht es beste Kerne und eine schonende Röstung.“ „Ich bin als Steirer mit Kürbiskernen groß geworden und weiß, wie gut sie schmecken, wie knusprig sie sein können.“ Peter Egger hat vor rund 20 Jahren begonnen, einen eigenen Qualitätsstandard für sein Kürbiskern-Gaumenerlebnis zu etablieren. Er gründete sein Unternehmen „der kern“ vor allem auch um zu zeigen, dass man abseits…

Wie geht das? Wie macht man … ?

Verfasst von Andrea Knura | 09/09/2024 14:02
09/09/2024 · Kurse und Workshops für alle, die mehr über die Herstellung von Lebensmitteln oder Naturkosmetik von handwerklichen Produzenten wissen möchte. Wie!? Wie werden aus Kräutern Hydrolate, wie macht man ein Kräutersalz, wie entsteht Kürbiskernöl, wie werden aus Schokolade feinste Pralinen und Trüffel, kann man selbst Salben und Tinkturen herstellt, Seifen gießen oder sich sogar sein Duschgel oder Haarshampoo aus natürlichen Zutaten machen. Weil es so viele Fragen gibt, gibt es auch…

Wir feiern unsere Erdäpfel

Verfasst von Andrea Knura | 19/08/2024 18:18
19/08/2024 · Am 19. August wird der Österreicher liebste Beilage gefeiert. Unser Leben ohne Erdäpfel wäre undenkbar, die Herausforderungen für den Anbau steigen aber. Erdäpfelsalat, Pommes, Braterdäpfel, Erdäpfelpuffer, Erdäpfelknödel: Die Liste der Kartoffel-Klassiker der heimischen Küche ist schier endlos. Erdäpfel sind die beliebteste regionale Beilage Österreichs. 40 Prozent der Österreicher essen sie laut einer RollAMA*-Motivanalyse mehrmals pro Woche. Ob gekocht, gebacken, gebraten, gegrillt oder gestampft -Kartoffeln können auf ganz verschiedene Arten zubereitet…
Aroniabeeren

Klein aber oho: Aronia „Superfood“

Verfasst von Andrea Knura | 15/08/2024 16:55
15/08/2024 · Aronia melanocarpa ist eine violette Beerenfrucht, die wegen des hohen Gehalts an Flavonoiden und phenolischen Säuren als Superfood gilt. Und das zu Recht! Ursprünglich stammen Aroniabeeren aus Nordamerika. Sie werden von einer Pflanze namens Aronia melanocarpa oder Schwarze Apfelbeere produziert, die zur Familie der Rosengewächse gehört. In den letzten Jahren ist die Aroniabeere aber auch in Österreich richtig angekommen. Unsere heimischen Landwirte schätzen Aronia wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay