Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker… Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten.

Weinsinn und -sinnlichkeit

Verfasst von Andrea Knura | 30/10/2024 13:57
30/10/2024 · Wein kann man ohne grundlegenden Wissen einfach trinken und genießen . Man kann aber auch ein wenig tiefer ins Glas blicken und Wein verstehen lernen. Wenn wir Wein trinken, treffen olfaktorische Wahrnehmungen auf persönliche Vorlieben und Erwartungen. Denn wir bringen alle eine gewisse Grunderwartung und -ausstattung mit, wenn es um Genuss geht. Über die Sinnesorgane nähern wir uns dem Vorhaben und nehmen auf: die Augen Viskosität und farbliches Spektrum, das in…
Zeitumstellung Schlafstörung

Es wurde an der Uhr gedreht

Verfasst von Andrea Knura | 28/10/2024 09:42
28/10/2024 · Wieder zurück in der „normalen Zeit“ haben wir mit der Umstellung zu kämpfen. Hopfen, Baldrian, Melisse oder Zirbe helfen ebenso wie gute Schlafsysteme. Da ist es wieder, dieses halbjährliche wiederkehrende Ritual. Die Zeitumstellung. In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober wurde der Zeiger zurückgedreht. Wir konnten eine Stunde länger schlafen! Das hört sich erst mal gut an. Die Folge ist aber: Es wird eine Stunde früher dunkel und wir…

Heimischer GeNUSS

Verfasst von Andrea Knura | 24/10/2024 05:28
24/10/2024 · Wir Österreicher lieben Nüsse. Dennoch fehlen sie hierzulande. Wer soll auch die ganze Arbeit machen, die so ein Nussbaum mit sich bringt? Also wird importiert. Früher war bekanntlich alles anders. In Sachen Nuss ist das in jedem Fall richtig. Früher gab es Nussbäume auf den Höfen und Wiesen. Im Herbst wurde gesammelt, getrocknet und nach Bedarf geknackt. Denn früher wusste man, dass eine Nuss am besten lange in der Schale…

Scha(r)f auf die Milch

Verfasst von Andrea Knura | 15/10/2024 18:08
15/10/2024 · Schafmilch ist die Basis für eine Vielzahl wunderbarer Produkte. Von der Butter über Joghurt, Topfen bis Käse. Aber auch für die Haut ist Schafmilch ein Traum. “Bitte zeichne mir ein Schaf!” Wer kennt ihn nicht, diesen Satz, den „Der kleine Prinz“ dem verzweifelten abgestürzten Piloten Saint-Exupéry stellt? Würde uns der kleine Prinz darum bitten, wir würden ihm antworten: „Sehr gerne“, und ihm ein zufriedenes Schaf unserer Schafbauern zeichnen. Sie legen…

Wein mit allen Sinnen schmecken

Verfasst von Andrea Knura | 10/10/2024 19:27
10/10/2024 · Wein kann man sehen, riechen und natürlich schmecken. “Nur der Hörsinn spielt beim Kosten von Wein nicht so eine große Rolle.”  Rainer Christ, Weingut Christ. “Eine Weinverkostung ist genau das Richtige für alle, die Wert auf Genuss legen.” Weil: Wie der Wein schmeckt, erkennt man nicht ausschließlich an der Flasche. Das Weinetikett gibt vorab viel Auskunft darüber, was für einen Wein uns erwartet. Die Herkunft, die Rebsorte und der Jahrgang…

Arbeitszufriedenheit und Mikrobiom

Verfasst von Andrea Knura | 01/10/2024 17:09
01/10/2024 · Hat unser Mikrokosmos etwas mit einer gesunden Work-Life-Balance zu tun? Und wie wirkt sich das auf die Arbeitszufriedenheit aus? Antworten gibt Chocofalla. Chocofalla, das ist Barbara Jung, die sich als Psychologin auf das wichtige Thema “Stress am Arbeitsplatz” sowie Ganzheitliche Energetische Nährstoffpsychologie, (GEN) spezialisiert hat. In ihren Workshops, die sie auch ganz speziell für Unternehmen anbietet, geht sie darauf ein, wie man die Psyche mit Nährstoffen stärken kann. Denn, so…

Zum Wohl des Gramastettner Krapferls

Verfasst von Andrea Knura | 24/09/2024 14:13
24/09/2024 · Warum es eine runde Sache ist, mit aller Zeit der Welt Krapferlbäcker zu sein, verrät Johannes Mayr von Hummel’s Backmanufaktur in Gramastetten. Wer Gramastetten sagt, denkt unwillkürlich auch an die gleichnamigen Gramastettner Krapferl. Die traditionelle Gebäck-Spezialität hat ihren Ursprung in der kleinen Gemeinde in Oberösterreich. Was es ist? Ein mürbes Teegebäck, in Form kleiner Kringerl oder eben Krapferl. Die Zutaten sind kein Geheimnis. Butter, Zucker, Eier, Mehl und Nüsse, die…

Der Kern für knusprige Knabbererlebnisse

Verfasst von Andrea Knura | 18/09/2024 18:33
18/09/2024 · Kürbiskerne zu knabbern kann eine kulinarische Offenbarung sein, weiß Peter Egger. „Dafür braucht es beste Kerne und eine schonende Röstung.“ „Ich bin als Steirer mit Kürbiskernen groß geworden und weiß, wie gut sie schmecken, wie knusprig sie sein können.“ Peter Egger hat vor rund 20 Jahren begonnen, einen eigenen Qualitätsstandard für sein Kürbiskern-Gaumenerlebnis zu etablieren. Er gründete sein Unternehmen „der kern“ vor allem auch um zu zeigen, dass man abseits…

Wie geht das? Wie macht man … ?

Verfasst von Andrea Knura | 09/09/2024 14:02
09/09/2024 · Kurse und Workshops für alle, die mehr über die Herstellung von Lebensmitteln oder Naturkosmetik von handwerklichen Produzenten wissen möchte. Wie!? Wie werden aus Kräutern Hydrolate, wie macht man ein Kräutersalz, wie entsteht Kürbiskernöl, wie werden aus Schokolade feinste Pralinen und Trüffel, kann man selbst Salben und Tinkturen herstellt, Seifen gießen oder sich sogar sein Duschgel oder Haarshampoo aus natürlichen Zutaten machen. Weil es so viele Fragen gibt, gibt es auch…

Alles Kürbis und doch immer anders

Verfasst von Andrea Knura | 02/09/2024 13:42
02/09/2024 · Am Bio-Kürbishof Metz dreht sich alles um den oder vielmehr die Plutzer. Denn Karin und Raimund Metz wissen, dass Kürbis nicht nur orange und rund ist. Mehr als 150 verschiedene Sorten bauen sie auf ihrem Bio-Kürbishof Metz in Heimberg, das liegt im Mostviertel bei Haag, an. Die bekanntesten sind natürlich Hokkaido, Muskatkürbis und Butternuss. Ihre Leidenschaft gilt aber der Vielfalt und den besondere Raritäten. „Der Spaghettikürbis macht seinem Namen alle Ehre,…

Wir feiern unsere Erdäpfel

Verfasst von Andrea Knura | 19/08/2024 18:18
19/08/2024 · Am 19. August wird der Österreicher liebste Beilage gefeiert. Unser Leben ohne Erdäpfel wäre undenkbar, die Herausforderungen für den Anbau steigen aber. Erdäpfelsalat, Pommes, Braterdäpfel, Erdäpfelpuffer, Erdäpfelknödel: Die Liste der Kartoffel-Klassiker der heimischen Küche ist schier endlos. Erdäpfel sind die beliebteste regionale Beilage Österreichs. 40 Prozent der Österreicher essen sie laut einer RollAMA*-Motivanalyse mehrmals pro Woche. Ob gekocht, gebacken, gebraten, gegrillt oder gestampft -Kartoffeln können auf ganz verschiedene Arten zubereitet…
Aroniabeeren

Klein aber oho: Aronia „Superfood“

Verfasst von Andrea Knura | 15/08/2024 16:55
15/08/2024 · Aronia melanocarpa ist eine violette Beerenfrucht, die wegen des hohen Gehalts an Flavonoiden und phenolischen Säuren als Superfood gilt. Und das zu Recht! Ursprünglich stammen Aroniabeeren aus Nordamerika. Sie werden von einer Pflanze namens Aronia melanocarpa oder Schwarze Apfelbeere produziert, die zur Familie der Rosengewächse gehört. In den letzten Jahren ist die Aroniabeere aber auch in Österreich richtig angekommen. Unsere heimischen Landwirte schätzen Aronia wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und…

Warum einen Brottopf aus Steinzeug?

Verfasst von Andrea Knura | 07/08/2024 07:28
07/08/2024 · „Weil in einem Brottopf aus Steinzeug Brot und Gebäck viel länger saftig und frisch bleiben,“ erklärt Gunther Reisinger von Getreidemühlen Reisinger. Brot schmeckt einfach am besten, wenn es eine schöne Kruste und eine saftige Krume hat. “Wie frisch aus dem Ofen” ist für verwöhnte Gaumen oftmals der einzig wahre Brotgeschmack. Dieser muss also so lange wie möglich erhalten bleiben. Und natürlich darf Brot auch auf keinen Fall schimmeln! In einem…

Alles Paprika, oder doch Chili?

Verfasst von Andrea Knura | 01/08/2024 17:37
01/08/2024 · Paprika, Chili, Peperoni, Peperoncino, spanischer Pfeffer oder Aji gehören alle einer Familie an. Sie schmecken von grasig, süß, würzig, scharf bis richtig scharf. Man sagt, bisher habe noch kein Mensch alle Sorten erfassen können. Paprika und Chilis gehören zur gleichen Gattung des Nachtschattengewäches mit dem botanischen Namen Capsicum. Experten schätzen die Zahl auf 3.000 bis 4.000 Sorten. Von relativ milden Jalapenos über Habaneros zu den extrem scharfen Jolokia Sorten. Sie…

Weißwein Guide Austria 2024

Verfasst von Andrea Knura | 24/07/2024 07:49
24/07/2024 · Das Nachschlagewerk für den Weißwein-Genuss inklusive Rosé-, Orange- und Schaumweine von  Johannes Fiala und Sommelier-Ikone Adi Schmid ist da. Seit Jahren gilt der im medianet Verlag erscheinende Wein Guide als profundes Nachschlagewerk für die Gastronomie und private Weinliebhaber. Insgesamt stellten sich 144 Winzer mit 548 Weinen der kritischen Beurteilung des Expertenteams. Die hochkarätige Jury bestehend aus Sommelièren und Sommeliers, Weinakademikern, Weinhändlern, Fachjournalisten und Weinexperten bewertete die Weine im internationalen 100-Punkte-System….

Ich packe meinen Koffer …

Verfasst von Andrea Knura | 16/07/2024 20:10
16/07/2024 · Die Fragen des Sommers lauten: Wo mache ich Urlaub und was nehme ich mit?  „Es reist sich zwar viel besser mit leichtem Gepäck!“, das ist aber nicht einfach. Schließlich will ich ja für alle Eventualitäten und Wetterlagen gerüstet sein. Ganz egal ob ich nun übers Wochenende wegfahre oder eine größere Reise mache … . Und ich gestehe es …  . Ich schleppe jedes Mal viel zu viel mit. Zu viel…

„Wir machen es wie die Natur …“

Verfasst von Andrea Knura | 02/07/2024 18:19
02/07/2024 · Daniela und Richard Eberl, Schmankerlwerkstatt in Albersdorf-Prebuch, freuen sich gerade sehr. Über viele Auszeichnungen und auf all die Sommerfrüchte. Nein, es ist kein Wunder, dass Edle Säfte Eberl – Schmankerlwerkstatt bei der Steirischen Landesbewertung Saft 2023 gleich mit zweimal Gold und viermal Silber ausgezeichnet wurde. Schließlich kommen nur die besten Früchte in die Flaschen. „Pflücken, waschen, pressen und heiß abfüllen, das muss schnell gehen, damit die Qualität absolut perfekt ist,“…

Was für ein Marillenjahr?!

Verfasst von Andrea Knura | 26/06/2024 05:06
26/06/2024 · „Marillenbauer zu sein bedeutet auch die Launen der Natur aushalten zu müssen“, so Gerhard Tastl, Marillenbauer aus Rohrendorf bei Krems. Die frühe Blüte im Februar, dann der Frost im Frühling. Das hat vor allem die Frühsorten getroffen, mit doch hohen Ernteausfällen ist in diesem Jahr zu rechnen. Die ersten Marillen hat Tastl jedoch schon geerntet und “die Qualität ist richtig gut”. „Man kann in jeder Marille doch ein kleines Stück…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay