Kräuter-Zitronen-Brathuhn
Dem sommerlichen Zitronen-Brathendl gehen Kräuter im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut. Und gemeinsam mit Zitrone und Öl auch ins Innere.

Frische Kräuter wie Basilikum, Oregano, Salbei, Petersilie, … kommen gemeinsam unter der Haut des Brathuhns. ©Andrea Knura
“Nicht nur Menschen mögen Kräuter, auch Hühner können damit so einiges anfangen. Und das wirkt sich auf die Fleischqualität aus. Unsere langsam wachsende Rasse wird mit hochwertigen naturbelassenen Getreide gefüttert und zusätzlich mit wertvollen Wildkräutern verfeinert.” Nimmt man jetzt so ein Wildkräuterhuhn von Karina und Johannes Roßmann und gibt nochmals frische Kräuter unter die Haut, explodiert der Geschmack. Und auf den kommt es, neben der Herkunft des Huhns, schließlich an. Je nach Lust, Jahreszeit oder einfach vorhandenen Kräutern, kann man die Kräuterzusammensetzung variieren. Basilikum, Rosmarin, Majoran, Oregano, Salbei, Petersilie und sogar Melisse, …. Die Mischung bestimmen Sie selbst. Petersilie sollte als geschmacklicher “Füllstoff” aber unbedingt dabei sein. Mit etwas Öl, Butter und Knoblauch – probiert doch mal den schwarzen Knoblauch – ist dieses Huhn ein sommerlicher Gedicht.
Kräuter-Zitronen-Brathuhn
Zutaten
- 1 Wildkräuterhuhn
- 50 g gemischte Kräuter frisch
- Petersilie
- 1 Knoblauchzehe
- Zitronenolivenöl
- Butter
- Salz, Pfeffer
- 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1/2 Zitrone

Kräuter gehen diesem Huhn unter die Haut, die Petersilie und Zitronen kommen ins Innere. Foto: Andrea Knura
Zubereitung
- Backofen auf 200° vorheizen. Das Hähnchen waschen (innen und außen), trocken tupfen. Die Haut ganz vorsichtig vom Fleisch lösen (Vorsicht, nicht ganz abziehen). Dafür mit den Fingern (Hand) zwischen Haut und Fleisch entlang fahren.
- Frische Kräuter klein schneiden (Bevorzugt: Petersilie, Melisse, Basilikum, Rosmarin) und mit etwas Öl, Butter und zerdrücktem Knoblauch und Salz zu einer Paste mischen.
- Paste vorsichtig unter die Haut des Huhns füllen und gut verteilen. Das Huhn innen mit Salz und Pfeffer würzen, und mit Petersilie (auch die Stängel) und klein geschnittener Zitrone füllen.
- Paprikapulver mit Öl vermengen und das Huhn damit einreiben.
- Mit der Brustseite nach oben auf einen Backblech (oder in einen Bräter) geben. Bei 200 °C (mittlere Schiene) ca. 30 Minuten garen. Dann die Temperatur ev. auf 170 °C zurücknehmen und weitere 30 Minuten garen. (Kommt auf die Größe des Huhns an). Das Huhn regelmäßig mit der übrigen Würzbutter oder Bratenflüssigkeit bestreichen.

Wir wünschen guten Appetit. ©Andrea Knura
Weinempfehlung
Riesling Mittelberg vom Weingut am Berg. Unverfälschte Noten von frischer reifer Marille und weißem Pfirsich schweben sanft über dem Glas; weiße Blüten, wie Holunder und Akazie werden von einer feinen Salzigkeit ergänzt; die Textur ist straff, der Körper muskulös und stringent, konzentriert und trotzdem schlank auch etwas Würze, pikant und vom rassigen Säurerückgrat gestützt; endet saftig, mineralisch und belebend. Passt sehr gut zur leichten Sommerküche.