Allerheiligenstriezel Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres. Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde… Butternuss Borani Aus einem heimischen Butternusskürbis wird ein persisches Borani. Lauwarm mit frischem Brot schmeckt dieses Gericht einfach großartig. Normalerweise nimmt man für Borani Spinat oder Melanzani. Warum also nicht auch Kürbis? Diese Frage muss man sich nicht stellen, denn natürlich passt das hervorragend. Die Gewürz-Besonderheit bei diesem Gericht ist kein bisschen exotisch. Es ist Dill. Und es braucht Knoblauch, Chili, Minze, Salz und Pfeffer. Wie man Borani isst? Am besten ohne… Piadina mit karamellisierten Zwiebeln Nicht Pizza, sondern Piadina. Also italienisches Fladenbrot, ohne Germ.  Dünn und knusprig, belegt mit karamellisierten Zwiebeln, Nüssen und Käse. Piadina kommt ursprünglich aus der Emilia-Romanga, wo man es hauptsächlich als eine Art Wrap, als Fingerfood, je nach Geschmack belegt oder eben gefüllt isst. Piadina ist aber auch ein schneller Pizzaboden, nur dünner und knuspriger. Das Besondere bei der Zubereitung ist, man braucht keine Germ und man muss den Teig auch… Zucchini-Nuss-Gewürzkuchen Kuchen aus Gemüse? Richtig, aus Zucchini. Und Zutaten wie Buchweizen sowie ungewöhnlichen Gewürzen wie Nelkenpfeffer. Übrigens mit Gelinggarantie. Zucchini macht diesen Gewürzkuchen supersaftig. ©Andrea Knura Zucchini mal nicht als Gemüsebeilage sondern also Hauptzutat im Kuchen. Der nussige Geschmack kommt vom Buchweizenmehl, und natürlich auch von den Nüsse. Spannend sind aber auch die Gewürze. Kardamom, Nelke und Zimt sind die Lebkuchenklassiker. Eine Prise Piment, also Nelkenpfeffer, gibt eine dezente Schärfe. Anstelle… Vanilleeis mit Kürbiskernöl & -krokant Das Lieblingsdessert von Lea, Martin, Jonas, Fabian und Paul? Da ist sich die ganze Familie Pechtigam einig: Eis mit viel Kernöl und Kürbiskernkrokant. Martin Pechtigam bewirtschaftet mit seiner Frau Lea im steirischen Vulkanland, das ist der südöstlichste Zipfel Österreichs, Ackerbauflächen. Kürbis ist ihre Leidenschaft, auch kulinarisch. “Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Was ich immer zu Hause habe ist Kürbiskernkrokant, das mache ich auf Vorrat,” verrät Lea.  Also Zucker…

Die Wiener Honigzentrale

Verfasst von Andrea Knura | 20/06/2019 18:18
20/06/2019 · 23 Honigsorten aus allen Bezirken Wiens. Jede ist einzigartig. Die Wiener Bezirksimkerei bringt Bienen und Mensch der Stadt Wien zum Schwärmen. Wussten Sie, dass mitten in Wien, also im 5. Bezirk in Margareten, die Zentrale  der Wiener Bezirksimkerei ist. Ein großartiges Geschäft. Denn hier gibt es nicht nur Honig aus allen Teilen der Stadt zu kaufen, sondern auch Information rund um das Projekt Bienen in Wien. Die BIO-Stadtimkerei hat sich…

Tägliches Brot

Verfasst von Andrea Knura | 14/06/2019 05:27
14/06/2019 · Seit über 150 Jahren wird in der Bäckerei Ringhofer in Pinkafeld gebacken. Bäckerei ist Handwerk und Leidenschaft. Und das hat sich hier nie geändert. Überall im Lande wird über das Brotbacken diskutiert und philosophiert. Es wird sogar zur Kunst erhoben. Im Südburgenland, in Pinkafeld versteht man die Aufregung nicht. Hier ist man einfach Stolz auf die Bäckerei Ringhofer im Ort. Hier kauft man gerne ein. Weil immer schon gut und…

Alt genug?

Verfasst von Andrea Knura | 06/06/2019 04:00
06/06/2019 · Im „Weinviertler Hofladen“ gibt es Erdäpfel, Sirup, Gelee, Getreide, … in Selbstbedienung. Für Alkohol muss man allerdings an den Automaten. Auch in einem Selbstbedienungsladen muss der Jugendschutz gewährleistet sein. Was macht man also wenn ein Teil des Angebotes aus eigener Produktion alkoholische Getränke sind? Diese Frage stellte sich Familie Seidl vor rund einem Jahr und fand die Lösung. Der „Weinviertler Hofladen“ mit Weinautomat. Übrigens der erste Hofladen seiner Art in…

Radikal regional

Verfasst von Alexandra Binder | 03/06/2019 12:35
03/06/2019 · Unsere Sehnsucht nach Heimat lässt uns gern zu regionalen Produkten greifen. Doch kann man sicher sein, dass wo regional drauf steht, auch regional drin ist? Der Paradeiser aus dem Glashaus in Spanien ist nicht regional. Daran gibt es keinen Zweifel. Sie wissen schon, der ewige Transport, das klimaschädliche Co2 und so weiter. Doch was ist mit dem Tiroler Speck? Ist der ein regionales Produkt? Und wenn ja, warum? Weil er…

Projekt Vorratskammer

Verfasst von Andrea Knura | 19/05/2019 16:37
19/05/2019 · Ein junger Rosentaler macht ein EU-Leader Projekt zu seinem eigenen. Das Ergebnis: 50 bäuerliche Produzenten haben eine Vorratskammer im Schloss. Teile der ehemalige Stadtbücherei Ferlach machten einem etwas anderen Shop Konzept Platz: Der Vorratskammer. Also regionaler Genuss anstelle von Literatur. Schloss Ferlach ist ein altes Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert. Hannes Piskernik hatte die Idee Spezialitäten von und für Menschen aus der Region in geschichtsträchtige Mauern zu bieten. Kulinarische Besonderheiten vor allem aus…

Baba Plastik!

Verfasst von Alexandra Binder | 08/05/2019 13:24
08/05/2019 · Es tut sich was in der grünen Mark. Die steirischen Direktvermarkter verbannen Plastik freiwillig von ihren Bauernmärkten. “Ohne Plastik, bitte” heißt ihre neue Initiative. Der Sturschädel, der den Steirern nachgesagt wird, ist wohl auch nur so ein Vorurteil. Die steirischen Direktvermarkter jedenfalls geben sich äußerst innovativ. Zumindestens, wenn es um Plastik geht. Daran wollen Sie auf keinen Fall festhalten. Deshalb preschen sie voran, und zwar deutlich vor dem Plastiksackerlverbot, das…

Im Einsatz für Regionales

Verfasst von Andrea Knura | 08/05/2019 09:02
08/05/2019 · Das schlechte Wetter konnte die Stimmung am Genuss Fest Schloss Hof nicht trüben. Schließlich gab es viele köstliche Produkte zu entdecken. Ein bisschen ärgern ist aber erlaubt. Gerade das Wochenende, auf das sich Genießer schon so gefreut hatten, war wettertechnisch eher bescheiden. Weil aber alles zwei Seiten hat, gibt es auch das Positive. Und das ist: Entschleunigung! Also das, was wir ja eh immer suchen. Im wunderschönen Ambiente von Schloss…

Die Geschmack beweisen

Verfasst von Andrea Knura | 03/05/2019 20:03
03/05/2019 · Wakonig’s Hofgreißlerei. Dahinter stehen eine große Familie, glückliche Legehennen, viel Herzblut, kreative Ideen und feiner Geschmack. Regional einkaufen. Ja eh! Aber so ein Geschäft sollte halt auch Stil haben. Geschmackvoll sein. Weg von immer mehr hin zu immer besser. Viele Ideen und Gedanken schwirrten Barbara Wakonig durch den Kopf. Platz für eigene Produkte schaffen, Neues kreieren und all den guten Sachen von bäuerlichen Kollegen den passenden Verkaufsraum bieten. Schuld an…

Selbst gartelt der Großstädter

Verfasst von Alexandra Binder | 19/04/2019 14:32
19/04/2019 · Eigenes Gemüse kultivieren, pflegen und ernten, das geht auch in Wien. Die Idee der Selbsternte entstand in den späten Achtzigern des vorigen Jahrhunderts. Mit den eigenen Händen in der Erde graben, Setzlinge pflegen, sie heranwachsen sehen und am Ende eine richtig große Gemüse-Ernte einfahren. Das ist der Traum manch urbaner Seele, vom Pensionisten bis zum Schreibtischtäter. Und nicht zu vergessen der von frisch gebackenen Eltern, die ihren Kindern ein Stück…

Bio logisch einkaufen

Verfasst von Andrea Knura | 11/04/2019 13:31
11/04/2019 · Ein Bioladen, der 24 Stunden geöffnet hat? Online, eh klar. Und in der realen Welt? Im “Ab Hof Laden” Bioplatzl Maierhofer geht das! Direkt an der Bundesstraße in Obermamau, das ist in der Nähe von St. Pölten, fällt der moderne Container sofort auf. Maierhofer Bio Obst und Bioplatzl steht da. Die Tür zum Verkaufsraum ist immer, also wirklich immer, offen. Beste Biolebensmittel in den Regalen aber kein Verkäufer? Man bedient…

Ein Kilo Bewusstsein

Verfasst von Andrea Knura | 13/03/2019 08:53
13/03/2019 · Das „Alte Kaufhaus“ in Großhöflein hat Grund zu feiern. Aus einer kleiner Idee wurde ein großartiger regionaler Markt. Tatsächlich ist das „Alte Kaufhaus“ im burgenländischen Großhöflein erst fünf Jahre alt. Regina Rokob, erblich vorbelastet durch den elterlichen Bauernhof, wollte für ihre eigenen Erzeugnisse und für gute regionale Produkte einen Markt schaffen. Ihr Credo: „Bäuerlich Produkte aus der Region zu kaufen muss ganz einfach für alle möglich sein.“ Sie selbst ist…

“Es gibt eine Zielgruppe, die sich um halb zwei Uhr nachts noch ein Steak braten will”

Verfasst von Alexandra Binder | 31/10/2018 10:21
31/10/2018 · Landwirtschaftskammer-Experte Christian Jochum über eigenwillige Konsumenten, Äpfel, die in der falschen Jahreszeit gegessen werden und Selbstbedienungslösungen mit Perspektive. Bauernladen: Was sagen sie zu Automatenlösungen, wo ich nicht vorbestellen muss, aber rund um die Uhr meine Lebensmittel direkt vom Bauern bekomme? Jochum: Es gibt Container mit unterschiedlicher Ausstattung, wo ich beispielsweise auch nach 22h abends noch meinen Apfelsaft, Most oder Speck bekomme, Milch zapfen kann oder Eier kaufen – zb. Landspeis-Container…

Schöner shoppen am Bauernhof

Verfasst von Alexandra Binder | 30/10/2018 08:31
30/10/2018 · Dreizehn Prozent der heimischen Bauern erwirtschaften über die Hälfte ihres Einkommens mit Direktvermarktung. Bio liegt dabei überproportional weit vorn. 31.000 Vollzeitarbeitsplätze: So viele sichert die bäuerliche Direktvermarktung in Österreich im Moment. Das ist aus volkswirtschaftlicher Sicht durchaus eine Hausnummer und nur eineder noch immer gültigen Zahlen aus der KeyQuest Landwirtebefragung zum Thema Direktvermarktung aus dem Jahr 2016. „Die Strukturen im Agrarbereich ändern sich in einem solchen Zeitraum nicht dramatisch“, betont Urheber…

Von Steakholdern und Krautfundern

Verfasst von Alexandra Binder | 27/10/2018 11:12
27/10/2018 · Hiesige Landwirte zeigen sich kreativ, wenn es um alternative Finanzierungsformen geht   Wenn man sich ein E-Auto zur Auslieferung der Gemüsekisten zulegen will, dann kann man sich eines kaufen. Oder aber man macht es wie Simon Vetter, Bewirtschafter des Biobetriebes Vetterhof in Lustenau, und finanziert es mit Hilfe der Crowd. Ganze drei Tage brauchte er dazu. Zwischenzeitlich ist Vetter Profi in Sachen Crowdfunding. Neben dem E-Auto finanzierte er mit seinen…

“Konsumenten können heute wesentlich mehr leisten, als nur einkaufen!”

Verfasst von Alexandra Binder | 27/10/2018 11:56
27/10/2018 · Dominik Dax bringt Bauern und Konsumenten auf unterschiedlichsten Wegen zusammen und ist immer dann beeindruckt, wenn Grenzen gesprengt werden. Bauernladen.at: Wie kommt man vom Lehramt zum Landwirt mit Direktvermarktungs-Expertise? Dominik Dax: Am Anfang stand die FoodCoop. Anfang der 2000er Jahre, mit Einsetzen des Biobooms, wurde mir die Herkunft meiner Lebensmittel wichtiger. Ich bin einer FoodCoop beigetreten und habe mich mit dem theoretischen Unterbau der Ernährungssouveränität* beschäftigt. Irgendwann war mir das…

“Das Märchen der Bauernfamilie mit sechs oder sieben Kindern hält sich hartnäckig”

Verfasst von Alexandra Binder | 27/10/2018 11:32
27/10/2018 · Landwirtschaftskammer-Experte Christian Jochum über veränderte bäuerliche Familienstrukturen, Direktvermarktung und die Tücken des Online-Handels. Bauernladen.at: Wie sieht es heute, zwei Jahre nach der KeyQuest Landwirtebefragung  aus mit der Direktvermarkung in Österreich? Jochum: Die Strukturen im Agrarbereich ändern sich in einem solchen Zeitraum nicht dramatisch. Insofern gilt das gute, kompakte Bild, das die Befragung 2016 zeigte, noch immer. Was sich aktuell zeigt, ist der Trend, dass diejenigen, die die Direktvermarktung damals schon…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay