Most-Cupcakes mit Schokolade Sie haben von Ostern noch Schokolade in Form von Hasenteilen übrig? Und Lust auf schnelle Cupcakes? Die werden mit ein bisschen Most richtig schön saftig. Kuchen als Resteverwertung und gar nicht aufwendig. Perfekt also, um die  Schokoladeosterware, die halb zerbröselt in irgendwelchen Schalen rumsteht und eh nicht mehr gegessen wird, zu verarbeiten. Und der nächste Muttertag steht auch vor der Tür. Sie wissen schon, wie immer. Der zweite Sonntag im… Norbert Walter ist neuer LKÖ Vizepräsident Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat. Somit zählen zum Präsidium neben LKÖ- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger nun auch Norbert Walter sowie weiterhin Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager als Vizepräsidenten. Stosuppe mit Graumohn-Fastenbrot Sto-, Stoß- oder Milchsuppe ist eine einfache Suppe aus Buttermilch, Sauerrahm, Wasser, Mehl und Kümmel. Und weil Fastenzeit ist, gibts dazu ein Mohnbrot. Früher gab’s Stosuppe in Niederösterreich zum Frühstück, vor allem am Land. Das ist aber schon lange her. Heute ist diese Milchsuppe klassische Hausmannskost und damit auch fast eine Besonderheit. Beim Mohnwirt Neuwiesinger serviert man sie mit Waldviertler Graumohn Fastenbrot. Das ist sowas wie ein Fladenbrot aus Roggen,… Kärntner Reindling Ohne Reindling kein Osterfest. So ist das in Kärnten. Und zur Osterjause gibt es zum süßen Traditionsgebäck noch Schinken, Kren und Eier. Und es schmeckt! Ab Gründonnerstag wird gebacken. Der feine Germteig mit viel Butter und Eiern, wird gefüllt mit Zimt, Zucker, Nüssen und Rosinen. Fragt man nach dem Geheimnis eines richtig guten Germteigs, wird man viele Antworten bekommen. Wichtig und richtig ist: Der Teig braucht Zeit und er muss… Kohlsprossen, Butter, schwarzer Knoblauch Kohlsprossen mögen schwarzen Knoblauch und Kürbiskerne. Diese Verbindung machte endlich auch mir das bitter-würzig-nussige Gemüse schmackhaft. Nein, Kohlsprossen gehören absolut nicht zu meinen bevorzugten Gemüsesorten. Bis jetzt. Manchmal braucht es doch “gewagte” oder ungewöhnliche Geschmackskombinationen um ein Gemüse neu zu entdecken. Man nehme also Schwarzen Knoblauch. Er schmeckt sehr intensiv, nach Süßholz, nach Balsamico und, natürlich, eindeutig nach Knoblauch und kann einem Gericht sehr schnell eine Menge Aroma verleihen. Braune…

Selbst gartelt der Großstädter

Verfasst von Alexandra Binder | 19/04/2019 14:32
19/04/2019 · Eigenes Gemüse kultivieren, pflegen und ernten, das geht auch in Wien. Die Idee der Selbsternte entstand in den späten Achtzigern des vorigen Jahrhunderts. Mit den eigenen Händen in der Erde graben, Setzlinge pflegen, sie heranwachsen sehen und am Ende eine richtig große Gemüse-Ernte einfahren. Das ist der Traum manch urbaner Seele, vom Pensionisten bis zum Schreibtischtäter. Und nicht zu vergessen der von frisch gebackenen Eltern, die ihren Kindern ein Stück…

Bio logisch einkaufen

Verfasst von Andrea Knura | 11/04/2019 13:31
11/04/2019 · Ein Bioladen, der 24 Stunden geöffnet hat? Online, eh klar. Und in der realen Welt? Im “Ab Hof Laden” Bioplatzl Maierhofer geht das! Direkt an der Bundesstraße in Obermamau, das ist in der Nähe von St. Pölten, fällt der moderne Container sofort auf. Maierhofer Bio Obst und Bioplatzl steht da. Die Tür zum Verkaufsraum ist immer, also wirklich immer, offen. Beste Biolebensmittel in den Regalen aber kein Verkäufer? Man bedient…

Ein Kilo Bewusstsein

Verfasst von Andrea Knura | 13/03/2019 08:53
13/03/2019 · Das „Alte Kaufhaus“ in Großhöflein hat Grund zu feiern. Aus einer kleiner Idee wurde ein großartiger regionaler Markt. Tatsächlich ist das „Alte Kaufhaus“ im burgenländischen Großhöflein erst fünf Jahre alt. Regina Rokob, erblich vorbelastet durch den elterlichen Bauernhof, wollte für ihre eigenen Erzeugnisse und für gute regionale Produkte einen Markt schaffen. Ihr Credo: „Bäuerlich Produkte aus der Region zu kaufen muss ganz einfach für alle möglich sein.“ Sie selbst ist…

“Es gibt eine Zielgruppe, die sich um halb zwei Uhr nachts noch ein Steak braten will”

Verfasst von Alexandra Binder | 31/10/2018 10:21
31/10/2018 · Landwirtschaftskammer-Experte Christian Jochum über eigenwillige Konsumenten, Äpfel, die in der falschen Jahreszeit gegessen werden und Selbstbedienungslösungen mit Perspektive. Bauernladen: Was sagen sie zu Automatenlösungen, wo ich nicht vorbestellen muss, aber rund um die Uhr meine Lebensmittel direkt vom Bauern bekomme? Jochum: Es gibt Container mit unterschiedlicher Ausstattung, wo ich beispielsweise auch nach 22h abends noch meinen Apfelsaft, Most oder Speck bekomme, Milch zapfen kann oder Eier kaufen – zb. Landspeis-Container…

Schöner shoppen am Bauernhof

Verfasst von Alexandra Binder | 30/10/2018 08:31
30/10/2018 · Dreizehn Prozent der heimischen Bauern erwirtschaften über die Hälfte ihres Einkommens mit Direktvermarktung. Bio liegt dabei überproportional weit vorn. 31.000 Vollzeitarbeitsplätze: So viele sichert die bäuerliche Direktvermarktung in Österreich im Moment. Das ist aus volkswirtschaftlicher Sicht durchaus eine Hausnummer und nur eineder noch immer gültigen Zahlen aus der KeyQuest Landwirtebefragung zum Thema Direktvermarktung aus dem Jahr 2016. „Die Strukturen im Agrarbereich ändern sich in einem solchen Zeitraum nicht dramatisch“, betont Urheber…

Von Steakholdern und Krautfundern

Verfasst von Alexandra Binder | 27/10/2018 11:12
27/10/2018 · Hiesige Landwirte zeigen sich kreativ, wenn es um alternative Finanzierungsformen geht   Wenn man sich ein E-Auto zur Auslieferung der Gemüsekisten zulegen will, dann kann man sich eines kaufen. Oder aber man macht es wie Simon Vetter, Bewirtschafter des Biobetriebes Vetterhof in Lustenau, und finanziert es mit Hilfe der Crowd. Ganze drei Tage brauchte er dazu. Zwischenzeitlich ist Vetter Profi in Sachen Crowdfunding. Neben dem E-Auto finanzierte er mit seinen…

“Konsumenten können heute wesentlich mehr leisten, als nur einkaufen!”

Verfasst von Alexandra Binder | 27/10/2018 11:56
27/10/2018 · Dominik Dax bringt Bauern und Konsumenten auf unterschiedlichsten Wegen zusammen und ist immer dann beeindruckt, wenn Grenzen gesprengt werden. Bauernladen.at: Wie kommt man vom Lehramt zum Landwirt mit Direktvermarktungs-Expertise? Dominik Dax: Am Anfang stand die FoodCoop. Anfang der 2000er Jahre, mit Einsetzen des Biobooms, wurde mir die Herkunft meiner Lebensmittel wichtiger. Ich bin einer FoodCoop beigetreten und habe mich mit dem theoretischen Unterbau der Ernährungssouveränität* beschäftigt. Irgendwann war mir das…

“Das Märchen der Bauernfamilie mit sechs oder sieben Kindern hält sich hartnäckig”

Verfasst von Alexandra Binder | 27/10/2018 11:32
27/10/2018 · Landwirtschaftskammer-Experte Christian Jochum über veränderte bäuerliche Familienstrukturen, Direktvermarktung und die Tücken des Online-Handels. Bauernladen.at: Wie sieht es heute, zwei Jahre nach der KeyQuest Landwirtebefragung  aus mit der Direktvermarkung in Österreich? Jochum: Die Strukturen im Agrarbereich ändern sich in einem solchen Zeitraum nicht dramatisch. Insofern gilt das gute, kompakte Bild, das die Befragung 2016 zeigte, noch immer. Was sich aktuell zeigt, ist der Trend, dass diejenigen, die die Direktvermarktung damals schon…
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay