04/10/2023 · Die Weinlese ist im vollen Gange und wirft die Frage auf: Wie wird der Wein? Denn die Saison war durch wechselnde Witterungsverhältnisse herausfordernd. Der Weinjahrgang 2023 verspricht rosige Aussichten. Die Weinqualität wird wieder sehr vielversprechend sein und der Export entwickelt sich weiter sehr positiv. Der Österreichische Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager zeigt sich positiv. „Nach einer klimatisch turbulenten und herausfordernden Saison, die unter anderem von schweren Unwettern geprägt war, wird im Vergleich…
28/09/2023 · Günther Dopler ist Rotweinspezialist und Edelbrenner in Sachen Weinhefegeläger. In Tattendorf sagt man dazu übrigens kurz Glöger. Als einer der Botschafter und Gründungsmitglied von “die Burgundermachern” ist Günther Dopler unermüdlich. Seine Botschaft gilt den spannenden und edeln Weinen aus Tattendorf. Wir wissen: Das Weinland Thermenregion und Tattendorf ist mit seinen knapp 2.000 Sonnenstunden pro Jahr, eine der trockensten Regionen Österreichs. Die Böden sind geologisch äußerst reizvoll und für die Burgundersorten sehr…
20/09/2023 · Schokolade ist fassbar, greifbar und vor allem essbar gewordenes Glücksgefühl. Wir lieben sie. Deshalb feiern wir Schokolade nicht nur an einem Tag im Jahr. 12. September – Tag des Schokoladen-Milchshakes, 13. September – Internationale Tag der Schokolade, 22. September – Tag der weißen Schokolade, 27. September – Tag des kalten Kakaos. Im Oktober gibts dann den Tag der Schokolinsen und Schoko-Cupcakes, im November feiern wir die Zartbitterschokolade mit Mandeln, im…
12/09/2023 · Ein kleines Energiebündel, das für den nötigen Kraft- und Vitaminschub für zwischendurch sorgt. Ganz natürlich, bio, vegan, ohne Zusatzstoffe? Geht das? „So ein Riegel!“, sagen wir, wenn jemand ganz besonders groß und stark ist. Ein Müsliriegel ist zwar klein, aber eigentlich ein ganz großer, weil in ihm ganz viel Gutes steckt. Die Riegel aus Kernen, Nüssen, Trockenfrüchten und Getreide haben den Ruf, nicht nur gut zu schmecken sondern auch viele…
05/09/2023 · Edelbrände die anders sind, außergewöhnlich. Alte Brenner Handwerks-traditionen mit modernen Rezepturen vereint. Das ist Kaufmann Spirits in Ellmau. „In Tirol gibt es rund 4000 Schnaps- und Edelbrenner. Ich wollte nicht der 4001 sein und mehr machen als nur Obst in Edelbrände zu verwandeln,“ erzählt Wolfgang Kaufmann. Seine Leidenschaft als Brenner ist es, immer vollreifes Obst zu verarbeiten, auch Neues auszuprobieren, mutig zu sein auch auf die Gefahr, dass man etwas…
22/08/2023 · Die Welt der heimischen Öle beschränkt sich nicht nur auf Kürbiskern, Raps & Sonnenblume. Öle bieten Spielraum für Kreativität, es gibt viel zu entdecken. Sie pressen Hanf, Lein, Soja, Schwarzkümmel oder Nachtkerzensamen, Walnüsse, Traubenkerne, Leinsamen, Mohn und Disteln aber auch Mandeln, Pistazien, Macadamia- und Tigernüsse (Erdmandel), Chilikerne, Sesam, Koriandersamen. Sogar Marillen- oder Kirschkerne sind ihnen viel zu schade zum Wegwerfen. Aus ihnen entstehen Naturöle, die – im Fall des Marillenöles…
17/08/2023 · Lebendige Frucht, Leichtfüßigkeit und Trinkfluss. Das ist es, was Rotweinliebhaber sich wünschen und heimische Winzer gerne erfüllen. In den 1990er- und 2000er-Jahren waren noch tiefdunkle, kraftvolle und alkoholstarke Rotweine besonders gefragt. Diese Zeiten sind eindeutig vorbei. Heute ist der Trend anders. Weinliebhaber bevorzugen lebendige, feingliedrige und sortentypische Rotweine. Das kommt den Österreichischen Winzern sehr gelegen, denn erfrischende, leichtfüßige Weine gehören zu ihren Kernkompetenzen. Nur ein Beispiel: Familie Wurzinger betreibt das…
02/08/2023 · Rund 200 Sorten genießbarer und schmackhafter wilder Speisepilze gibt es in Österreich. Worauf ist beim Sammeln, Zubereiten und Verarbeiten zu achten? Was wir als Pilz bezeichnen, ist meist nur der oberirdische Fruchtkörper. Sein Ursprung ist unter der Erde. Dort entwickelt er sich aus Pilzsporen, die sich zu langen Fäden – sogenannten Hyphen – verflechten. Das gesamte Geflecht dieser Pilzfäden wird als Myzel bezeichnet. An bestimmten Stellen wird dieses Geflecht dichter…
19/07/2023 · Oberhitze ist das Zauberwort bei der Schweinekiste. Das Feuer „glimmt“ am Metalldeckel der Holzkiste, große Fleischstücke werden in ihrem Inneren gegart. Richtig, also richtig große Bratenstücke, ja sogar eine halbe Sau, haben in der Grillkiste Platz. Damit erklärt sich auch der Ausdruck Schweinekiste oder Kistensau für diese besondere Art des Grillens. Also nein, Kistensau ist keine Beleidigung, sondern eine besonders feine und schonende Art beachtliche Fleischstücke zu garen. Für große…
05/07/2023 · Wir Österreicher lieben es fruchtig. Wir genießen unser Obst in allen Formen. Die heimische Mehlspeisenküche ohne Marillen, Kirschen oder Äpfel? Undenkbar. Was wären wir ohne Marillenmarmelade, Kirschkompott, Apfelsaft und all die hochprozentigen Fruchtfreuden? Nicht nichts, aber sicher viel weniger. Denn Obstanbau spielt in Österreich eine bedeutende Rolle. Zwei Drittel der Konsumenten essen, laut Roll AMA Motivanalyse, tatsächlich sogar täglich Obst. Der Obstkonsum blieb über die vergangenen Jahre zudem auch weitestgehend…
20/06/2023 · Holunder betört uns jetzt mit seinem Blütenduft. Er ist aber auch ein großzügiger Strauch in dem gute Geister hausen, die uns vor allem Bösen beschützen. Wir ziehen vor dem Holunder den Hut oder verbeugen uns vor ihm. Warum wir das machen? Der Respekt der Menschen vor dem Holler ist überliefert, Glaube und Aberglaube. Nach einem alten Brauch wird vor ein Bauernhaus ein Holunderbusch gepflanzt, da in ihm die Hausgöttin wohnt,…
12/06/2023 · Eiskaltes Soda und Wein, fertig ist das Erfrischungsgetränk, das auch ein genialer Aperitif ist. Welcher Wein mag es aber, wenn man ihn mit Wasser mischt? Mit dieser Frage kommen wir auch gleich zur Beantwortung einer anderen Frage, nämlich: Wer hat den Spritzer erfunden? Es waren tatsächlich österreichische Soldaten, die um 1900 bis nach dem Ersten Weltkrieg im Norden Italiens stationiert waren. Die Soldaten vermissten ihren sauren Riesling und Grünen Veltliner,…
31/05/2023 · Unsere Imker mussten ihre Honigbienen während der Hochblüte im Frühling füttern. Warum? Weil Bienen erst ab 12 °C und bei trockenem Wetter fliegen. „Durch das kalte Wetter im April und im Mai, musste heuer mehr als üblich mit Zuckersirup bzw. Honigwaben aus dem Vorjahr zugefüttert werden. Würde man nicht füttern, dann würde die Königin keine bzw. viel weniger Eier legen und die Volksstärke wäre dann im Juni, wenn in Kärnten…
23/05/2023 · Durchgefallen. Dieses Ergebnis erhielten 9 von 18 Olivenöle nativ extra im VKI-Test. Wer ehrliche Alternativen sucht findet diese wohl nicht im Supermarkt. Jetzt also auch das Olivenöl. Dieses wunderbare, kostbare, geschmackvolle, gesunde, von allen geschätzte Öl. Dass da auch gemischt und geschummelt werde, hört man schon lange munkeln. Jetzt ist es aber offiziell: Nur weil auf einer Olivenölflasche nativ extra draufsteht, sagt das nichts über die Qualität aus. Im aktuellen…
16/05/2023 · Nein, im April gibt es noch keine Freiland-Erdbeeren aus Österreich. Erst Ende Mai geht es langsam los, der Hauptteil der Erdbeeren wird im Juni geerntet. 3,5 Kilo Erdbeeren isst jeder Österreicher pro Jahr. Ob die aber immer heimisch sind? Natürlich nicht. Dafür sind wir viel zu ungeduldig. Schon im April kaufen wir zu gerne Erdbeeren ohne auf die Herkunft zu achten. „Das Wissen darum, wann etwas Saison hat, geht verloren….
10/05/2023 · Der Wonnemonat Mai macht alles neu, und grün und geschmackvoll. Wir denken sofort an Maibock, also zartes Reh, Maiwipfel als Gelee oder Sirup und Maihonig. Der Mai wird von Jägern und Feinschmeckern gleichermaßen herbeigesehnt, denn dann dürfen Erstere endlich auf den Maibock gehen und Zweitere ihn genießen. Einjährige weibliche und männliche Tiere stehen am Abschussplan. Sie sind jetzt das Objekt der Begierde. Rehe gelten übrigens als die Feinschmecker unter den…
30/04/2023 · Was Spargel braucht? Warmes Wetter, das sich hierzulande bisher noch nicht richtig einstellen wollte. Heimische Spargel ist heuer etwas spät dran. Wir freuen uns jedes Jahr auf ihn, ganz egal ob weiß, grün oder auch lila, ob als Suppe, gekocht mit Saucen oder auch in Form anderer Gerichte. Erste Betriebe haben zwar schon begonnen, das schmackhafte Gemüse zu stechen, für den Höhepunkt der Erntesaison müssen die Temperaturen allerdings noch steigen….
27/04/2023 · “Wir dürfen den Roggen nicht vergessen”! Simone Matouch, Naturschatz Kräutermanufaktur baut ihn deshalb im Klostergarten in Maria Luggau an. “Wer Roggen sagt, der denkt natürlich in erster Linie an Brot”, meint auch Danke Bauer Roman Fenz. “Mehl oder Schrot”, so Nicole Langer, Langer Mühle in Atzenbrugg. Für die Waldviertler Granitdestillerie ist es eindeutig Whisky. “Ganz klar, auf jeden Fall Edelbrand”, so Regina Priglinger-Simader, LoRe Cocktailmanufaktur, Waxenberg im Mühlviertel. “Perfekt für…