Klingt spannend, ja sogar bizarr, schmeckt aber tatsächlich grandios. Reiswaffeln anstelle von Beefsteak, ein veganes Tatar aus der Steiermark. Quasi Tatar 3.0.

Tatar aus Reiswaffeln mit Antipasti

Zum Reiswaffeltatar passt Antipasti-Gemüse wunderbar. ©️Andrea Knura

Am Anfangen waren, so die  Legende , die Tataren, die rohes Fleisch unter ihre Sättel gelegt haben um dieses weich zu reiten. Und es später roh zu essen. (1.0) Dann kam die feine französische Küche, mit dem „Steak tartare“ als Gericht aus fein gehacktem, rohem Fleisch, mit Eigelb, Kapern, Zwiebeln und Gewürzen (2.0). Und dann? Das Kochstudio Papst entwickelt für Ewald Fröhlich das Fröhlich-Päpstliche-Reiswaffeltatar  (3.0). Reiswaffeln werden aus gepufften, unter Druck erhitzten Reiskörnern hergestellt und in beliebige Form gepresst. Die knusprigen Scheiben (oder Quadrate) enthalten deshalb auch kaum andere Nährwerte als Reis selbst, der ernährungsphysiologisch viel zu bieten hat. Reis ist reich an Kohlenhydraten, die dem Körper schnell Energie liefern. Er enthält kaum Fett und ist leicht bekömmlich, was ihn ideal für Menschen mit empfindlichem Magen oder bei Magen-Darm-Problemen macht. Reis ist glutenfrei, reich an Ballaststoffen und damit ein geschmackvolles Lebensmittel um die Verdauung und den Blutzuckerspiegel in Balance zu bringen.

Reis ist gesund und wird in vielen Kulturen noch heute als Hausmittel bei Magen-Darm-Beschwerden verwendet. In der ayurvedischen Medizin gilt Reis als ausgleichend, stärkend und entgiftend.

Reiswaffeltatar

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Essiggurken
  • 7 Kapern
  • 2 EL Dijon Senf
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1 EL Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 2 EL Ketchup
  • 4-5 EL Olivenöl
  • Chili
  • 2 EL Sojasauce
  • 8 Stk SO-Fröhlich Reiswaffeln Natur

Zubereitung

  1. Zwiebeln, Essiggurken und Kapern fein hacken.
  2. Mit  Senf, Paprika und klein geschnittenem Schnittlauch vermengen, mit Salz, Pfeffer und Sojasauce abschmecken.
  3. Die SO-Fröhlich Reiswaffeln klein hacken und unter die Masse mischen. Nach Bedarf noch mit Olivenöl verfeinern.
  4. Tipp: Abweichend vom Originalrezept kann man noch klein geschnittene Pilze (Champignons, Seitlinge) beigeben.

Danke Ewald Fröhlich und Kochstudio Papst für diese großartige Rezeptidee!

Weinempfehlung

Chardonnay Privat 2022 vom Weingut Martinshof. Helles Gelb. In der Nase Duft nach Honigmelone. Beim ersten Schluck spürt man seine frische Jugend, aber auch die gute Substanz, die im langen Abgang zu der typischen Burgunderwürze ausartet. Serviert zu gebratenen Fisch- und Fleischgerichten oder würzigem Schnittkäse.

Grüner Veltliner 2022 vom Bio-Weingut Tor zur Sonne. Helles Grüngelb, feine Frucht nach grünem Apfel, frische Struktur, würzig pfeffrig mit einer gut eingebundenen Säure. Speiseempfehlung: Würzige Fleischspezialitäten, Huhn und Fischgerichte.

 

bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay