Heuriger, Auszeichnungen & Jazzaznah
Am Weingut Hirschbüchler in Obersdorf im Weinviertel schaffen die Geschwister Elisabeth und Daniel gekonnt die Balance zwischen Heuriger und Reserve Wein.

Elisabeth Kirchweger und Daniel Hirschbüchler haben den Weinbaubetrieb mit Heurigem 2022 übernommen. ©️Hirschbüchler
Dreißig Minuten plus zehn Minuten. Länger braucht man nicht von Wien Hauptbahnhof bis ins Weinviertel zum Heurigen Weingut Hirschbüchler. Also erst mit dem Zug bis Wolkersdorf oder Obersdorf, dann noch ein idyllischer Spaziergang entlang der Äcker bis zum Heurigen. Übrigens: Ausg´steckt is´ jetzt noch bis 25. Mai und dann wieder vom 2. bis 20. Juli. „Am 8. Juli haben wir im Rahmen von „Kultur beim Winzer“ Bananz bei uns am Weingut und es gibt auch “Jazz beim Heurigen” mit Jazzaznah.“ Elisabeth Kirchweger, sie ist für Marketing und Vertrieb zuständig, setzt gemeinsam mit ihrem Bruder Daniel Hirschbüchler, er ist der Winzer, die Familientradition als Weingut mit Heurigem fort. Gemeinsam setzen sie aber auch viele neue Akzente. 2022 haben die Geschwister den Betrieb übernommen, eine neue Verarbeitungshalle wurde gebaut, die Weichen in Richtung Zukunft gestellt. „Sei es in den Weingärten, im Keller, beim Heurigen oder den Gästezimmern – die Familie zieht an einem Strang. Mama Roswitha und Papa Franz sind zwar schon im Ruhestand, aber beim Heurigen unsere besten Mitarbeiter,“ erzählt Elisabeth lachend.
- Seniorchefs Roswitha und Franz am Heurigenbuffet. ©️Hirschbüchler
- Heurigen im Arkadenhof. ©️Hirschbüchler
Zwischen Heurigen und Reserve Weinen
„Bei Wein liegt der Fokus unseres Betriebs natürlich auf Weinviertel DAC und dem Grünen Veltliner.“ Die Vorliebe von Daniel sind kräftige Weißweine im Holzfass aber auch Rotweine, die sich durch den Klimawandel im Weinviertel immer heimischer fühlen. Viele Auszeichnungen sprechen für die hohe Qualität der Weine. Jüngst wurden der Rosé Frizzante 2024 und der „Weinviertel DAC Reserve „Platzhirsch“ 2023“ beim Mundus Vini Spring Tasting mit Gold ausgezeichnet. Der Rosé 2024 und der Sekt Austria blanc de blancs wurden mit Silber prämiert, und der Cabernet Sauvignon 2021 in der Vinaria mit 3-Sternen geehrt. Beim Heurigen brauche es aber auch eine Vielfalt an Weinen, schließlich müsse man die Geschmacksvorlieben der Gäste bedienen. Grüner Veltliner vom Landwein bis zum DAC ist eh klar, aber auch auch Chardonnay, Gelber Muskateller, Weißburgunder, Gemischter Satz sind bei den Gästen gefragt.

©️Hirschbüchler
Weinbau im Wandel der Zeit
Der Betrieb hat sich vom ein klassischen Ackerbau mit Schweinemast, wie es in der Gegend früher üblich war, zu einem reinen Weinbaubetrieb entwickelt. „Weinbau im Sinne von Trauben geerntet hat auch mein Großvater schon, ein Teil wurde selber abgefüllt für den Eigenverbrauch,“ erzählt Elisabeth. „Wir bewirtschaften heute 43 ha Rebflächen, füllen aber nur 7 ha selber ab.“ Der Rest der Weintrauben wird an große Genossenschaft verkauft. Die Rieden erstrecken sich von Wolkersdorf im Weinviertel über dessen Katastralgemeinden Obersdorf, Münichsthal und Riedenthal, weiter nach Pillichsdorf, Großengersdorf und Bockfließ. Daniel legt den Fokus der Arbeit auf die schonenden und nachhaltigen Kultivierung der Weingärten. Dafür wurde das Weingut Hirschbüchler im Frühling 2023 mit dem Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. Die Reduktion von Treibhausgasen, die Ressourcenschonung sowie die umweltschonende Arbeit in Weingarten und -keller sind Hauptbestandteile dieser Auszeichnung. „Was wir für uns selbst abfüllen bewirtschaften wir ausschließlich mit der Hand.“ Der nächste Schritt „bio“ wäre zwar interessant, wiürde aber von den Kunden noch zu wenig nachgefragt. „Seit 2023 produzieren wir ausschließlich vegan, was vielen Gästen und Kunden einen Aha-Moment beschert.“ Die Frage lautet immer: Was ist am Wein denn nicht vegan?! Antwort: Die Schönungsmittel, die der Klärung und biochemischen Stabilisierung des Weines dienen. Die basieren bei veganem Wein auf Erbsen- und Erdäpfelproteinen anstelle der üblichen Gelatine. “Geschmacklich macht es keinen Unterschied.”
Wer neben dem Wein auch die Landschaft für eine Auszeit genießen möchte ist am Weingut Hirschbüchler ebenfalls mehr als herzlich willkommen. „Seit 2006 sind unsere Gästezimmer mit vier Blumen, der höchsten Kategorisierung für „Urlaub am Winzerhof“, ausgezeichnet.“ Und noch ein Tipp: Radfahrern bieten zahlreiche Radwege eine umweltfreundliche Entdeckungsreise in der Region.