08/05/2025 · Inspirationen für ihre Schmuckstücke findet Sophie von Charmed Creations bei ihren Hühnern, beim Kochen, in der Natur und den kleinen Dingen des Alltags. Henne oder Ei, was war als erstes da? Egal, denn als Ohrstecker aus Metal Clay Silber gibt es beides. „Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt, was die Gestaltung der Schmuckstücke angeht,“ erzählt Sophie. „Jedes Schmuckstück ist im Grunde ein Unikat, da es handgemacht ist. Der kreative Prozess…
01/05/2025 · Michael Glatz hat an seine „Greek Oil Company“ Olivenöle einen hohen Anspruch. Charakter und Polyphenole sind erwünscht und neuerdings auch Zitrusfrüchte. „Jeder der Olivenöl mag, sollte einmal bei einer Ernte und natürlich beim Pressen dabei sein,“ ist Michael Glatz überzeugt. „Um ganz tief in diese Welt einzutauchen, um Olivenöl zu verstehen.“ Da geht es um Sortenvielfalt, um alte Steinmühlen die Oliven langsam zerquetschen, um das Aufbringen der Paste auf Matten…
17/04/2025 · Der Name Gründonnerstag hat nichts mit der Farbe „grün“ im wörtlichen Sinn zu tun. Es geht um das Klagen und/oder um Frühlingskräuter. Spinat kam später. Und nein, es ist nicht das Klagen derer gemeint, die keinen Spinat essen wollen. Tatsächlich sprach man früher vom Greindonnerstag. Greinen kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet weinen oder klagen. Der Gründonnerstag ist der Donnerstag vor Ostern und erinnert an das letzte Abendmahl, das Jesus…
15/04/2025 · Was, wenn es Ostern nicht mehr gäbe? Für den Großteil der Österreicher wäre das laut aktueller Marketagent Umfrage undenkbar. Fazit: Ohne Ostern? Ohne uns! „Trotz aller Kommerzialisierung: Der emotionale Wert des Osterfestes bleibt. Fast drei Viertel der Befragten würden Ostern und die damit verbundenen Traditionen vermissen, sollte das Fest gestrichen werden. Österreich liebt es, an Ostern zu basteln, zu verstecken und zu naschen – und feiert das Frühlingsfest mit viel…
08/04/2025 · Zwei, die sich zu Ostern finden, weil es der Brauch so will. Das Ei und die Farbe. Was man uns ins Osternest legen will, ist aber nicht immer „das Gelbe vom Ei“. Da sind sie wieder …. . Vorgekocht und vorgefärbt. Verführerisch leuchtend und kitschig bunt. Die Ostereier. Und das bereits Wochen vor Ostern. Aber Vorsicht: „Bei gefärbten und gekochten Eiern muss keine Angabe zur Haltungsform und dem Erzeugerbetrieb gemacht…
03/04/2025 · Zwar fiel die Erntemenge 2024 niedrig aus, doch die entstandenen Weine bereiten große Freude: Gut ausgereifte Weißweine und konzentrierte Rotweine. Nach einem abwechslungsreichen Witterungsverlauf mit zahlreichen Kapriolen – u. a. Spätfröste, Hagelschauer und Starkregen – endete das Weinjahr 2024 versöhnlich mit einem sehr schönen Spätsommer und Herbst. Die Hauptlese konnte großteils unter günstigen Voraussetzungen eingebracht werden. Im Allgemeinen sind gut ausgereifte, balancierte Weißweine mit feiner Frucht und Fülle sowie gemäßigter Säure…
26/03/2025 · „Wir wollen mit unseren Weinen einen Gegenpol zu önologisch aufgepumpten Designerweinen setzen.“ Schließlich bedeutet MERUM unverfälscht. Eva-Maria und Heinz Wurzinger betreiben das Weingut Merum, ein kleines, qualitätsorientiertes Weingut in Tadten, im Steppen-Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel. Ihre sorgfältig und nachhaltig hergestellten Weine spiegeln eine klare Philosophie wieder: Unverfälschte, reine und authentische Weine mit regionaler Identität und starker Eigenständigkeit. Warum Merum? Der Name Merum lässt sich aus der Geschichte des Weins erklären. Wein war bereits in der…
17/03/2025 · Jetzt sind die ersten Wildbienen unterwegs auf der Suche nach Nektar und Pollen. Sie finden oft nicht genug Nahrung und keinen geeigneten Nistplatz. Außerdem leiden sie unter dem Einsatz von Pestiziden in Gärten und Landwirtschaft. Wer die Bienen unterstützen will, kann jetzt Nahrungsinseln und Nistmöglichkeiten für sie schaffen. Die Umweltberatung gibt Tipps dazu auf www.umweltberatung.at/naturschutz-bienen. Zu Winterende summen schon die ersten Bienen. Es handelt sich dabei meistens nicht um Honigbienen,…
11/03/2025 · Bärlauch ist wohl einer der geruchsintensivsten Frühlingsboten. Und er schmeckt genial, was viele heimische Produzenten kreativ werden lässt. Der Wald riecht ja immer ein bisschen anders. Kitzelt uns jetzt beim Waldspaziergang ein sehr würziger, knoblauchähnlicher Geruch in der Nase, dann ist das ein Zeichen. Erstens, hurra, der Frühling ist im Anmarsch. Zweitens, irgendwo in der Nähe muss Bärlauch (lat. Allium ursinum) wachsen, der im Volksmund auch Wilder Knoblauch, Waldknoblauch und Bärenknoblauch…
08/03/2025 · Heute ist Weltfrauentag. Also bitten wir Produzentinnen, Bäuerinnen, Kräuterexpertinnen, Imkerinnen, Schnapsbrennerinnen, … vor den Vorhang. Man sagt zwar, hinter einem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau. Engagierte und mutige Frauen sind aber schon längst aus dem „Schatten“ der Männer hervorgetreten und gehen sehr oft „ihren eigenen Weg“. Das machen sie mit viel Kompetenz, Willensstärke, innovativem Spürsinn und besonders viel Geschmack. Mut und Engagement … schreiben sich auch in den Zahlen nieder….
04/03/2025 · Der neue Rot- und Süßwein Guide Austria 2025 ist da und präsentiert kompakt und kompetent über 180 Rotweine und 25 Süßweine aus Österreich. Seit Jahren gilt der im medianet Verlag erscheinende Wein Guide als profundes Nachschlagewerk für die Gastronomie und private Weinliebhaber. In der aktuellen Ausgabe des Rot- und Süßwein Guide Austria 2025 werden auf 180 Seiten über 180 Rotweine und 25 Süßweine inklusive Spezialitäten beschrieben und bewertet, ergänzend findet sich im Buch…
26/02/2025 · Naturheilmittel, Gewürzgemüse, „Stinkepeter“, Vanille der „Armen Leute“ und Gourmetdelikatesse. Knoblauch hat viele Seiten und auch auch viele Sorten. Knoblauch ist nicht nur weiß. Er ist auch rosa oder violett, ist geschmacklich mal milder, mal aromatischer. In Österreich bekannte Sorten sind Cledor, Germidour, Thermidrome, Edenrose, Purple Stripe oder Rocambole. Letztere haben oft größere, aromatische Zehen und sind leichter zu schälen. Wie viele Knoblauchsorten es insgesamt gibt, ist nicht genau bekannt. In…
19/02/2025 · Wie aus einem Liter Milch und einem Löffel Joghurt ein halber Liter cremiges Joghurt und Molke wird? Das ist keine Zauberei, sondern schlichte Fermentation. Wie, Du machst Joghurt selbst?! Das Erstaunen darüber zeigt mir immer wieder, wie weit entfernt wir doch von unseren Lebensmittel sind. Denn Joghurt zu machen ist nicht schwierig und wird seit Jahrhunderten in vielen Kulturen weltweit praktiziert. Also schon bevor es alles in jeder Verpackungsgröße um…
10/02/2025 · Frische, vollwertige Lebensmittel direkt von heimischen Bauern anstelle von industriell verarbeiteten Nahrungsmitteln mit unüberschaubaren Zutatenlisten. Das ist also der Plan: In meinen Topf kommen nur die besten Zutaten, wenn möglich heimisch, direkt vom Bauern oder Produzenten. Diesen Vorsatz leben ich nun schon seit einigen Jahren. Es hat zugegeben ein paar Änderungen in meinem Konsumverhalten gefordert und nein, es war und ist nicht immer ganz einfach. Es gibt schon einige Verlockungen,…
04/02/2025 · Die Damaszener Rose fasziniert, bereichert uns kulinarisch sowie in der Naturkosmetik. Sie ist aber auch Lebensraum für viele Tiere und Nützlinge. „Unsere Marienkäfer, also die echten mit sieben Punkten, haben in den Rosen viel zu tun oder vielmehr finden sie reichlich Nahrung, allen voran die Läuse.“ Wilma Kaufmann vom Biohof Raabauer Eisvogel liebt ihre Damaszener Rosen und freut sich deshalb über jedes Tier, dass ihr bei der Unkraut- und Ungeziefervernichtung…
30/01/2025 · Oxymel ist uraltes Hausmittel und ein Multitalent in Sachen Heilung. Lange Zeit in Vergessenheit geraten, haben wir Oxymel jetzt wieder für uns entdeckt. Oxymel oder Sauerhonig ist also keine neue Erfindung. Diese wohltuende und geschmackvolle Kombination wird schon seit Jahrtausenden für die Haltbarmachung von Lebensmitteln, als Würze sowie in der Volksmedizin genutzt. In China gilt es sogar offiziell als Heilmittel. Mit Kräutern oder Gewürzen angesetzt wird aus Oxymel eine köstliche…
26/12/2024 · Ein Apfel als Glücksorakle, rote Unterwäsche, zum Mitternachts-Glockenschlag Trauben essen, … . Die Welt hat viel Bräuche für das Glück im neuen Jahr. Dem Glück entgegen springen. Das machen Dänen zum Jahreswechsel. Sie zerschlagen altes ausgedientes Geschirr und steigen kurz vor Mitternacht auf einen Sessel. Von dem springen sie dann, des Glückes wegen, um Punkt 00.00 Uhr herunter. Quasi dem Glück entgegen. Die Bulgaren mögen es hart, aber herzlich. Sie…