„Endlich neue Etiketten ,“ freut sich Winzer Martin Schwinner, der mit seinen Weinen auch optisch neue Wege geht und mit einem Satz ein Statement setzt. 

Martin Schwinner, Weingut Schwinner in Hohenwarth, im westlichen Weinviertel. ©Schwinner, Andrea Knura

„Es wurde Zeit, sich auch mal um die Äußerlichkeiten, also die Weinflaschen zu kümmern,“ so Martin Schwinner, Weingut Schwinner aus Hohenwarth, der dieses Projekt für den 2024er Jahrgang umgesetzt hat. Die verpflichtende Nährwertkennzeichnung und Zutatenliste hätten ihm zudem einen zusätzlichen Anstoß gegeben. Wenn man jetzt einen Schwinner Wein in die Hand nimmt, liest man das Logo zuerst “winner” und dann erst das darüber gestellte “Sch”. Der Blick geht noch etwas höher und man bekommt auch promt die Erklärung, warum genau dieser Wein der richtige ist: „Für Momente die zählen“ ist auf jeder Flasche Schwinner Wein zu lesen. “Das ist nicht einfach nur ein Satz sondern Teil der neuen Marke.”

Weinbauregion Urdonau

„Wir bewirtschaften rund zehn Hektar Weingärten in Hohenwarth und Maissau auf denen Grüner Veltliner, Frühroter Veltliner, Roter Veltliner, Rivaner, Weisser Burgunder und Riesling, Malvasier sowie Zweigelt, Blauburger und Blauer Portugieser gedeihen. Der Weissweinanteil liegt bei ca. 75%.“ Leichte, sandige Löss- Lehm- und Schotterböden, Schwemmlandböden der Urdonau, sowie große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht während der Reifeperiode lassen ausdrucksstarke, mineralische, fruchtige Weine mit unverwechselbarem Säurespiel heranreifen.

Die Hauptsorten neben dem Grüner Veltliner sind Frühroter Veltliner, Rivaner, Weisser Burgunder, Chardonnay, Riesling und die alte autochthone Sorte Roter Veltliner, eine echte Rarität unter den Weißweinen. Seit dem 10. Jahrhundert nach Christus wird in Hohenwarth Wein angebaut. Beeinflusst durch das Pannonische Klima und geschützt durch den Manhartsberg im Westen reifen Jahr für Jahr großartige Weine in den Rieden rund um den Ort. „2024 ist qualitativ ein guter, sehr reifer Jahrgang, jedoch mit einem Ernteausfall um die 40 Prozent, denn das Jahr hatte von Frost über Hagel und Regen alles zu bieten.“ 

Weine mit Wurzeln

Das Weingut Schwinner ist ein Familienbetrieb und bewerkstelligt die Arbeiten am Weingut zum größten Teil im Familienverbund. „Genauso wie unsere Reben, sind auch wir mit unserem Ort, unserer Geschichte und unserer Herkunft fest verwurzelt.“ Auf jeder Flasche, die das Weingut verlässt, steht nicht nur Schwinner drauf, sondern ist auch zu 100 Prozent Schwinner drinnen. Die Weine werden ausschließlich aus Trauben, die aus den eigenen Weingärten stammen, gekeltert.

„Vom Rebschnitt im Weingarten bis zum Verkauf der Flaschen stecken wir sehr viel Zeit, Liebe, Hingabe, Herzblut, Schweiß, Fleiß, Zuversicht und Know-how in unsere Produkte um unseren Kunden das Erlebnis Wein so spannend wie möglich zu gestalten. Unsere Weine besitzen Eigenständigkeit, Charakter, Individualität, Persönlichkeit, Raffinesse und jetzt eben auch ein optisch und haptisch neues Etikette.“ Im Keller vereint Schwinner die überlieferten Erfahrungen des Weinmachens mit dem Wissen und Know-how moderner Produktionstechniken um geradlinige, ausdrucksstarke und fruchtige Weine mit unverkennbarem Säurespiel zu keltern. Die „Tropfen“ reifen in Edelstahltanks oder. in großen und kleinen Eichenfässern ehe sie in Bouteillen und 1 Liter Flaschen gefüllt werden.

Nachhaltigkeit in jeder Flasche

Nachhaltigkeit ist dem jungen Winzer wichtig. Ein Anliegen ist es ihm, den Boden, den er von den Eltern bekommen hat, zu erhalten und an die nächste Generation unverbraucht weitergeben. Ganz nach dem Prinzip so viel als nötig, aber nicht mehr als notwendig – setzt er seine Schritte bei der Bodenbearbeitung bewusst nachhaltig. “Wir nehmen auch das Leergut unserer Kunden wieder zurück, waschen dieses und befüllen die Flaschen so oft als möglich. Einweg und Verschwendung hat in unserer Philosophie keinen Platz.”

Ebenso wichtig ist ihm die Nachhaltigkeit in Bezug auf seine Kunden. Der Kontakt, der Austausch und die Zufriedenheit sind ihm sehr wichtig. “Darum nehmen wir uns auch für Sie Zeit, egal ob bei der persönlichen Zustellung oder bei der Abholung Ab-Hof,” so Schwinner abschließend. 

bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay