Waldviertler Mohnzelten
Eine der Lieblingsspeisen unserer Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger sind die Waldviertler Mohnzelten. Natürlich aus Erdäpfelteig und Graumohn.

Original Waldviertler Mohnzelten. ©️Andrea Knura
Wahrscheinlich gibt es in jeder Waldviertler Küche immer ein paar gekochte Erdäpfeln. Natürlich sind das dann mehlige der Sorte Agria, Ackersegen oder Bintje. Denn nur aus diesen gelingt der Erdäpfelteig für die Mohnzelten (oder auch Knödel). Die gekochten Erdäpfeln, am besten vom Vortag, werden mit Mehl, Sauerrahm, Butter, Eier und Germ zu einem glatten Teig verarbeitet. Mohn, Zucker, Honig, Rum, Zimt und Powidlmarmelade zu einer Fülle vermischt. Der Erdäpfelteig wird geteilt, mit Mohn gefüllt, zu Knödeln geformt, flach gedrückt und gebacken. Mohnzelten können übrigens auch mit Weißmohn gefüllt werden. Das Rezept findet sich ebenso wie das klassische Mohnzehltenrezept in Rosemarie Neuwiesingers Kochbuch “Die Mohnwirtin kocht”.
Waldviertler Mohnzelten
Für 15 Stück Mohnzelten
Teig
- 300 g mehlige, kalte gepresste Waldvierteler Erdäpfel
- 500 g glattes Mehl
- 250 g Butter
- 2 EL Sauerrahm
- 2 Eier
- 1 Packung Trockengerm
- 1/2 TL Salz
Mohnfülle
- 400 g Graumohn gequetscht
- 320 g Feinkristallzucker
- 1/2 EL Vanillezucker
- 1 EL Honig
- 2 cl Rum
- 1/4l Milch
- 80 g zerlassene Butter
- Zimt
- 1 TL Powidlmarmelade
Zubereitung
- Die Zutaten für die Mohnfülle verrühren und einige Stunden kalt stellen.
- Erdäpfel kochen, pressen, auskühlen lassen. Alle Zutaten für den Teig gut kneten und in 15 gleiche Stücke teilen.
- Aus der Fülle gleich große Mohnknödel formen und in die vorbereiteten Teilstücke füllen, auf ein Blech legen und flachdrücken.
- Im Rohr bei ca. 220 Grad Heißluft 15 Minuten backen, danach umdrehen und weitere 10 Minuten fertigbacken.
… und zu trinken?
Wie wäre es mit Most, oder viel mehr dem Kaisermost Sissi der Mohr-Sedler Fruchtwelt aus Zweiersdorf.
Die Sissi ist ein reiner Birnenmost, aus alten Sorten gekeltert. Ein Hauch Holunder verleiht ihr die vornehme hellrote Farbe, die unweigerlich an vom Tanz im Ballsaal zart gerötete Wangen erinnert. Halbtrocken und sehr süffig passt dieser Obstmost für viele Anlässe.



