Allerheiligenstriezel
Ein Striezel ist nicht einfach nur ein Zopf aus Germteig, also ein süßes Gebäck. Er hat vor allem zu Allerheiligen Tradition, ist Vorbote eines gesegneten Jahres.
Tauf- und Firmpaten schenken noch heute zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Die Größe des Striezels richtete sich früher nach dem Alter der Patenkinder: Je jünger das Kind, umso größer der Striezel. Zusätzlich zum Striezel erhielten die Kinder manchmal Äpfel, Nüsse und Dörrobst. Oft wurde in den Striezel auch eine Geldmünze eingebacken. Was einst mal für Kinder am Land etwas ganz besonderes war, hat heute, in Zeiten von Überfluss, seinen Hurra-Effekt etwas verloren. “Früher bedeutete das Geschenk einen Ausgleich zu den üblichen Tagen des Darbens und Sparens,“ schreibt Roland Girtler in seinem Werk “Sommergetreide: vom Untergang der bäuerlichen Kultur”. Nach altem Volksglauben stiegen in der Allerseelenwoche die „Armen Seelen“, die Verstorbenen im Fegefeuer, aus dem Purgatorium zur Erde auf und erholten sich für kurze Zeit von ihren Qualen. Stellvertretend für diese beschenkte man mittellose Menschen und Kinder mit Allerheiligenwecken und Allerheiligenstriezel. Die Wurzeln der Striezeltraditon liegen aber in antiken Trauerkulturen, als man die geflochtenen Haare abschnitt, um seine Trauer auszudrücken.
Striezel: eine Wiener Erfindung?
Peter Rosegger schildert, wie der Brauch im 19. Jahrhundert in der Steiermark abgelaufen ist: Schon ein paar Tage vor Allerheiligen wurde in den Bauernhäusern begonnen, die Striezel zu backen. “Am Vorabend des Allerheiligenfestes nun ziehen die Armen in ganzen Familien scharenweise von Haus zu Haus, von Ort zu Ort. Sie grüßen mit dem vielstimmigen Ruf ‚Bitt gar schön um einen Allerheiligenstriezel!’”. Die “Striezelbettler” wurden von den Bauern mit Freude willkommen geheißen, denn eine große Anzahl von Heiligenstriezelsammlern galt als Vorbote eines gesegneten Jahres. Jedes “Vergelt’s Gott, Allerheiligen” sei, so der Glaube, für das Kornfeld mehr wert als ein Fuder Dünger.
Striezelschnapsen
Ein anderer Brauch, der sich rund um den Allerheiligenstriezel rankt, ist in vielen Orten des Weinviertels lebendig geblieben. Schauplatz des “Striezelpaschens” oder “Striezelschnapsens” ist das Dorfwirtshaus. Dort wird um die Striezel gewürfelt oder Karten gespielt. Im Burgenland spielte der Heiligenstriezel einst als Liebesgabe oder “Verehrerstriezel” eine wichtige Rolle. Längst vergessen ist der in Wien und Graz teilweise bis zur Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert übliche Brauch, dass die Bäcker ihren Stammkunden den Allerheiligenstriezel als Geschenk überreichten.
Natürlich gibt es auch reichlich Aberglauben rund um das Gelingen des Backwerks. Ging der Teig nicht auf bedeutete das großes Unglück, ja sogar den eigenen Tod. Gut, dass wir zumindest darüber hinweg sind. Sonst würde sich wohl niemand trauen einen Striezel zu backen. Und das wäre echt schade. Denn natürlich essen wir ihn noch immer gerne. Ein frisch gebackener, süßer, luftiger Germteigzopf mit Rosinen (oder auch ohne) und mit Zucker bestreut ist eine Gaumenfreude. Brauch hin oder her. So ein Allerheiligenstriezel ist einfach eine feine Sache. Mit Marmelade bestrichen, dazu Kaffee oder Tee. Und natürlich schmeckt es umso besser, wenn man weiß wo es herkommt.
Allerheiligenstriezel
Arbeitszeit 30 Minuten, Gehzeit 60 Minuten, Backzeit 40 Minuten
Zutaten
- 1 kg Weizenmehl
- 380 ml Milch
- 160 g Zucker
- 1 EL Honig
- 140 g Butter
- 3 Eier
- 30 g Germ
- 1 Prise Salz
- Zitronenschale-Abrieb
- Vanillemark
- Hagelzucker oder Mandeln zum Bestreuen
Zubereitung
- Germ in etwas laufwarmer Milch auflösen.
- Milch & Butter gemeinsam erwärmen auf ca. 36°C, Zucker und Honig darin auflösen.
- Eier beigeben und alles gut verrühren.
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten. Zuerst rund 3 Minuten langsam, dann mindestens 5 Minuten schneller. Der Teig soll sich zum Ende des Knetens gut vom Schüsselrand lösen.
- Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Platz mindestens 40 Minuten gehen lassen. Diese erste Teigruhezeit ist wichtig. Der Teig sollte sein Volumen deutlich vergrößern und sich warm und trocken anfühlen.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 6 gleich schwere Stücke teilen. Diese zu Kugeln formen (schleifen) und nochmals ca. 10 Minuten gehen lassen, damit sich der Teig wieder entspannt.
- Aus den Teigkugeln gleichmäßige Teigstränge formen. Die Teigkugeln dafür etwas flachdrücken, das obere Ende in die Mitte schlagen, das untere Ende ebenso, und anschließend mit etwas Druck einrollen und zu länglichen Teigsträngen formen.
- Die 6 Teigstränge nebeneinander auflegen, oben etwas zusammendrücken und am besten mit einem Glas beschweren und zu einem Striegel flechten.
- Striezel auf ein gefettetes Backblech geben und mit einer Ei/Milchmischung bestreichen. Nochmals ca. 10 Minuten stehen lassen.
- Backrohr auf 180 °C Ober/Unterhitze einschalten.
- Striezel nochmals mit Ei/Milchmischung bestreichen und mit Hagelzucker oder Mandelplättchen bestreuen.
- Ca. 40 Minuten bei 180 °C backen.