Was uns der Osterhase bringt?
Natürlich bunte Eier, viel viel Schokolade, aber auch andere kleine Geschenke. Er versteckt nachhaltige und besondere Aufmerksamkeiten für unsere Lieben.

Dass der Osterhase Eier versteckt, ist allerdings eine recht neue Erscheinung. Als Osterei-Bringer war der Hase bis ins 19. Jahrhundert hinein unbekannt. Erst die Spielzeug- und Süßwarenindustrie verhalf ihm zum Siegeszug. ©️Canva
Man könnte sagen, der Osterhase hat aufgerüstet. Verteilte er früher vorwiegend bunte Eier und Schokolade, so legt er heute mit Vorliebe kleine Präsente ins Osternestchen. Der nachhaltige, faire und regionale Osterhase mit dem ökologischen Fußabdruck weiß natürlich, wo er die passenden Geschenke findet: bei unseren Produzenten auf bauerladen. Denn das bedeutet für ihn: Erstens kein stressiges Herumgehopple und zweitens regionales und umweltfreundlich Schenken ganz einfach mit einem Klick.
So ein populärer Hase!
Eines der essenziellen Elemente des Osternestes ist, trotz erweiterter Aktivität des flauschigen Gabenbringers immer noch die Schokolade, natürlich in Form von Hasen und Eiern. Der Osterhase ist heutzutage so populär, dass es sogar Menschen geben soll, die glauben, dass Ostern der Tag ist, an dem der Osterhase die Eier bringt. Sorry, aber … die Eier kommen nach wie vor von den Hühnern. Auch zu Ostern! Ja, und was das Osterfest betrifft, das ist natürlich und vor allem das wichtigste Fest im Kirchenjahr, denn Christen feiern die Auferstehung Jesu, der Sieg des Lebens über den Tod.
Der Hase als Symbol
Aber wie kommt denn nun der Hase zum Osterfest, oder wie kommt das Osterfest zum Hasen? Eine Antwort findet man in der byzantinischen Tiersymbolik. Dort ist der Hase ein Symbol für Jesus Christus, und das wiederum hängt mit seinen Augenlidern zusammen. Oder vielmehr mit seinen fehlenden Augenlidern. Der Hase schläft mit offenen Augen und wacht so wie Christus über seine Schäfchen. Eine andere Erklärung: Häsinnen können bis zu dreimal im Jahr Junge bekommen, somit steht der Hase aufgrund seiner Fruchtbarkeit symbolisch für das Leben, was ebenfalls auf die Auferstehung verweist. Dass der Osterhase Eier versteckt, ist allerdings eine recht neue Erscheinung. Als Osterei-Bringer war der Hase bis ins 19. Jahrhundert hinein unbekannt. Erst die Spielzeug- und Süßwarenindustrie verhalf ihm zum Siegeszug.
Egg-cellente Schokolade fürs Fest
Auch wenn das Angebot an öko-fairen Osterhasen und Schokoostereiern steigt: im Supermarkt erleiden sie zumeist das gleiche Schicksal wie andere Schokoladen. Verpackung und Inhalt sind ökologisch fraglich! Viele der österlichen Naschwaren vom Großproduzenten lassen sich nicht ohne schlechtes Gewissen gegenüber Umwelt und Menschenrechten verspeisen; verantworten Palmöl oder sogar Kinderarbeit. Das geht auch anders!
Bio und fair – mit Schlappohren und Mascherl
Bio-Hasen gibt es aus hochwertiger handgeschöpfter Schokoladenqualität in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Formen. Entzückende kleine Schoko Häschen hocken im bunten Zuckernest oder verzaubern mit herzigen Schlappohren (bitter süss – Wiener Schokoladen Manufaktur). Sie präsentieren sich, erzeugt aus Vollguss nach einer französischen Form aus dem Jahre 1920, besonders edel und distinguiert (Wilder Kaiser Schokolade) oder sie lachen ganz einfach, hocken gemeinsam im Osternernesterl (Felber Schokoladen Bäckerei), tragen ein Mascherl und bekommen so süße Name wie Lilli (Pralinen Manufaktur Spiegel). Ins Osternest gehören natürlich auch die Schokoladeneier wie die handgemachten Nougatostereier (Pralinen Manufaktur Spiegel) oder verschiedenste, österlich eingepackte Schokoladen wie die Ritonka ChocoBlend Pralinen Ostern, handgemachte Pralinen mit einer eine wunderschöne köstliche Schokoladentafel (Ritonka). Die Märchenschokolade „Die Osterhasenschule“ kombiniert Geschmackserlebnisse zudem mit bezaubernden Geschichten (Felber Schokoladen Bäckerei).
Hasen aus Dinkel, Seife und Wachs …
Nicht nur in Form von Schokolade machen sie Freude: Es gibt sie in Keksform, ganz schön flott, aus Bio-Urdinkel zu 100% aus Österreich, in der hauseigenen Mühle vor dem Backen immer frisch gemahlen (Bräuer Mühlviertler Naturbäcker). Wie wäre es mit Häschen aus Seife (Rosenhofprodukte)) oder aus Bienenwachs (Imkerei Matze)? Zusammen mit anderen feinen Honigprodukten, mit Honig und Honigschampoo, hübsch drapiert in einer hölzernen Honigwabe (HONIGWERKSTATT) ist der Hase das perfekte Ostergeschenk. Im Osternest “Honig Duett“ (Imkerei Dolomitenbiene), einem dekorativen Geschenkkarton befinden sich neben zweierlei Honig, Lippenbalsam und einem netten Geschenkanhänger auch drei dekorative Osterei Bienenwachskerze.
Noch mehr Genuss im „Osterkleid“
Nicht nur Imker, sondern auch andere Produzenten haben dem Anlass entsprechend ihre wertvollen kulinarischen Produkte österlich verziert: Kürbiskernöl und geröstete Knabberkerne mit hübscher Osteretikette (Naturprodukte Fuchs), Osterhasen-Gute-Laune Tee im Osterdesign (Kräuterlei Schiefling am Wörthersee).
Sogar Geschenksets wurden speziell für Ostern „geschnürt“: Osterpaket “Hasen” (Altmüller – Rauch) mit hausgemachten Hasennundeln, Blütensalz, Aroniaaufstrich, Kübriskernen zum Knabbern und Kürbiskernöl, Geschenkbox klein „Ostern (Berghofer Kürbiskernprodukte) befüllt mit Tafelschokolade, Pesto, Kürbiskernen und Honig oder das Oster Sackerl mit Hasen (Laura´s Genusskistl) mit Spitzwegerich Sirup, Ribisel Fruchtaufstrich und Stoffhasen.
Flüssiger Hase vom Feld
Zum Schluss noch als besonderer Tipp: Im Dry Gin Feldhase (Danke Bauer, Villach, Kärnten) sorgen Wacholder, Lorbeerblatt und Karotte für eine angenehme Grundstruktur des Gins. Erweitert wird der Geschmack durch eine mediterrane Zutat, die Taggiasca Olive; zwar kein heimisches Hasenfutter, aber wichtige Geschmackskomponente, die dem Gin seine komplexe und würzige Note und seine besondere Raffinesse verleiht.