In Ferdl’s Käskear – Käsekeller reifen rund 600 Laib Heumilch Bergkäse. Gepflegt werden sie von Arno Bereuter nach alter Tradition von Hand mit Salz und Wasser. 

Tradition im Käsekeller

Senior Ferdl und Junio Arno Bereuter im Käsekeller. ©Ferdl’s Käskear

“Alles begann mit unserem Großvater Josef Bereuter, geboren 1910 in der kleinen Gemeinde Sibratsgfäll im Bregenzerwald. Schon früh erlernte er das Käsehandwerk in den Sennereien und Alphütten des Vorderwaldes und Balderschwangs. 1943 führte ihn sein Weg als Käsemeister in die Sennerei Riefensberg, und in den 1950er-Jahren begann er, Käse im Rheintal zu verkaufen, um die „Ländler“ in der Nachkriegszeit mit Bregenzerwälder Käse zu versorgen.” So beginnt die Geschichte von Ferdl’s Käsekear.

Sein Sohn Ferdinand – von allen „Ferdl“ genannt – wollte in die Fußstapfen seines Vaters treten und startete 1958 seine Lehre als „Senn“ in der Sennerei Riefensberg. Voller Begeisterung für das Handwerk schloss er 1966 als jüngster Käsemeister Österreichs die Meisterprüfung ab und gründete neben seiner Tätigkeit in der Sennerei einen eigenen Käsehandel. Dies war die Geburtsstunde von “Ferdl’s Käskear”. Anfangs lagerten seine Laibe in den Kellern seiner Brüder, über die Jahre wurde gebaut und erweitert. Heute reifen in Ferdl’s Käsekeller ca. 600 Laib Heumilch Bergkäse aus dem Bregenzerwald auf Holzbrettern über Naturboden ihrer kulinarischen Vollendung entgegen. Jeder Laib wird von Arno während dieser Zeit von Hand gepflegt und regelmäßig mit Salz und Wasser abgerieben, so wie sein Großvater es schon gemacht hat. “Diese Sorgfalt sowie die Erfahrung eines echten Mehr-Generationen-Betriebes machen unsere Käse so aromatisch & besonders,” erzählt Arno nicht ohne Stolz. Die Bergkäsesorten reifen bis zu 16 Monate im Käsekeller unter kontrollierte Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Bei Hart- und Schnittkäse verläuft die Reifung gleichmäßig von innen nach außen. Im Keller entwickeln sich die Aromastoffe, die den Geschmack und Geruch des Käses beeinflussen. Bergkäse und Schnittkäse werden mit einer sogenannten Salz-Schmiere eingeschmiert und “gepflegt”. Der Intervall der Pflege richtet sich nach dem Reifegrad des Käses. Das Käskear Käsesortiment umfasst milden bis würzigen Bergkäse, Räßkäse, cremigen Rahm-Brie und Spezialitäten wie Chilikäse und Käsemischungen für Kässpätzle und Käsefondue.

Lust auf eine Kostprobe? Für alle die sich nicht gleich entscheiden können und erst probieren möchten, gibt  es das “Nice2MeetYou” Käsepaket.

bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay