Was für den Weißwein in Österreich der Grüne Veltliner ist, ist der Blaue Zweigelt für den Rotwein.  Seine Geschichte beginnt mit der Reblaus.

Zweigelt wird in vielen Regionen angebaut. Natürlich auch am Leithaberg. ©Burgenland Tourismus

Die meistverbreitete Rotweinsorte findet in allen Weinbaugebieten passende Bedingungen, sie nimmt rund 42% der Gesamtanbaufläche für Rotwein ein. Für diese heutige Präsenz war maßgeblich, dass Lenz Moser Zweigelt in großem Stil in der Hochkultur auspflanzte. Nach der Einschleppung der Reblaus nach Europa um 1870 hatte sich diese durch die Weingärten des Kontinents zu fressen begonne. Nach vergeblichenVersuchen, sich mit allen möglichen Giften zu wehren, war es zu einer systematischen Neuzüchtung von Reben gekommen, zu denen auch der Zweigelt gehört. Die Sortenbezeichnung geht auf den österreichischen Züchter Fritz Zweigelt zurück, den späteren Direktor der Höheren Bundeslehr- und Bundesversuchsstation für Wein-, Obst- und Gartenbau in Klosterneuburg, der 1922 die Sorten Blaufränkisch und St. Laurent kreuzte. Erst 1975 wurde die Sorte im Zuge der Qualitätsweinrebsorten-Verordnung von Rotburger in Zweigelt umbenannt. Mit dieser Kreuzung gelang Zweigelt ein Glückswurf, nämlich die Züchtung einer frostresistenten Traube.

Überall zu Hause

Zweigelt fühlt sich in allen Weinbaugebieten Österreichs wohl. Vor allem in Carnuntum und am Neusiedler See werden große Weine vinifiziert. Hier haben diese auch ihre stärkste Sortenausprägung und werden besonders beworben. In Carnuntum werden gebietstypische Zweigelt mit dem „Rubin Carnuntum“

Hard Facts:

Rebsorte:Zweigelt (Blauer Zweigelt, Rotburger)
Herkunft: Österreich, LFZ Klosterneuburg Abstammung: Neuzüchtung aus St. Laurent x Blaufränkisch
Weinbaufläche in Österreich: 6.426 ha, 13,8%

ausgezeichnet, als Symbol dient das Heidentor mit Wiedererkennungswer. Mit dem Jahrgang 2011 wurde das Gebiet Neusiedlersee in die DAC-Familie aufgenommen, hier ist bei der Klassik-Linie ein marginaler Verschnitt mit anderen Rebsorten erlaubt, bei den Reservequalitäten muss ein Minimum von 60 Prozent Zweigeltanteil vorhanden sein. Als Cuvéepartner sind ausschließlich autochthone Sorten erlaubt.

In Niederösterreich wird jährlich der „Zweigelt-Cup“ ausgetragen, bei dem sich die besten Rotweine der Region messen. Eine wichtige Großlage ist der sog. Heideboden im Burgenland, hier entstehen auf einer riesigen Ebene samtige Rotweine, deren Produzenten zumeist aus Gols, Mönchhof, Halbturn, Podersdorf und Frauenkirchen kommen. Das Spektrum des Zweigelt reicht von jung zu trinkenden, klassisch ausgebauten Weinen mit Primäraromen bis zu kraftvollen Roten im Barriqueausbau. Die Sorte ist zudem ein beliebter Verschnittpartner in Cuvées. Hier versteht sie sich besonders mit ihren „Eltern“ gut, auch der Verschnitt mit Cabernet und Merlot ist beliebt.

Schon in frühen Jahren eine Freude

Typisch für Zweigelt ist die leicht violett- rötliche Farbe. Die Weine sind meist mit kräftigem Tannin ausgestattet und am Gaumen samtig-rund und dezent würzig. Es entstehen bei voller Reife füllige und langlebige Weine mit Sauerkirsch- und Beerenaromen, Fruchttiefe und deutlich mehr Gerbstoff. Die Weine bleiben bei aller Komplexität stets harmonisch. Wichtig für den Zweigeltgenuss sind seine Primäraromen, die den Wein in seiner Jugend schon fruchtig und trinkanimierend machen. Der Zweigelt stellt kaum Ansprüche an den Boden, erfordert aber intensive Laubarbeit und Ertragsregulierung. Bei Kalimangel, hoher Ertragsbelastung und einer Reihe weiterer Stressfaktoren (Wasser- und Nährstoffmangel, schlechtes Blatt-Frucht-Verhältnis, sehr hohe oder niedrige Temperaturen u. a.) werden die Trauben in der Reifephase welk. Der Ursachenkomplex ist noch nicht geklärt und erforscht. Welke Trauben können nicht zu Wein verarbeitet werden. In Österreich genießt der Zweigelt hohes Ansehen und ihm eilt gleichzeitig ein schlechter Ruf hinterher. Oftmals wird der Zweigelt einfach und trinkfreudig ausgebaut, was ihn besonders bei noch nicht geübten Weingenießern beliebt macht. Das bewirkt jedoch, dass er von Sommeliers und Rotweinliebhabern selten getrunken wird und nur die ganz großen Qualitäten gefragt sind. Doch wie sein Weißweinpendant, der Grüne Veltliner, ist der Blaue Zweigelt wandlungsfähig und hat für jeden etwas zu bieten, sonst wäre er wohl nicht die am zweithäufigsten angebaute Rebsorte Österreichs.

Mehr Weinwissen aus unsere Serie gibt es über  Grüner VeltlinerWachau,  Barrique