Am 14. November feiern wir den Tag des Apfels – ein Fest der Vielfalt, der alten Sorten und des nachhaltigen Anbaus. Für bewussten Genuss dieser Frucht.

Kiste mit Äpfeln

©Andrea Knura

Das leise Knacken, wenn die Zähne durch die Schale brechen. Der Duft, der an Wiese und Geborgenheit erinnert. Seit unserer Kindheit begleitet uns der Apfel. Er kam aus Omas Garten, frisch gepflückt, noch mit der Wärme der Sonne auf der Schale. Oder aus der Schultasche. Sorgsam eingewickelt, war er ein süßer Trost zwischen Mathe und Pausenhof. Doch leider kann der Apfel aus dem Supermarkt oft nicht mit diesen Kindheitserinnerungen, oder den wunderbaren Geschichten, mithalten. Viele der Sorten, die wir heute finden, sind gleichförmig, gezüchtet auf Optik und Haltbarkeit. Ihre Vielfalt, ihr Charakter und ihr intensiver Geschmack sind weitgehend verloren gegangen. Schuld sind wir tatsächlich selbst. Wir wollen Äpfel das ganze Jahr über genießen. Vor hundert Jahren war das Lagern der Äpfel noch ein Problem. Reifende Äpfel produzieren nämlich das Pflanzenhormon Ethylen. Nur ein kleiner Teil der Früchte wurde also frisch gegessen, der größte Teil wurde verkocht, gepresst, gedörrt, zu Schnaps gebrannt oder gebacken. Noch heute machen das viele unserer heimischen Produzenten so.

Regionale Apfelhelden

Mit Äpfeln jonglieren

Traditioneller Obstbau trifft bei Edle Säfte Eberl in Kalk (das ist am Beginn der steirischen Apfelstraße) auf innovative Veredelung.©Edle Säfte Eberl – Schmankerlwerkstatt

Zum Glück gibt es noch echte Apfelhelden, die die Vielfalt und den Charakter alter Sorten am Leben erhalten. Auf bauernladen.at zeigen regionale Produzenten, wie spannend und abwechslungsreich der Apfel heute sein kann – weit über den standardisierten Supermarktapfel hinaus. Sie pflegen alte Sorten, experimentieren mit neuen Kombinationen und machen damit die Vielfalt des Apfels für alle erlebbar. Aus diesen besonderen Früchten – von Boskoop über Braeburn, Fuji, Gloster, Golden Delicious, Gravensteiner, Idared, James Grieve, Jonagold, Kronprinz Rudolf, Krummstiel, Topaz und viele mehr – entstehen kreative Genussideen. Naturtrüber Apfelsaft, hausgemachte Marmeladen, Apfelchips, Chutneys oder exotische Mischungen zeigen, wie vielfältig der Apfel heute eingesetzt werden kann. Der Adamah BioHof liefert wechselnde Sorten frisch vom Baum direkt in die Kisten, während der Obstbauernhof Planner ganze Geschenk‑Boxen mit Saft, Aufstrichen und getrockneten Apfelringen schnürt und Äpfel übrigens auch sortenrein in edle Brände verwandelt. Jamfact Manufacturing überrascht mit handgemachten Kreationen wie „Apfel trifft Holunder“, Pressmayr begeistert mit außergewöhnlichen Kombinationen wie Apfel‑Mohn. Wer es klassisch mag, findet bei Edle Säfte Eberl – Schmankerlwerkstatt aber auch  Gangl’s Fruchtsaft naturreinen Apfelsaft oder feine Mischsäfte – perfekt für einen herbstlichen Frühstückstisch oder gemütliche Nachmittage.

Bio-Äpfel von Karina und Johannes Roßmann in Eggersdorf in der Steiermark. Sie halten ihre Äpfelbäume mit selbst angesetzten Kräuterbrühen gesund.©Andrea Knura

Die Vielfalt zeigt

Der Apfel kann weit mehr als nur Snack sein. Er ist Inspiration und Genuss. Er ist ein Stück Heimat auf dem Teller. Jeder Biss erzählt von der Leidenschaft der Produzenten für ihre Region, die Pflege der Obstgärten und die Wertschätzung saisonaler, regionaler Produkte. Die sorgfältige Auswahl der Sorten, das Wissen um die richtige Erntezeit und die liebevolle Verarbeitung machen jeden Apfel zu einem kleinen Erlebnis – ein Symbol für Genuss, Kreativität und Nachhaltigkeit zugleich. Wer den Apfel bewusst genießt, spürt nicht nur den Geschmack, sondern auch die Geschichte und das Herzblut, das in jeder Frucht steckt.

Küchenkunst mit Apfel

Doch nicht nur unsere Produzenten nutzen diese Vielfalt, auch in der Küche eröffnet der Apfel unzählige Möglichkeiten. Ob süß oder herzhaft, roh oder verarbeitet – er verleiht jedem Gericht eine besondere Note: in Torten und Desserts, als fruchtiger Akzent im Salat, als aromatische Zutat in Chutneys oder Saucen. Die Vielseitigkeit des Apfels lädt dazu ein, kreativ zu kombinieren und neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Mit regionalen Äpfeln zaubern wir Gerichte, die Tradition und Kreativität verbinden – ein Genuss, der nicht nur schmeckt, sondern auch das Bewusstsein für saisonale und lokale Produkte stärkt.

Die Reise des Apfels – Vom Paradies bis ins Heute 

Die Geschichte des Apfels reicht weit zurück. Seine wilde Ahnin, Malus sieversii, wuchs vor rund achttausend Jahren in den Wäldern Kasachstans. Von dort aus begann eine stille Reise über Persien, Griechenland und Europa. Römische Legionäre pflanzten Apfelbäume in ihren Lagern, Mönche veredelten sie in Klostergärten, und bald war der Apfel in Mitteleuropa heimisch – in unzähligen Farben, Formen und Aromen, vom säuerlich-frischen Boskoop bis zum honigsüßen Golden Delicious.

Der Apfel ist mehr als Nahrung. Er trägt Geschichten, Mythen und Symbolik in sich: In den Gärten der Hesperiden bewachte ein Drache die Äpfel der Unsterblichkeit, in der nordischen Sage schenkt Idunn den Göttern ewige Jugend, und in der christlichen Überlieferung steht er als Frucht der Erkenntnis für Versuchung, Wissen und Schuld. So verbindet der Apfel Natur und Kultur, Leben und Vergänglichkeit – eine zeitlose Frucht, die uns nährt und zugleich erzählt, was die Menschheit seit jeher bewegt. Der Apfel verführt durch seine Schlichtheit und Symbolkraft. Von Wilhelm Tells Schuss bis zu Newtons Erkenntnis, von Märchen bis zur Kunst. 

Apfelzauber – Nährstoffreich & vitalisierend

Die Bedeutung des Apfels endet aber nicht auf der symbolischen Ebene, er überzeugt durch seine ganz reale Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden. Der Apfel ist ein kleines rundes Wunder. Vollgepackt mit Vitamin C stärkt er das Immunsystem und sorgt für eine gesunde, strahlende Haut. Gleichzeitig liefern B-Vitamine wertvolle Energie für den Alltag, während Beta-Carotin die Sehkraft unterstützt. Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Calcium fördern Herz, Muskeln und Knochen, und die enthaltenen Ballaststoffe, allen voran das Pektin, sorgen für eine gesunde Verdauung und unterstützen die Darmflora.

Doch besonders wertvoll sind die sekundären Pflanzenstoffe: Flavonoide und Polyphenole wirken antioxidativ, schützen die Zellen und unterstützen Herz und Kreislauf. In Kombination mit dem hohen Wassergehalt sorgt der Apfel für Frische, Sättigung und ein leichtes, vitales Wohlgefühl – ein köstlicher Genuss, der Gesundheit und Schönheit gleichermaßen auf den Teller bringt.

Dabei gilt: Der Apfel entfaltet seine volle Kraft erst im Ganzen. Wer ihn mit Schale isst, profitiert nicht nur von zusätzlichen Nährstoffen, sondern auch vom besten Geschmack. 

Der 14. November, der Tag des Apfels, erinnert uns daran, dass diese uns so vertraute Frucht ein echtes Geschenk ist. Er lädt dazu ein, genauer hinzuschauen: Woher stammt mein Apfel? Welche Sorten wachsen in meiner Region? Und warum entfalten alte, oft unscheinbare Sorten oft ein intensiveres Aroma als die perfekt glänzenden Früchte aus dem Supermarkt? Der Tag des Apfels ist damit auch ein Plädoyer für Vielfalt – für den Erhalt traditioneller Sorten, für nachhaltigen Anbau und einen respektvollen Umgang mit unserer Nahrung.

Jeder Apfel ist ein Geschenk

 

bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay