Langsam geschmorte Lammhaxerln
Die kleinen Lammhaxerln werden in dichtem Rotwein und fruchtigem Balsamico Essig langsam geschmort und dabei butterweich. Ein echtes Wohlfühlessen.

Lammhaxerln schmoren im Ofen langsam vor sich hin. Sie brauchen zwar etwas Zeit, aber ganz wenig Arbeit. Das Fleisch wird butterweich und fällt wie von selbst vom Knochen. ©️Andrea Knura
“Lammunterkeule/Lammstelze ist ein zartes und geschmackvolles Fleischstück, das sich ideal für eine Vielzahl von Gerichten eignet. Durch langsames Garen oder Schmoren entwickelt das Fleisch eine tiefe, komplexe Aromatik,” beschreiben die Experten von Mattigtaler Lamm aus Auerbach in Oberösterreich dieses besondere Fleischstück. In einer der großen Kochbuchbibeln, River Café – alle Rezept, fand ich ein Rezept für Stinco d’agnello in einer Zwiebel-Rotweinsauce. Was soll ich sagen: Ich habe es ausprobiert und es ist in seiner Einfachheit so was von großartig, dass es dazu nur noch ein Stück Weißbrot, oder – wie ich finde – ein Nussbrot braucht. Genial.
Langsam geschmorte Lammhaxerln
Für 4 Personen
- 4 kleine Lammhaxen
- Mehl zum Bestauben
- Salz
- Pfeffer – frisch gemahlen
- 4 Zwiebeln
- Rosmarin frisch
- 3 Knoblauchzehen
- 140 ml Balsamico-Essig
- 200 ml Rotwein

Lammhaxe gart im Zwiebel-Rotwein-Balsamio Sud. Dafür deckt man es mit einem feuchtem Backpapier ab, gibt den Decken auf den Topf und das ganze für 2 Stunden in den Backofen. ©️Andrea Knura
Zubereitung
- Backofen auf 140 °C vorheizen.
- Lammhaxerln von Sehnen befreien. Mehl mit Salz und Pfeffer mischen. Lammhaxerln darin wenden.
- Olivenöl in einem schweren Schmortopf mit Deckel erhitzen. Lammhaxerln darin anbraten, bis sie leicht Farbe bekommen. Dann aus dem Topf nehmen. Hitze reduzieren.
- Zwiebel in feine Ringe schneiden und in den Topf geben. Ca. 10 Minuten dünsten, bis sie goldbraun sind.
- Rosmarin und Knoblauch (beides klein geschnitten) beigeben und noch ein paar Minuten mitdünsten.
- Temperatur wieder erhöhen. Balsamico und Wein angießen und die Flüssigkeit etwas einreduzieren lassen.
- Lammhaxerln in den Kochtopf zurücklegen. Ein angefeuchtetes Backpapier auf das Fleisch legen. Deckel auf den Topf setzen und rund 2 Stunden im Ofen schmoren.
- Hin und wieder nach dem Lamm sehen. Das Fleisch mit Bratensaft übergießen oder etwas Wein nachgießen, wenn es zu trocken wirkt.
- Die Lammhaxen ganz mit Bratensaft servieren.
Weinempfehlung
Pinot Noir vom Bio-Musterweingut Josef Loimer. Mild fruchtiger Burgunder von ausgezeichnetem Jahrgang, nicht aus dem Barrique für Liebhaber der reinen Burgunderfrucht, internationale Silberauszeichnung.