Oxymel ist uraltes Hausmittel und ein Multitalent in Sachen Heilung. Lange Zeit in Vergessenheit geraten, haben wir Oxymel jetzt wieder für uns entdeckt.

Oxymel ist Honig plus Essig. Und dann kommen noch Kräuter dazu. Was es für die Herstellung noch braucht ist Zeit. ©️Andrea Knura/Canva

Oxymel oder Sauerhonig ist also keine neue Erfindung. Diese wohltuende und geschmackvolle Kombination wird schon seit Jahrtausenden für die Haltbarmachung von Lebensmitteln, als Würze sowie in der Volksmedizin genutzt. In China gilt es sogar offiziell als Heilmittel. Mit Kräutern oder Gewürzen angesetzt wird aus Oxymel eine köstliche Marinade, mit Früchten entsteht ein wunderbares Getränk. Oximel pur, also löffelweise, ist ein Elixier und Stärkungsmittel. Mit Wasser oder Mineralwasser verdünnt wird es zum Durstlöscher. Mit warmem Wasser schluckweise getrunken steigert es das Wohlbefinden. In der Küche ist es ein Würzmittel oder eine Marinade für Salate, Saucen oder Grillfleisch. 

 Das Arzneibuch ANTIDOTARIUM MESUE (16. Jhdt.) erklärt:

“In Honig und Essig ist eine Kraft, die aus ihrer Vermischung entsteht, so groß, wie sie in keinem von diesen beiden allein besteht .”

Aus Zwei mach Drei

In der Mischung aus Honig und Essig werden aber auch Kräuter ausgezogen – der alkoholfreie Vorgänger alkoholischer Tinkturen hat eine gute Extraktionskraft und wirkt konservierend – und so wird aus dem schon starken Duo ein noch effizienteres Trio. Im Oxymel finden sich über 200 natürliche Inhaltsstoffe, die die Gesundheit unterstützen. Dazu zählen Antioxidantien, Aminosäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamine, Enzyme und probiotische Stoffe. Es kann fiebersenkend und reizlindernd, immunstärkend, und entgiftend wirken und die Verdauung unterstützen.

Wiesenheilkräuter und Oxymel

“Wir setzten unseren Bio Oxymel mit handgepflückten Kräutern und Blüten von unseren Wiesen an und lassen diesen in der Sonne verweilen. Das verleiht dem Getränk ein besonderes Aroma und noch mehr Inhaltsstoffe. Die Wirkung des Oxymels hängt von der Zusammensetzung des Rezeptes ab. Allesamt helfen Sie uns eine gesunde Darmflora aufzubauen, die Leber zu entlasten, sowie Cholesterin und Blutdruck in Balance zu halten,” erzählt Dagmar Högler, Lukashof Genussmanufaktur.  Grundsätzlich lässt sich ein Oxymel mit allen Heilpflanzen ansetzen. Für das Oxymel “Herzensmut” verwendet Dagmar die Kraft von Rosenblüten, Schachtelhalm und Günselblüten. “Schachtelhalm oder Zinnkraut Zinnkraut wirkt entzündungshemmend, harntreibend und stärkend auf das Bindegewebe. Schachtelhalm hat eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem, wirkt sich positiv auf Haut und Schleimhäute aus und fördert den Aufbau und die Stabilität von Bindegewebe, Sehnen, Bändern, Haut, Haaren, Knochen, Nägeln und Zähnen,” weiß die Kräuterexpertin vom Lukashof. “Der kriechende Günzel wiederum hat entzündungshemmenden, schmerzstillenden und harntreibenden Eigenschaften, wird aber auch häufig zur Linderung von Mund- und Rachenentzündungen eingesetzt.” Der Rose wird bekanntlich eine antivirale, entkrampfende, beruhigende, entzündungshemmende und wundheilende Wirkung nachgesagt. Das Oymel-Angebot vom Lukashof ist groß, bietet für jeden “Geschmack” etwas und ist auch mit Wirkung und Geschichten verknüpft. So ist Oxymel “Frauenpower” mit Inhalten von Eisenkraut und Frauenmantel speziell für weibliche Bedürfnisse zugeschnitten und kann so bei körperlichen Frauenbeschwerden und seelischen Erschöpfungszuständen positiv unterstützen. “Unser Bio-Oxymel “Vier Räuber” ist aus der Geschichte des Pestessigs entstanden. Damals sollen sich Diebe mit einem Kräuterauszug auf Essigbasis selbst vor dieser Krankheit geschützt haben,” erzählt Dagmar.

Heimische Oxymelproduzenten

… auf bauernladen.at schöpfen aus dem Reichtum der Natur und greifen auf jahrtausendealtes Wissen, und natürlich auch auf ihr eigenes zurück. Sie wissen genau, welches Kraut explizit gegen welches Leiden einsetzbar ist. Als Immunbooster bieten sie beispielsweise Oxymel mit Aroniabeeren, aber auch mit Salbei, Thymian, Zitronenmelisse und Wermut an. Mit Linden- und Holunderblüten, Kurkuma und Ingwer kann man grippalen Infekten zu Leibe rücken, Spitzwegerich, Fichtensprossen oder schwarzer Rettich, aber auch Salbei und Thymian sind gut gegen Husten. Oxymel mit Lavendelblüten und Melissenblättern fungiert als Nerventonikum. Als Frauenheilmittel kommt die Schafgarbe zum Einsatz und Hopfen wirkt beruhigend und hilft beim Einschlafen. Oxymel ist zudem ein basisches Getränk. Es kann die Übersäuerung des Organismus reduzieren und ist somit ein optimaler Begleiter beim Fasten und bei Detox-Kuren.

bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay