Rosengarten in Balance
Die Damaszener Rose fasziniert, bereichert uns kulinarisch sowie in der Naturkosmetik. Sie ist aber auch Lebensraum für viele Tiere und Nützlinge.
„Unsere Marienkäfer, also die echten mit sieben Punkten, haben in den Rosen viel zu tun oder vielmehr finden sie reichlich Nahrung, allen voran die Läuse.“ Wilma Kaufmann vom Biohof Raabauer Eisvogel liebt ihre Damaszener Rosen und freut sich deshalb über jedes Tier, dass ihr bei der Unkraut- und Ungeziefervernichtung hilft. Denn „gespritzt“ wird hier nicht. Neben den schon genannten Marienkäfern nennt Wilma noch Florfliegen (Chrysoperla). Sie sind die Allrounder unter den Nützlingen, fressen so gut wie alles, was in ihrer Größenordnung unterwegs ist. Spinnmilben (Rote Spinnen), Thripse und Blattläuse stehen ganz oben auf ihrem Speiseplan. Als natürlicher Feind der Wühlmaus, die es schafft ganze Wurzelballen zu vernichten, lebt im Raabauer Eisvogel Rosengarten auch die Ringelnatter. „Sie frisst ungebetene Gäste wie Schnecken und Mäuse und bestätigt allein durch ihre Anwesenheit, dass das Ökosystem im Garten im Gleichgewicht ist,“ so Wilma.
Merkmale der Damaszener Rose
Blüten
Die Blüten der Damaszener Rose sind meist rosa bis rosarot, seltener weiß. Sie sind dicht gefüllt und von mittlerer bis großer Größe. Die Blütezeit ist meist im Früh- bis Hochsommer (einmalblühend) oder, bei modernen Varianten, wiederholt bis in den Herbst hinein.
Duft
Sie hat einen stark ausgeprägten, süßen und leicht würzigen Rosenduft, der besonders in der Parfümherstellung geschätzt wird.
Herkunft
Ursprünglich stammt sie vermutlich aus dem Nahen Osten, insbesondere aus der Region um Damaskus (daher der Name). Sie wurde im Mittelalter durch Kreuzritter nach Europa gebracht.
Die Damaszener Rose ist nicht nur ein Symbol für Schönheit und Eleganz, sondern auch ein bedeutender Bestandteil kultureller und wirtschaftlicher Traditionen in vielen Regionen der Welt. „Die Faszination der Damaszener Rosenblüten ist auch in der heimischen Küche schon länger ein Thema. So ist auch bei uns die Idee entstanden, Produkte für die florale Küche zu entwickeln.“ Die Blüten der Damaszener Rose haben einen intensiven, blumigen und süßlichen Geschmack. Dieser Geschmack wird oft als aromatisch und leicht würzig beschrieben, mit subtilen fruchtigen und honigartigen Noten. Die alte Rosensorte wird seit Jahrhunderten wegen ihrer ästhetischen, medizinischen und kulinarischen Eigenschaften geschätzt. Aus ihren Blütenblättern wird das wertvolle Rosenöl (Attar of Roses) gewonnen, das in der Parfüm- und Kosmetikindustrie verwendet wird. In der traditionellen Medizin wird die Damaszener Rose wegen ihrer beruhigenden, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt.
Blüte für Blüte Handarbeit
Und weil, wie bereits erwähnt, bei Raabauer Eisvogel nicht mit chemischen Waffen gearbeitet wird, muss man händisch gegen Unkraut und Wildwuchs vorgehen. Die Damaszener Rose wächst sehr stark, man müsse sie auch immer wieder zurückschneiden und kompakt halten, um die Ernte zu erleichtet. So wenig wie möglich und nur so viel wie nötig, lautet das Raabauer Eisvogel Motto. Nach der Schnittarbeit der Blüte passiert deshalb lange gar nichts. Im Frühling wird der Boden ein wenig mit naturnahem Kompost, Biodünger oder biologischem Hühnermist (verdünnt) unterstützt. „So schaffen wir einen intakten, geschützten Naturraum,“ freut sich Wilma. Für sie ist ihr Rosengarten nicht nur einfach ein Nutzgarten, so unordentlich wie er eben ist, sondern ein Lieblingsplatz und ein toller Lebensraum.