Wein im Ruhestand
In seinem Herzen und im Nebenerwerb war Franz Heiden immer Weinbauer. Seit seinem Ruhestand widmet er sich ganz dem Eisenberg und seinem Wein.

Franz und Gertrude Heiden, Weinbau Heiden, am Eisenberg im Südburgenland.©Andrea Knura
Wenn Franz Heiden und seine Frau Gertrude, Weinbau Heiden, über ihre Weingärten in die ungarische Tiefebene schauen, ist die Welt für sie in Ordnung. Verständlich. Denn dieser Ausblick scheint die Zeit anzuhalten. Was nicht fehlen darf? Ein Glas Wein. Mit jedem Schluck des Blaufränkisch DAC Reserve gesellt sich zur Ruhe noch die Zufriedenheit des Genießers. Als Bürgermeister von Badersdorf war die Zeit von Franz knapp bemessen. Jetzt ist alles anders. Im Ruhestand widmet sich Heiden nun intensiv dem Leben.

Blick vom Eisenberg nach Ungarn.©Andrea Knura
Kleine Fläche, große Weine
1,5 ha Weingärten ausschließlich am Eisenberg, ganz im Süden des Burgenlandes, werden von der Familie auf ökologische Weise bewirtschaftet. Die Sorten: Blaufränkisch, Merlot und Welschriesling. Unkrautbekämpfung an den Böden wird ausschließlich mechanisch mittels Stockräumgerät und händisch durchgeführt. An den steilen Hängen findet man vornehmlich Schieferböden, die sehr klarfruchtige, mineralisch geprägte Weine hervorbringen. Das kontinentale und das mediterrane Klima treffen aufeinander. „Ausgehend von der prägnantesten Erhebung der Region wurden die Rotweine des Südburgenlandes seit jeher als „Eisenberger“ bezeichnet. Man dachte dabei an mineralische, erdige Blaufränkische mit einer ganz eigenen Pikanz, die in dieser Art nirgendwo sonst auftritt.“ So ist der Blaufränkische auch bei Heiden der Hauptwein. Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Mit frischen Wiesenkräutern unterlegte reife Zwetschke, etwas Feige, ein Hauch von kandierten Mandarinenzesten. Mittlerer Körper, etwas weitmaschig, fruchtsüß, Kirschenfrucht im Abgang, mineralisch, unkomplizierter Trinkfluss. So wird der Weinbau Heiden Blaufränkisch Szabary 2016 vom Falstaff beschrieben.

Blaufränkisch aus dem Südburgenland darf die Herkunftsbezeichnung EisenbergDAC tragen.©Andrea Knura
Ausgezeichneter Außenseiter
Dann gibt es noch den Merlot von Weinbau Heiden. „Zwar stellt die Traube geringe Ansprüche an den Boden. Trockenheit und die hohe Blüteempfindlichkeit machen jedoch immer wieder Probleme und mindern den Ertrag.“ Dennoch ist Franz Heiden sehr zufrieden. Seinen Merlot 2016 erklärt der Winzer folgendermaßen: Blutorange, Zimt, Zwetschkenröster. Schöne Fruchtnoten, dichte Struktur mit kräftigem Holzeinschlag und rassiger Säure, elegant und filigran, trotzdem straff und kompakt. Mächtiger Wein mit tollem Trinkfluss. Ausbau im kleinen Holzfass, Naturkork. Alkohol: 14,0 vol. %, trocken. Auch dieser Wein ist ausgezeichnet. Mit 89 Punkten im Falstaff. Was macht die Weine von Franz und Gertrude Heiden so besonders? Handarbeit, die achtsame Bearbeitung des Bodens, der wertschätzende Umgang mit den Rebstöcken und Trauben? “Irgendwas machen wir wohl richtig. Was es aber genau ist, kann ich nicht sagen.”
Noch mehr zu Weinbau Heiden auf Bauernladen.at.
Zeit für eine kleine Auszeit?
Das Ferienappartement im Winzerhaus Heiden am Eisenberg bietet wunderbare Ruhe und Aussicht. Natürlich auch auf eine Weinverkostung am Eisenberg.