Wir wollen wissen wo es herkommt

HoflädenEinkaufen direkt vor Ort
ÜbernachtungsangeboteUrlaub am Bauernhof & mehr
OsternSaisonale Produkte aus der Region

Unsere Empfehlungen

Röhrlsalat, Mozzarella, Veltsam & Kernöl

Röhrlsalat, Mozzarella, Veltsam & Kernöl

Es kann richtig gut schmecken, mit Traditionen auch mal zu brechen. Also Röhrlsalat mit Veltliner Balsamico und Blümchen. Aber Kernöl muss sein. Thomas Mayer produziert Veltsam, also Balsamico Essig aus grünem Veltliner. “Ein großartiges Lebensmittel, purer Genuss, ehrlich und einzigartig,” erzählt mir Sissy Sonnleitner, Haubenköchin in Ruhestand, Vorreiterin der Alpen-Adria Küche und damit Vordenkerin der Regionalität. Sie verwendet Veltsam nicht nur für Salate, sondern gerne auch für Suppen oder Saucen um…

Story lesen!
Reife Weine, kleine Ernte

Reife Weine, kleine Ernte

Zwar fiel die Erntemenge 2024 niedrig aus, doch die entstandenen Weine bereiten große Freude: Gut ausgereifte Weißweine und konzentrierte Rotweine. Nach einem abwechslungsreichen Witterungsverlauf mit zahlreichen Kapriolen – u. a. Spätfröste, Hagelschauer und Starkregen – endete das Weinjahr 2024 versöhnlich mit einem sehr schönen Spätsommer und Herbst. Die Hauptlese konnte großteils unter günstigen Voraussetzungen eingebracht werden. Im Allgemeinen sind gut ausgereifte, balancierte Weißweine mit feiner Frucht und Fülle sowie gemäßigter Säure…

Story lesen!
Bioregional als Weg in die Zukunft

Bioregional als Weg in die Zukunft

Die Bio-Bewegung Enkeltaugliches Österreich fordert klare Kennzeichnungen und transparente Richtlinien für „regionale“ Produkte. Ziel ist es, den Konsumenten eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten und gleichzeitig einen nachhaltigen Wandel in der Lebensmittelproduktion voranzutreiben; bioregional statt oberflächlich regional. Während Bio-Produkte gemäß der EU-Bio-Verordnung streng geregelt und kontrolliert sind, bleibt „regional“ ein schwammiger Begriff, der Raum für Interpretationen lässt. Daraus ergibt sich die zentrale Frage: Wie werden unsere Lebensmittel tatsächlich produziert, und welche…

Story lesen!
Passionsspiele, Hoppelfest und Ostermarkt

Passionsspiele, Hoppelfest und Ostermarkt

Osterzeit in Niederösterreich ist Tradition und Genuss, Handwerk und Kulinarik in einer einzigartigen Frühlingskulisse vom Waldviertel bis zu den Wiener Alpen. „Ostern ist eine Zeit der Begegnung, der Traditionen und des Miteinanders – Werte, die in Niederösterreich tief verwurzelt sind“, schwärmt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Mit unseren einzigartigen Osterveranstaltungen schaffen wir nicht nur unvergessliche Erlebnisse. Unsere Brauchtümer, unsere Kulinarik und die unvergleichliche Landschaft machen Niederösterreich gerade in dieser Zeit zu einem…

Story lesen!
Kärntner Osterjause

Kärntner Osterjause

Die Osterjause mit Schinken, Würsten und Zunge ist für das kleine Metzgerhandwerk ein Jahreshöhepunkt. Beste Fleischqualität hat Herkunft. Für Fleischermeister und Biobauer Markus Salcher von “Lesachtaler Fleisch” beginnt ab Aschermittwoch die Osterproduktion auf Hochtouren zu laufen. 46 Tage bis Ostersonntag und damit 45 Tage bis zur Osterjause. Für ihn bedeutet das, dass er rund 40 Tage Zeit hat, alle Osterschmankerln herzustellen. Eine Woche nach dem Aschermittwoch muss er die Schweine…

Story lesen!
Saure Erdäpfelsuppe mit Safran

Saure Erdäpfelsuppe mit Safran

Für diese einfache Suppe braucht es nur wenige Zutaten und einen Spaziergang über die Wiese. So hat sie durchaus das Zeug zur festlichen Frühlingssuppe. Wasser, Kümmel, Erdäpfel und Sauermilch. Aus diesen Zutaten wird eine wunderbare Suppe, die mit Essig noch mehr Säure und mit Safran eine leichte Würze und Farbe erhält. In Annäherung an die Villacher Kirchtagssuppe kann man noch ein wenig Zimt beigeben. Wer keine Sauermilch hat, kann diese…

Story lesen!

neueste Produkte

Das sagen unsere Firmenkunden

Diese und viele weiteren Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit mit bauernladen.at!
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay