Kärntner Ritschert
Rollgerste, Bohnen, Selchfleisch, Kräuter und ganz viel Wurzelgemüse vereint in einem Topf. Kärntner Ritschert ist Hausmannskost mit beachtlicher Geschichte.

Kärntner Ritschert ist Hausmannskost, ein Eintopf, eine sehr sehr üppige Speise aus Rollgerste, Bohnen und Selchfleisch. Es ist ein Wohlfühlessen für kalte Tage. ©️Andrea Knura
Eine erste schriftliche Erwähnung des Gerichtes stammt von Paolo Santonino, der 1485 im Bericht von einem Essen im Gailtal den achten Gang als Gerste in fetter Fleischsuppe nennt. In Kärnten sagt man auch noch Gerstenbrein zum Ritschert, das eigentlich aus dem Slowenischen Ričet kommt, was Gerstengraupe heißt. Wenn man sich die Zutaten ansieht weiß man, das wird üppig und gut. Was ich als Kind von der würzig nach Selchfleisch schmeckenden “Pampe” hielt, verrate ich an dieser Stelle nicht. Aber: Ich habe mich mit ihm angefreundet, meine eigene Ritschert Version gefunden. Ich halte mich mit dem Selchfleisch zurück, gebe es auch erst am Ende der Kochzeit dazu. Damit bleibt der Charakter des Gerichts erhalten ohne zu fett zu sein. Tatsächlich könnte man das Geselchte auch weglassen und jeden Vegetarier damit glücklich machen.
Kärntner Ritschert
- 250 g Rollgerste
- 250 g Bohnen
- 1.5 Liter Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Karotten
- 150 g Sellerie
- 100 g Lauch
- 400 g Selchfleisch oder Schinken gekocht
- 1 EL Liebstöckel
- 1 TL Salbei
- 2 Lorbeerblätter
- Majoran
- Salz & Pfeffer
Zubereitung
- Bohnen mindestens 12 Stunden in Wasser einweichen.
- Zwiebel und Knoblauch klein hacken. Gemüse schälen und kleinwürfelig schneiden.
- Liebstöckl, Salbei und Sellerieblätter fein hacken.
- Zwiebel in Öl oder Schmalz bei geringer Hitze langsam anlaufen lassen, Knoblauch kurz mitbraten. Gemüse beigeben und kurz und sanft anschmoren.
- Mit ca. 1l Wasser aufgießen, nicht salzen. Eingeweichte Bohnen, Rollgerste und Lorbeerblätter dazugeben und aufkochen lassen. Falls nötig mit etwas Wasser weiter aufgießen, die Zutaten sollten gerade bedeckt sein.
- Dann die gehackten Kräuter und Majoran dazugeben und 30 min köcheln lassen. Das Fleisch in Würfel schneiden und dazugeben.
- Köcheln lassen bis die Bohnen weich sind. (ca. 20-40 min, je nach Bohnensorte). In der Steiermark verwendet man natürlich Käferbohnen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas gehackte Petersilie darübergeben und mit einem würzigen Bauernbrot genießen.
Unsere Weinempfehlung
Hier trifft Kärnten die Steiermark. Es braucht schon ein gutes Säurespiel, um es mit einem Ritschert aufnehmen zu können. Der Schilcher meistert diese Aufgabe mit Bravour. Oder man greift gleich zum ersten Schilcherbier vom Weingut Friedrich.