Wir wollen wissen wo es herkommt

Unsere Empfehlungen

unsere Stories

Aus Eiern vom eigenen Hühnerhof

Aus Eiern vom eigenen Hühnerhof

Ein breites Nudelsortiment. Geschmackvoll veredeln. Das waren die Antworten auf die Frage „Was man mit den vielen Eiern vom eigenen Hof noch machen kann“. Vor über 20 Jahren begann Familie Werkovits mit der Produktion von hausgemachten Teigwaren – qualitativ hochwertig mussten sie sein, ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, ohne künstliche Farb- und Aromastoffe und ohne Konservierungsmittel. Und natürlich mit hochqualitativen, frischen Eiern aus Boden- und Freilandhaltung vom eigenen Hühnerhof im schönen…

Story lesen!
Äpfel für die Zukunft

Äpfel für die Zukunft

Trotz guter Ernteaussichten und hervorragender Qualität stehen die heimischen Apfelbauern unter massivem wirtschaftlichem Druck. Es braucht neue Wege. In den steirischen Obstgärten herrscht Hochbetrieb. Bereits am 20. August hat die Haupternte mit den Sorten Gala und Sweetango begonnen. Heuer wird eine Erntemenge von 142.000 Tonnen erwartet, nachdem sie im Vorjahr durch Spätfröste auf nahezu die Hälfte gesunken war. Die Apfelqualität erreicht heuer ein Spitzenniveau: Die vielen Sonnenstunden haben Aroma, Farbintensität…

Story lesen!
Linsen Minze Zwetschken Focaccia

Linsen Minze Zwetschken Focaccia

Warum nicht mal eine fruchtig-saure Zutat um den Linsen geschmacklich ein wenig auf die Sprünge zu helfen? Man nehme also Zwetschken … Weil jetzt die beste Zeit für dieses Steinobst ist. Am liebsten ist mir die klassische Hauszwetschke, die aber leider nur noch schwer zu kriegen ist. Das hat verschiedene Gründe, der Klimawandel zählt ebenso dazu wie ihre starke Anfälligkeit für Krankheiten. Von der Hauszwetschke gibt es verschiedene Typen, die…

Story lesen!
Wacholder zwischen Genuss und Hausmittel

Wacholder zwischen Genuss und Hausmittel

In der Küche, zum Räuchern, im Gin, im Schnaps, in der Naturheilkunde, …,  haben Wacholderbeeren einen fixen Platz. Wacholder ist ein unscheinbares Multitalent. „Die Beeren wirken verdauungsregulierend, desinfizierend und keimtötend. Daher sind sie ein ideales Gewürz für schwer verdauliche Speisen wie Wild- oder Lammbraten, Speck und Sauerkraut,“ erzählt „Kräuterengel“ Christine Buchegger im Buch „Kräuterwissen aus dem Lammertal“. Dass Wacholder aber auch bei Schnupfen, Husten oder Nebenhöhlen-Entzündungen Erleichtung bringen kann ist…

Story lesen!
Die mit Dadaraxi & E-Bike

Die mit Dadaraxi & E-Bike

Was macht die Waldeidechse (Dadaraxi) auf den Zantho Weinflaschen? Wie kann man Wein bis zur Parzelle zurückverfolgen und sich ein E-Bike ausleihen? Qualitative Weine aus heimischen Rebsorten im Einklang mit der Natur herzustellen ist das Ziel von Zantho. Deshalb haben sich die Zantho-Macher Josef Umathum und Wolfgang Peck mit Thomas Gratzer vom Winzerkeller Andau auch für die Waldeidechse auf den Flaschen, und den Glasverschluss, entschieden. Als Symbol für den Bezug…

Story lesen!
Hautwundermittel Wachteleier

Hautwundermittel Wachteleier

Eine glatte, strahlende und faltenfrei Haut. Ein Traum, der dank Wachteleier in Erfüllung gehen kann. Regelmäßig eine Wachteleimaske ist ein Jungbrunnen für unsere Haut. Seit Jahrhunderten gelten Wachtel-Eier in vielen Teilen Asiens als wahrer Jungbrunnen. In der Ming-Dynastie vor rund 700 Jahren sollen Hofdamen eine spezielle Gesichtspflege mit rohen Wachtel-Eiern angewendet haben, um ihre Haut glatt, strahlend und faltenfrei zu erhalten. Obwohl Wachtel-Eier klein sind, steckt in ihnen eine erstaunliche…

Story lesen!
Vom Stellenwert und der Wertschöpfung

Vom Stellenwert und der Wertschöpfung

“Alois Selker (Genossenschaft Pramoleum) ganz persönlich” über die landwirtschaftliche Urproduktion und ihren Stellenwert in der Wertschöpfung. Wir erzeugen als Bauern zum größten Teil Urprodukte oder Rohstoffe, die eine weitere Verarbeitung brauchen, bevor sie im Supermarkt-Regal angeboten werden können. Und das bringt mich zu einigen Fragen, die mich als Landwirt sehr beschäftigen: Warum schaut es so aus, als ob wir Bauern, als Erzeuger der Urprodukte, das schwächste Glied der Nahrungskette sind?…

Story lesen!
Frühroter Veltliner und Roter Veltliner

Frühroter Veltliner und Roter Veltliner

Die Namen sorgen für Verwirrung. Der Frührote Veltliner ist für seine Leichtigkeit bekannt. Der Rote Veltliner hingegen ist autochton, eine Rarität und wahre Diva. „Roter Veltliner und Frühroter Veltliner sind genetisch nicht mal verwandt,“ erzählt Johannes Fiala, Herausgeber Weißwein Guide Austria 2025. Die alte autochthone Sorte Frühroter Veltliner entstammt einer zufälligen Kreuzung der Sorten Roter Veltliner und Sylvaner. Die Sorte stellt keine hohen Ansprüche, ist wegen der frühen Weinreife beliebt…

Story lesen!
Unser Lieblingsgemüse

Unser Lieblingsgemüse

Ob Paradeiser oder Tomate – ganz Österreich isst rot! Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt laut Statistik Austria bei 32,1 Kilogramm pro Person und Jahr. Vor der Zwiebel und der Karotte ist dem Paradeiser hierzulande weiterhin die Top-Platzierung als Gemüsesorte Nummer eins sicher. Im Einkaufskorb nimmt er mit Abstand den größten Anteil beim Fruchtgemüse ein: Mit 36 Prozent der eingekauften Menge und 44 Prozent des Umsatzes im Lebensmittelhandel hat er weit vor Gurken,…

Story lesen!
Langsam geschmorte Lammhaxerln

Langsam geschmorte Lammhaxerln

Die kleinen Lammhaxerln werden in dichtem Rotwein und fruchtigem Balsamico Essig langsam geschmort und dabei butterweich. Ein echtes Wohlfühlessen. “Lammunterkeule/Lammstelze ist ein zartes und geschmackvolles Fleischstück, das sich ideal für eine Vielzahl von Gerichten eignet. Durch langsames Garen oder Schmoren entwickelt das Fleisch eine tiefe, komplexe Aromatik,” beschreiben die Experten von Mattigtaler Lamm aus Auerbach in Oberösterreich dieses besondere Fleischstück. In einer der großen Kochbuchbibeln, River Café – alle Rezept,…

Story lesen!
Die Dirndln sind reif

Die Dirndln sind reif

Klein, rot und überaus begehrenswert. Die Kornelkrische, oder Dirndl, steht im Pielachtal jetzt im Mittelpunkt. Die Ernte hat nämlich bereits begonnen. Das Pielachtal, ein typisches Stück Mostviertel, ist als Dirndltal berühmt. Nach einer offiziellen Dirndlwildstrauchzählung im Jahr 2008 besitzt das Pielachtal weit über 10.000 Wildstrauchexemplare. Viele sind bis zu 800 Jahre alt! Über die Dirndlstaude, eine alte Halbkulturplanze, und ihre Früchte gibt es viele Geschichten. Zum Beispiel, dass die Dirndl…

Story lesen!

neueste Produkte

Das sagen unsere Firmenkunden

Diese und viele weitere Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit mit bauernladen.at!
bauernladen.at akzeptiert Online-Zahlungen per: Visa Mastercard Maestro Diners Club PayPal EPS Apple Pay