Gleich an den begehrten Tafelspitz angrenzend befindet sich das Tafelstück. Im Vergleich ist es etwas grobfasriger, durch das großflächige Kaliber ist dieses Teilstück aber ideal für Schnitzel und Rouladen geeignet. Die überbleibenden kleineren Teile können zum Braten oder Schmoren verwendet werden. Da das Tafelstück sehr mager ist, muss beim Zubereiten stets darauf geachtet werden, das Fleisch immer mit genügend Flüssigkeit zu umgeben oder mit ungepökeltem und ungeräuchertem Rückenspeck (grüner Speck) zu bardieren (umwicklen), da es sonst trocken wird. Wer Fan von magerem Fleisch ist, kann das Tafelstück aber auch wie den legendären Wiener Tafelspitz zubereiten. Für Steakliebhaber ist vielleicht das Bottom Steak interessant, denn so nennen die Amerikaner das Tafelstück und bereiten es natürlich dementsprechend zu.
Beim Fleisch des indischen Zwerg-Zebus handelt es sich um dunkles Fleisch, das einen edlen Geschmack aufweist, der dem nach Wild ähnelt, aber wesentlich feiner ist. Im Vergleich zu üblichem Rindfleisch ist der Duft des Zwerg-Zebu-Fleisches kräftiger, aber dennoch dezenter als der Geruch von Wild.
Kenner beschreiben den Geschmack als eine Mischung von Kalb- und Wildfleisch. Doch das Besondere an dem edlen Fleisch ist nicht nur sein intensives Aroma, sondern auch, dass es cholesterin- und fettarm ist und somit gesünder als herkömmliches Rindfleisch.
Nach der möglichst stressfreien Schlachtung reift das Fleisch 2 Wochen im Ganzen und dann noch einige Tage zerlegt im Vakuum um die optimale Zartheit zu erreichen.
Aus diesem Grund ist auch jedes Teilstück haushaltsgerecht im Vakuum verpackt.
Mengenangabe ist erwartbare Schätzung, abgerechnet wird nach tatsächlichem Gewicht.
Gleich an den begehrten Tafelspitz angrenzend befindet sich das Tafelstück. Im Vergleich ist es etwas grobfasriger, durch das großflächige Kaliber ist dieses Teilstück aber ideal für Schnitzel und Rouladen geeignet. Die überbleibenden kleineren Teile können zum Braten oder Schmoren verwendet werden. Da das Tafelstück sehr mager ist, muss beim Zubereiten stets darauf geachtet werden, das Fleisch immer mit genügend Flüssigkeit zu umgeben oder mit ungepökeltem und ungeräuchertem Rückenspeck (grüner Speck) zu bardieren (umwicklen), da es sonst trocken wird. Wer Fan von magerem Fleisch ist, kann das Tafelstück aber auch wie den legendären Wiener Tafelspitz zubereiten. Für Steakliebhaber ist vielleicht das Bottom Steak interessant, denn so nennen die Amerikaner das Tafelstück und bereiten es natürlich dementsprechend zu.
Beim Fleisch des indischen Zwerg-Zebus handelt es sich um dunkles Fleisch, das einen edlen Geschmack aufweist, der dem nach Wild ähnelt, aber wesentlich feiner ist. Im Vergleich zu üblichem Rindfleisch ist der Duft des Zwerg-Zebu-Fleisches kräftiger, aber dennoch dezenter als der Geruch von Wild.
Kenner beschreiben den Geschmack als eine Mischung von Kalb- und Wildfleisch. Doch das Besondere an dem edlen Fleisch ist nicht nur sein intensives Aroma, sondern auch, dass es cholesterin- und fettarm ist und somit gesünder als herkömmliches Rindfleisch.
Nach der möglichst stressfreien Schlachtung reift das Fleisch 2 Wochen im Ganzen und dann noch einige Tage zerlegt im Vakuum um die optimale Zartheit zu erreichen.
Aus diesem Grund ist auch jedes Teilstück haushaltsgerecht im Vakuum verpackt.
Mengenangabe ist erwartbare Schätzung, abgerechnet wird nach tatsächlichem Gewicht.