Buchweizen, Aronia und Kichererbsen
Buchweizen schmeckt fein nussig und passt wunderbar zur leicht erdigen Roten Rübe und der Pastinake mit ihrer würzigen Süße. Dazu knusprige Kichererbsen.

Gemüse-Buchweizenbratlinge mit gerösteten Kichererbsen. Buchweizen aus Oberösterreich und Kichererbsen sowie Aronai aus der Steiermark. ©️Andrea Knura
“Die Kichererbse ist trocken und erdig, und ich finde ihre knubbelige Form unglaublich praktisch und angenehm zu essen. Keine andere Hülsenfrucht ist so mehlig, warm und nussig,” schreibt Nigel Slater in seinem Klassiker “Tender Gemüse”. Knusprig gebraten geben die Kichererbsen für mich einen angenehmen Kontrast zu den Gemüse-Buchweizenküchlein. Die Basis dafür ist “Buchweizen geschält mit Kräutern” von Familie Prinz vulgo Schönauer, das man wie Risotto zubereitet. Rote Rüben und Pastinaken werden einfach klein geschnitten und mitgedünstet. Die Masse auskühlen lassen und mit Ei sowie Buchweizenmehl oder Brösel binden, in Rapsöl braten und mit etwas Joghurt genießen. Mein Tipp: Etwas Aroniapulver beigeben. So erhalten die Buchweizenküchlein (man kann auch Bratlinge dazu sagen) eine super geschmackvolle Farbe.

Vor dem Braten. Die Masse hat eine wunderschön violette Farbe nicht nur von den Roten Rüben, sondern auch vom Aroniapulver. ©️Andrea Knura
Gemüse-Buchweizenküchlein mit gerösteten Kichererbsen
- 200 g Buchweizen geschält
- 150 g Rote Rüben (ca.)
- 150 g Pastinake (ca.)
- 1 Zwiebel
- 50 g Buchweizenmehl
- 1 Ei
- 1 EL Sojasauce
- Kreuzkümmel, Koriander gemahlen
- Aroniapulver
- Salz, Pfeffer
- Rapsöl zum Braten
- Kichererbsen
- Olivenöl
- Joghurt
Zubereitung
6 Portionen, Zeit: 60 Minuten, einfach
- Zwiebel klein schneiden und in etwas Olivenöl in einem Topf leicht anlaufen lassen.
- Buchweizen beigeben und (wie bei einem Risotto) kurz mitdünsten. Mit etwas Weisswein oder Gemüsebrühe aufgießen und kurz weiter köcheln lassen.
- Klein geschnittenes Gemüse (Pastinake, Rote Rübe) beigeben und nochmals mit Gemüsebrühe aufgießen, so dass die alles gut bedeckt ist.
- Köcheln lassen, immer wieder umrühren, und bei Bedarf noch Wasser oder Gemüsebrühe zugießen.
- Wenn der Buchweizen weich ist, die Masse vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
- Kichererbsen (gekocht oder aus der Dose) in einem Sieb gut abwaschen und gut trocknen. In eine Schüssel geben und mit Olivenöl vermengen.
- Backofen auf 180 °C Ober/Unterhitze. Kichererbsen auf ein Backblech geben und ca. 20 Minuten im Ofen rösten. Herausnehmen, salzen und nach Geschmack würzen (Paprika, Chili, …) und nochmals für fünf Minuten ins Backrohr gegen.
- Die Buchweizenmasse mit Aroniapulver, Ei und Buchweizenmehl (oder Semmelbrösel) vermischen, Laibchen formen und diese in etwas Rapsöl braten.
- Als Dipp passt ein cremiges Joghurt, dem eine Prise Salz gut steht.
Der Wein Guide empfiehlt
Cabernet Sauvignon Reserve 2017 vom Weinbau Wili Eminger. Rubinrot, getrocknete Kräuter, Kakaopulver, Karamell, Datteln, rote Stachelbeeren, Kokos; gute Mundfülle, kompakter Körper, griffiges Tannin, komplett trocken, lebendige Säure, Ribisel, Kirschgelee, feinsalziger Nachhall.